GFP Gerätehaus John 1810, 180×100 cm

Ursprünglicher Preis war: 309,00 €Aktueller Preis ist: 219,00 €.

Artikelnummer: 41695823495
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design trifft Funktion: Ihr neues Garten-Gerätehaus mit Stil Dieses moderne Gerätehaus überzeugt durch ein minimalistisches Design und eine clevere Funktionalität. Die stabile Konstruktion aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen – dauerhaft rostfrei, wartungsarm und standfest. Alles gut verstaut – jederzeit griffbereit Ob Werkzeuge, Gartenutensilien oder Outdoor-Equipment: Hier findet alles seinen festen Platz. Dank der kompakten Bauweise nutzen Sie…

Modernes Ordnungskonzept für kleine bis mittlere Außenflächen

Mit dem GFP Gerätehaus John 1810 in pulverbeschichtetem Anthrazit RAL 7016 erhält der private Garten, die Terrasse oder der schmale Hinterhof einen klar strukturierten Stauraum, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Das kompakte Grundmaß von 180 × 100 cm nutzt selbst begrenzte Flächen effizient aus, ohne die Bewegungsfreiheit im Garten einzuschränken. Gleichzeitig erlaubt die Türhöhe von 175 cm ein komfortables Betreten, wodurch häufiges Bücken vermieden wird.

Stahlblech mit doppeltem Schutz – verzinkt und pulverbeschichtet

Der komplette Korpus des Gartenhauses besteht aus verzinktem Stahlblech, das zusätzlich eine anthrazitfarbene Pulverbeschichtung trägt. Diese Materialkombination schützt dauerhaft vor Oberflächenkorrosion, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Durch die geschlossene Metalloberfläche perlt Regenwasser zuverlässig ab, Schmutz kann nur schwer anhaften. Auf chemische Holzschutzmittel oder regelmäßiges Streichen kann somit verzichtet werden, was Zeit und Folgekosten einspart. Wartungsaufgaben beschränken sich im Wesentlichen auf gelegentliches Abwischen mit einer weichen Bürste und etwas Seifenlauge.

Steck-Schraubsystem für schnellen Aufbau

Ein durchdachtes Steck-Schraubsystem vereinfacht das Errichten des Gerätehauses. Vorgebohrte Profile und nummerierte Bauteile unterstützen dabei, Schritt für Schritt ohne Spezialwerkzeug vorzugehen. Zwei Personen können das Gartenhaus in wenigen Stunden aufstellen; als Untergrund empfiehlt sich eine ebene, tragfähige Fläche, beispielsweise ein Betonfundament oder stabil verlegte Gehwegplatten.

Innenraumgestaltung: Übersicht ohne Kabelsalat

Ein Oberlicht über die gesamte Firstlänge lässt Tageslicht in das Innere fallen. Dieser Lichteinfall macht zusätzliche Stromanschlüsse überflüssig und reduziert Stolperfallen durch Verlängerungskabel. Wer das Gartenhaus abends nutzen möchte, kann eine batteriebetriebene LED-Leuchte per Magnet an der Metallwand befestigen – eine saubere Lösung, bei der kein Bohren notwendig ist.

Schlanker Grundriss, großzügige Nutzbarkeit

Obwohl das Modell John 1810 schmal wirkt, bietet es ausreichend Stellfläche für Gartengeräte, Blumenerde, Gießkannen, Fahrräder oder Outdoor-Spielzeug. Sinnvolle Einrichtungshelfer sind:

  • Fachböden, die zwischen den Wandprofilen eingehängt werden
  • Hakenleisten für Spaten, Rechen, Besen
  • Magnetische Werkzeughalter für Schraubendreher oder Scheren
  • Freistehende Regale mit Kunststofffüßen, die den Bodenbelag schonen

Dank der hohen Seitenwände lassen sich sogar langstielige Geräte aufrecht lagern, wodurch sie sofort griffbereit sind und nicht gegenseitig verhaken.

Schutz bei Sonne, Regen und Schneelast

Das leicht geneigte Pultdach führt Niederschlagswasser kontrolliert nach hinten ab. Eine Schneelast von bis zu 100 kg/m² macht das Gerätehaus winterfest, auch in Regionen mit höherem Schneeaufkommen. Für die Regenrinne liegen Aussparungen bereit – wer anfallendes Regenwasser sammeln möchte, kann einen flexiblen Schlauch anbringen und direkt in eine Tonne leiten.

Lüftung und Kondensatschutz

Das Oberlicht sorgt nicht nur für Helligkeit, sondern wirkt zugleich als Entlüftung. Dadurch zirkuliert Luft, Feuchtigkeit entweicht, und Kondenswasser bildet sich weniger stark an den Wänden. Wer empfindliche Elektrogeräte oder Polster lagern möchte, kann zusätzlich kleine Lüftungsgitter in der Tür offenhalten oder mit einem automatischen Solar-Lüfter nachrüsten.

Sichere Aufbewahrung

Die einschiebbare Einzeltür besitzt eine innenliegende Laufschiene. Diese Konstruktion spart Platz vor dem Haus, denn keine Tür schlägt in den Laufweg. Zudem lässt sie sich bei Wind nicht unkontrolliert zuschlagen. In der Griffmuschel ist eine Vorrichtung für ein Vorhängeschloss integriert, sodass wertvolle Gartengeräte, der Rasenmäher oder das Fahrrad vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.

Standfest bei Sturm

Alle Wandpaneele greifen fest in die Rahmenprofile ein und werden mit Durchgangsschrauben gesichert. Um das Gartenhaus gegen starken Wind zu fixieren, empfiehlt der Hersteller, den Bodenrahmen punktuell mit dem Fundament zu verschrauben oder geeignete Betonanker einzusetzen.

Pflegeleicht durch das Gartenjahr

Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung ist gleichermaßen kratzunempfindlich wie farbstabil. Sollte doch einmal Grünbelag oder getrocknete Erde am Gerätehaus haften, reicht ein Gartenschlauchstrahl aus kurzer Distanz. Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich ein weiches Tuch zum Nachwischen, um Flecken zu vermeiden. Scheuermittel oder Hochdruckreiniger sind überflüssig und können die Schutzschicht beschädigen.

Organisationstipps für jede Saison

  • Frühling: Saatgut, Anzuchttöpfe und Blumenerde in stapelbaren Boxen sortieren – Griffbereit nahe der Tür platzieren.
  • Sommer: Gartenmöbel-Auflagen über Nacht trocken lagern, Sonnenschirmständer oder Poolzubehör im hinteren Bereich verstauen.
  • Herbst: Laubsauger, Besen und Rechen an Haken hängen, damit sie nach dem Einsatz luftig trocknen können.
  • Winter: Schneeschaufel und Streusalz direkt am Eingang bereithalten; Fahrräder mit einer Schutzhülle versehen und aufrecht stellen.

Nachhaltiger Nutzen durch lange Lebensdauer

Der verzinkte Stahlrahmen ist für eine durchgängig lange Nutzung ausgelegt. Anstelle schnell verrottender Holzfundamente setzt dieses Gerätehaus auf langlebige Materialien, die selbst nach Jahren im Außenbereich weder aufquellen noch sich verziehen. Damit stellt das Modell John 1810 eine nachhaltige Alternative zu kurzlebigen Kunststoff- oder Holzschuppen dar.

Erweiterbarkeit

Wer den Stauraum zu einem späteren Zeitpunkt vergrößern möchte, kann beidseitig ein zweites Modell anstellen oder das Dach nach hinten um eine kleine Terrassenüberdachung ergänzen. Durch die klare Linienführung des anthrazitfarbenen Designs bleibt der Gesamteindruck stets homogen.

Gezielte Suchbegriffe, die für den Endkunden relevant sind

Metallgerätehaus, Gartenhaus Metall, Geräteschuppen aus Stahlblech, Stauraum für Gartengeräte, wetterfestes Gerätehaus, anthrazit, pulverbeschichtet, 180 × 100 cm, Schiebetür, Oberlicht, Schneelast 100 kg/m² – diese Schlagworte beschreiben das Produkt und unterstützen Interessierte dabei, gezielt nach passenden Lösungen für ihren Garten zu suchen.

Meinung & Ratgeber: Ordnung hält länger als gutes Wetter

Wer im Alltag schnell zum Rasenmäher greifen oder nach dem Regenschauer ohne Umwege den Grill hervorholen möchte, erlebt mit einem klar strukturierten Gerätehaus weniger Stress und mehr Freizeit. Das Modell John 1810 bietet in seiner kompakten Form genau den Stauraum, den kleine und mittelgroße Grundstücke brauchen, ohne selbst zur Raumfalle zu werden. Einmal aufgebaut, erfordert es kaum Pflege und erlaubt durch die integrierte Belichtung sogar spontanes Arbeiten bei geschlossener Tür. Somit entfällt das ständige Suchen nach Werkzeugen, und die gewonnene Zeit kann in die eigentliche Gartenarbeit oder einfach in eine Pause auf der Terrasse investiert werden.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus John 1810, 180×100 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt