GFP Aluminium Komposter, 150×150 cm, Höhe 100 cm

Ursprünglicher Preis war: 739,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.

Artikelnummer: 36325296802
Kategorie: Komposter
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design Komposter aus Aluminium Größe: 150 x 150 cm, Höhe 100 cm, Unverwüstlicher Alu-Komposter, gefertigt aus Hohlkammerprofilen für beste Stabilität. Dieser einmalige, außergewöhnliche Komposter glänzt mit unbegrenzter Lebensdauer, fördert eine optimale Kompostierung. Herausnehmbare Planken sichern eine optimale Entnahme des fertigen Kompostes. Das durchdachte Stecksystem macht es möglich, den Alu-Komposter zügig und besonders bequem zusammen zu setzen. Durch die lamellenförmig angeordneten…

Solider Aluminium Komposter für eine effiziente Kreislaufwirtschaft im eigenen Garten

Wer im Garten Wert auf nachhaltige Abfallverwertung legt, findet im GFP Aluminium Komposter mit den Abmessungen 150 × 150 cm und einer Höhe von 100 cm eine langlebige Lösung für die Herstellung von nährstoffreichem Humus. Die Konstruktion basiert auf robusten Hohlkammerprofilen aus Aluminium, die dem Behälter dauerhaft Formstabilität verleihen. Dank der pulverbeschichteten Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) fügt sich der Kompostbehälter unauffällig in unterschiedlich gestaltete Außenbereiche ein: von naturbelassenen Bauerngärten bis zu minimalistisch angelegten Stadtgärten.

Durchdachte Bauweise mit Lamellenprofilen

Die Seitenwände bestehen aus lamellenförmig angeordneten Planken, die in ein Stecksystem integriert sind. Diese Bauweise erfüllt gleich mehrere Funktionen: Zum einen wird das Kompostgut zuverlässig im Inneren gehalten; zum anderen entsteht zwischen den einzelnen Planken ein definierter Abstand, der für die erforderliche Luftzufuhr sorgt. Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Mikroorganismen mit Sauerstoff zu versorgen und Fäulnisprozesse zu verhindern. Darüber hinaus lassen sich einzelne Lamellen herausnehmen. So wird der Zugriff auf bereits verrottetes Material erleichtert, ohne dass der gesamte Inhalt umgesetzt werden muss.

Stecksystem – werkzeugarm montiert

Alle Seitenelemente lassen sich mithilfe des Stecksystems zügig zusammensetzen. Für die Montage wird lediglich ein gängiger Schraubendreher benötigt, spezielles Werkzeug oder langwieriges Schrauben entfallen. Damit eignet sich der Alu-Komposter auch für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die handwerklich nicht täglich mit großen Projekten zu tun haben. Einmal aufgebaut, bleibt die Konstruktion stabil und formbeständig, weil das System auf passgenauen Verbindungen beruht.

Langlebig und nahezu wartungsfrei

Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig. Die zusätzliche Pulverbeschichtung in Anthrazit schützt die Oberfläche vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Frost oder anhaltender Feuchtigkeit. Das Material muss weder gestrichen noch geölt werden, sodass sich die Pflege auf ein Minimum reduziert. Sollte sich auf den Planken doch einmal ein Grünbelag oder Erdstaub absetzen, genügt ein kurzer Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch. Chemische Reiniger sind nicht erforderlich und würden den Kompostierungsprozess sogar stören.

Optimale Bedingungen für eine schnelle Kompostierung

Der 150 × 150 cm große Grundriss bietet etwa 2,25 m² Stellfläche, was einer Kapazität von rund 2,2 m³ entspricht. In diesem Volumen entsteht genügend Eigenwärme, damit Bakterien, Pilze und Kleinstlebewesen organisches Material in fruchtbare Erde umwandeln. Das Zusammenspiel aus belüfteten Lamellen und guter Wärmespeicherung durch die Hohlkammerprofile begünstigt eine gleichmäßige Temperatur. Auch bei kälteren Außentemperaturen bleibt der Rotteprozess aktiv, ohne dass der Inhalt ständig umgesetzt werden muss.

Tipps zur Befüllung und Schichtung

  • Eine Mischung aus feuchtem Grünmaterial (Rasenschnitt, Küchenabfälle) und trockenem Braunmaterial (Laub, Häckselgut) schafft das ideale Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis.
  • Grobe Äste am Boden fördern die Luftzirkulation von unten und dienen als natürliche Drainage.
  • Zwischenschichten aus Gartenerde oder bereits fertigem Kompost beschleunigen die Rotte, da sie Mikroorganismen einschleusen.
  • Stark verholztes Material sollte zuvor zerkleinert werden, um die Verrottungszeit zu verkürzen.
  • Regelmäßiges Auflockern mit einer Grabegabel verbessert den Sauerstoffeintrag, insbesondere während der warmen Monate.

Komfortable Entnahme des fertigen Humus

Sobald das organische Material zu dunkler, krümeliger Erde zersetzt ist, lassen sich einzelne Seitenplanken einfach herausziehen. So kann der reife Kompost von unten entnommen werden, während oben neues Material nachgefüllt wird. Diese Methode spart Zeit und schont den Rücken, weil kein komplettes Umsetzen erforderlich ist. Der gewonnenen Humus kann direkt als Mulch auf Gemüsebeeten verteilt oder in Blumenkästen eingearbeitet werden, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wasserhaltefähigkeit zu erhöhen.

Garantie und Herkunft

Der Hersteller gewährt eine 25-jährige Garantie auf die Aluminiumkonstruktion. Diese lange Laufzeit unterstreicht den Anspruch an Haltbarkeit und Funktionalität. Produziert wird der Komposter in Österreich, wobei die Fertigung nach aktuellen Qualitätsstandards erfolgt. Kurze Lieferwege innerhalb Europas und eine beständige Wertschöpfungskette tragen zu einer ressourcenschonenden Gesamtbilanz bei.

Praxisnahe Pflegehinweise

Obwohl der GFP Aluminium Komposter als wartungsfrei gilt, empfiehlt es sich, im Frühjahr eine Sichtkontrolle durchzuführen. Dabei lassen sich eventuell gelockerte Steckverbindungen nachdrücken. Bei Herbststürmen kann loses Laub, das sich an den Lamellen ansammelt, kurzerhand mit einem Handbesen entfernt werden. So bleibt die Luftzirkulation gewährleistet. Einmal jährlich kann das verbliebene Restmaterial vollständig entnommen und der Behälter ausgespült werden, um Schädlinge wie Schneckengelege zu beseitigen.

Nachhaltige Inspiration für den Gartenalltag

Der anthrazitfarbene Aluminiumkomposter bietet nicht nur funktionelle, sondern auch gestalterische Vorteile. In modernen Gärten harmoniert das dezente Grau mit Edelstahl-Gartenmöbeln oder anthrazitfarbenen Terrassendielen. Wer den Behälter optisch integrieren will, kann seitlich Hochbeete oder Staudenpflanzungen anlegen. Kräuter wie Salbei oder Thymian profitieren vom wärmeren Mikroklima in Kompostnähe und halten Schädlinge im Gemüsegarten auf natürliche Weise fern.

Aus den Erfahrungen vieler Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner zeigt sich: Ein konsequent geschichteter Komposthaufen braucht weder chemische Beschleuniger noch ständiges Umrühren. Das selbsttragende Stecksystem aus Aluminium liefert die nötige Stabilität, während belüftete Lamellen den Rest erledigen. Die Kombination aus wartungsfreiem Material, bedarfsgerechter Luftzufuhr und unkomplizierter Entnahme macht den GFP Aluminium Komposter zu einem verlässlichen Partner für alle, die ihren Gartenkreislauf dauerhaft schließen möchten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Aluminium Komposter, 150×150 cm, Höhe 100 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt