GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.119,00 €819,00 €Aktueller Preis ist: 819,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Wer nur eine schmale Fläche vor der Hauswand, der Garage oder einem Nebengebäude zur Verfügung hat, erhält mit dem Anlehngewächshaus Eden 23 von GFP-International eine durchdachte Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen zu kultivieren. Auf einer Grundfläche von 229 × 148 cm nutzt das Modell die vorhandene Wand als zusätzliche Wärmespeicher- und Stabilisierungsfläche. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung (RAL 7016) verbindet sich dabei optisch dezent mit modernen Fassaden sowie klassischen Mauern und fügt sich unauffällig in verschiedenste Gartengestaltungen ein.
Die tragenden Profile bestehen vollständig aus korrosionsbeständigem Aluminium, das ab Werk mit einer dauerhaften Pulverbeschichtung versehen ist. Daraus resultiert ein hoher Schutz gegen Witterungseinflüsse, selbst in Küstennähe oder bei intensiver UV-Belastung. Der Hersteller gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen – ein Indiz für die lange Lebensdauer des Materials. Regen, Frost oder Temperaturschwankungen können dem Gestell somit kaum etwas anhaben, sodass auch nach vielen Saisonwechseln weder Rost noch Abplatzungen zu erwarten sind.
In die Profile eingefasst sind bruchfeste Hohlkammerplatten aus Polycarbonat mit einer Stärke von 10 mm. Diese Doppelstegplatten sind sowohl lichtdurchlässig als auch isolierend: Die Stegbauweise bildet ein Luftpolster, das Wärme länger im Inneren hält und Temperaturschwankungen abmildert. Gerade empfindliche Jungpflanzen und mediterrane Gewächse profitieren davon. GFP-International unterstreicht die Haltbarkeit der Platten mit einer 10-jährigen Garantie auf Hagel- und UV-Beständigkeit. Der Diffusionsschutz verhindert zudem ein Vergilben, sodass auch nach mehreren Jahren genügend Licht in die Kulturfläche gelangt.
Ein häufiges Problem kleiner Gewächshäuser ist Hitzestau. Eden 23 begegnet diesem Thema mit gleich zwei großzügigen Dachfenstern. Sie lassen warme Luft nach oben entweichen und sorgen bei Bedarf zusammen mit der frontseitigen Schiebetür für Querlüftung. Der Luftaustausch lässt sich dadurch stufenlos regulieren, ohne dass die Tür permanent offenstehen muss. In der Praxis empfiehlt es sich, die Fenster an sonnigen Tagen bereits am Vormittag zu öffnen, um einen Temperaturanstieg auf über 30 °C zu vermeiden. An kühleren Abenden können die Fenster bequem geschlossen werden, sodass sich die in der Mauer gespeicherte Tageswärme langsam in das Innere abgibt.
Die integrierte Schiebetür ist mit wasser- und schmutzabweisenden Kunststoffleisten geführt. Da sie parallel zur Fassade verläuft, entfällt der Schwenkbereich einer klassischen Anschlagtür. Das erleichtert die Nutzung auf schmalen Wegen und ermöglicht auch das Befahren mit einer Schubkarre oder einem Rollwagen. Wer regelmäßig Säcke mit Blumenerde, Pflanzgefäße oder Erntekisten hinein- und heraustragen möchte, profitiert von der barrierearmen Zugangslösung.
Viele kompakte Gewächshausmodelle verlangen dem Nutzer gebücktes Arbeiten ab. Eden 23 setzt bewusst auf eine erhöhte Firstlinie und großzügige Stehhöhe. So lassen sich Regalsysteme oder Rankhilfen in voller Höhe nutzen, ohne dass Blätter oder Triebe an die Scheibe stoßen. Größere Tomatensorten können problemlos bis unter das Dach wachsen, während Gurken oder Bohnen an Kletternetzen nach oben streben. Gleichzeitig bleibt genügend Kopffreiheit, um Pflegemaßnahmen bequem im Stehen durchzuführen.
Das Anlehngewächshaus wird als vorkonfektionierter Bausatz geliefert. Alle Aluminiumprofile sind auf Maß zugeschnitten, die Bohrungen sitzen passgenau. Mit einem Gummihammer, einem Schraubendreher und einem 10er-Schlüssel lässt sich der Aufbau üblicherweise an einem Wochenende realisieren. Praktischer Tipp: Bereits vor der Montage die Wandfläche reinigen und gegebenenfalls eine Regenrinne über dem Gewächshaus installieren. So lässt sich abtropfendes Wasser gezielt ableiten und die Platten bleiben länger sauber.
Regelmäßige Pflege erhält die Funktionalität und Optik des Gewächshauses:
Weil das Eden 23 direkt an einer Massivwand steht, reduziert sich der Wärmeverlust an der Rückseite deutlich. Die Wand speichert Sonnenwärme und gibt sie in den Abendstunden langsam wieder ab. Gleichzeitig blockt sie kalte Winde, sodass sich im Inneren ein ausgeglichenes Mikroklima bildet. Wer zusätzliche Effizienz anstrebt, kann schwarze Wasserkanister an die Wand stellen: Das Wasser speichert Sonnenenergie und fungiert als natürliche Heizung.
Ein süd- oder südwestorientierter Aufbau maximiert die Lichteinstrahlung. Bei Ostlage profitieren Frühkulturen vom wärmenden Morgenlicht, während eine Südwestposition die Nachmittagswärme ausnutzt. Das Gewächshaus sollte auf einem ebenen, frostsicheren Streifenfundament oder einer umlaufenden Betonplatte verschraubt werden. Alternativ dienen Punktfundamente in Kombination mit stabilen Metallschuhen als Basis. Eine sorgfältige Verankerung schützt vor Windsog und erhält die Rechte aus der Herstellergarantie.
GFP-International bietet passgenaue Regalböden, automatische Fensteröffner sowie Pflanztröge im Farbton Anthrazit an. Ein Fensteraussteller reagiert auf Temperaturänderungen und öffnet das Dachfenster ohne Strom. Besonders für Urlaubstage oder beruflich eingespannten Hobbygärtnern entsteht dadurch ein selbstregulierendes Gewächshausklima.
Aus der Perspektive eines langjährigen Hobbygärtners überzeugt das Anlehngewächshaus Eden 23 vor allem durch sein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flächenbedarf und Nutzinhalt. Die hohe Bauform erlaubt es, rankende Tomaten bis auf Augenhöhe einzubinden, ohne das Dach zu berühren. Zwei Dachfenster in dieser Größenklasse erleichtern die Klimasteuerung gerade in Hochsommerphasen deutlich. Wer Wert auf ein gleichmäßiges Pflanzenklima legt, findet in den 10 mm Doppelstegplatten eine solide Grundlage, um auch frostempfindliche Sorten erfolgreich durchzukultivieren. Die anthrazitfarbene Beschichtung harmoniert optisch mit aktuellen Fassadentrends und macht das Eden 23 zu einer dauerhaften Ergänzung des Gartenbereichs – ganz ohne aufdringlichen Glanz.
• Frühling: Erste Aussaat von Spinat, Pflücksalat und Radieschen direkt ins Beet. Jungpflanzen von Paprika und Chili im Warmen vorziehen.
• Frühsommer: Tomaten und Gurken einpflanzen, regelmäßiges Ausgeizen und Aufbinden nicht vergessen. Kräuter in Töpfen nachziehen, um Lücken zu füllen.
• Hochsommer: Abschattung mittels Klimajalousien oder Schattierungsnetz anbringen, tägliches Lüften beibehalten.
• Herbst: Letzte Tomaten abernten, Rankhilfen entfernen, Boden lockern und Gründüngung einsäen.
• Winter: Gewächshaus gründlich reinigen, Fensterdichtungen prüfen, Frostwächter installieren, empfindliche Kübelpflanzen einräumen.
Mit dieser Etappenplanung bleibt das Eden 23 das ganze Jahr über produktiv und unterstützt eine kontinuierliche Selbstversorgung.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.969,00 €1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.999,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.