GFP Alu Komposter, 150x110x100 cm

Ursprünglicher Preis war: 649,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.

Artikelnummer: 36325296803
Kategorie: Komposter
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design Komposter aus Aluminium Größe: 150 x 110 cm, Höhe 100 cm, Unverwüstlicher Alu-Komposter, gefertigt aus Hohlkammerprofilen für beste Stabilität. Dieser einmalige, außergewöhnliche Komposter glänzt mit unbegrenzter Lebensdauer, fördert eine optimale Kompostierung. Herausnehmbare Planken sichern eine optimale Entnahme des fertigen Kompostes. Das durchdachte Stecksystem macht es möglich, den Alu-Komposter zügig und besonders bequem zusammen zu setzen. Durch die lamellenförmig angeordneten…

Natürliche Kreisläufe fördern – der GFP Alu Komposter im Überblick

Der GFP Alu Komposter mit den Abmessungen 150 × 110 cm und einer Höhe von 100 cm richtet sich an Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, die Küchen- und Gartenabfälle in hochwertigem Humus verwandeln möchten, ohne dabei auf Stabilität oder eine ansprechende Optik zu verzichten. Die pulverbeschichtete Oberfläche in der Farbe Anthrazit (RAL 7016) fügt sich dezent in unterschiedlichste Gartengestaltungen ein – vom modernen Stadtgarten bis zum weitläufigen Landgrundstück. Durch sein offenes, aber dennoch formstabiles Design entsteht ein idealer Ort, an dem Mikroorganismen, Sauerstoff und Feuchtigkeit harmonisch zusammenwirken können.

Konstruktion und Materialeigenschaften

Gefertigt wird der Komposter aus massiven Aluminium-Hohlkammerprofilen. Diese spezielle Profilform verleiht der gesamten Konstruktion ihre hohe Steifigkeit, obwohl Aluminium selbst ein vergleichsweise leichtes Metall ist. Die Profile sind vollständig pulverbeschichtet. Die Beschichtung in Anthrazit dient nicht nur der Optik, sondern schützt das Metall dauerhaft vor Korrosion, mechanischen Einwirkungen und Temperaturschwankungen. Aluminium ist von Natur aus rostfrei; die zusätzliche Schutzschicht macht es praktisch wartungsfrei und widerstandsfähig gegen Düngemittel, Salze oder organische Säuren, die während des Rotteprozesses im Inneren entstehen.

Das Stecksystem – unkomplizierte Montage ohne Spezialwerkzeug

Ein besonderes Merkmal ist das durchdachte Stecksystem. Sämtliche Seitenelemente werden ohne Schrauben oder Bohren miteinander verbunden. So lässt sich der Komposter bei Bedarf in kurzer Zeit aufbauen, versetzen oder vollständig zerlegen. Wer seinen Kompostplatz umgestalten möchte, spart Kraft und Zeit. Dank klar beschrifteter Elemente genügt ein gängiger Gummihammer, um die Profile in Position zu bringen.

Optimale Belüftung für zügige Verrottung

Die lamellenförmig angeordneten Seitenplanken erfüllen zwei Funktionen. Erstens verhindern sie das Herausfallen kleinerer Kompostbestandteile; zweitens sorgen die Zwischenräume für eine kontinuierliche Luftzirkulation. Sauerstoff ist essenziell, damit aerobe Mikroorganismen organisches Material effizient zersetzen. Durch die Hohlkammerstruktur und die vertikalen Luftspalten kann Frischluft von allen Seiten an das Kompostgut gelangen. Gleichzeitig bleibt genügend Feuchtigkeit im Inneren erhalten, weil die geschlossene Deckfläche der Lamellen ein Austrocknen verhindert. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger Rotteprozess ohne Fäulnisbildung oder unangenehme Gerüche.

Komfortable Entnahme dank herausnehmbarer Planken

Ist der Rottevorgang beendet, lässt sich nährstoffreicher Humus einfach entnehmen. Bestimmte Seitenelemente können einzeln herausgezogen werden. Auf diese Weise muss der Komposthaufen nicht von oben abgetragen werden; stattdessen lässt sich der fertige Kompost ebenerdig ausschaufeln. Wer regelmäßig nach dem First-in-First-out-Prinzip arbeitet, kippt frisches Material von oben nach und zieht unten reifen Kompost heraus, ohne das Gefüge der oberen Schichten zu stören. Diese Methode unterstützt eine kontinuierliche Bodenverbesserung im Gemüse- oder Ziergarten.

Praktische Anwendungstipps

  • Materialmix: Für eine ausgewogene C/N-Balance werden nährstoffreiche Küchenabfälle (Gemüseschalen, Kaffeesatz) mit holzigen Gartenabfällen (Häckselgut, trockene Zweige) geschichtet. So entstehen locker strukturierte Lagen, die den Sauerstofftransport begünstigen.
  • Schichtstärke: Ein horizontales Verhältnis von 5–10 cm pro Lage beugt Verdichtungen vor.
  • Feuchtigkeit: Das Material sollte sich anfühlen wie ein ausgedrückter Schwamm. Ist es zu trocken, hilft das Befeuchten mit Regenwasser. Zu nasses Material kann mit zerkleinertem Karton ausgeglichen werden.
  • Standort: Die Aluminiumkonstruktion ist witterungsfest und kann ganzjährig im Freien stehen. Ein halbschattiger Platz bewahrt den Kompost vor zu starker Austrocknung im Sommer.
  • Regelmäßiges Umsetzen ist nicht zwingend erforderlich. Wer die Rotte beschleunigen möchte, kann das Material jedoch nach sechs bis acht Wochen mit einer Grabgabel lockern.

Pflege und Wartung des Komposters

Aluminium benötigt keine aufwendige Pflege. Verschmutzungen an der anthrazitfarbenen Oberfläche lassen sich mit klarem Wasser oder einem milden Reinigungsmittel abwaschen. Auf aggressive, säurehaltige Reiniger sollte verzichtet werden, um die Pulverbeschichtung zu schonen. Eine jährliche Sichtkontrolle genügt, um sicherzustellen, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Werden die Planken zur Reinigung oder zum Versetzen herausgenommen, lassen sie sich mit einem weichen Tuch abwischen und anschließend ohne Kraftaufwand wieder einsetzen.

Aufbau in wenigen Schritten

  1. Untergrund ebnen und ggf. mit einem Gartenvlies belegen. So wird das Eindringen von Unkrautwurzeln minimiert, während Regenwürmer ungehindert hinaufwandern können.
  2. Eckprofile aufstellen und mithilfe des Stecksystems fixieren.
  3. Seitenplanken von unten nach oben einschieben. Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze gleichmäßig verteilt sind.
  4. Komposter ausrichten, indem die Konstruktion leicht angehoben und justiert wird.
  5. Bei Bedarf Steckverbindungen mit einem Gummihammer sanft nachschlagen.

Ökologische und nachhaltige Aspekte

Kompostieren reduziert Küchenabfälle und Gartenreste um bis zu 50 % des ursprünglichen Volumens. Der entstehende Humus ersetzt handelsübliche Torfsubstrate und synthetische Dünger. Aluminium gilt aufgrund seiner langen Nutzungsdauer als nachhaltiges Material, weil es über Jahrzehnte hinweg wiederverwendet werden kann. Die Produktion in Österreich ermöglicht kurze Transportwege innerhalb Europas. Durch das wartungsfreie Design fällt weder Farbe noch Holzschutzmittel an, die während der Lebensdauer nachgekauft werden müssten.

Technische Daten auf einen Blick

  • Außenmaß: 150 cm (Länge) × 110 cm (Breite)
  • Gesamthöhe: 100 cm
  • Volumen: ca. 1,4 m³
  • Material: Aluminium-Hohlkammerprofile
  • Oberfläche: Pulverbeschichtung anthrazit, RAL 7016
  • Montageart: Stecksystem ohne Schrauben
  • Besonderheiten: herausnehmbare Seitenplanken, lamellenförmige Belüftung
  • Herstellungsort: Österreich
  • Gewicht: leicht genug für einen Standortwechsel, gleichzeitig formstabil
  • Garantie: 25 Jahre Herstellergarantie auf Material und Verarbeitung

Ideen für die Nutzung im Jahresverlauf

Im Frühjahr eignet sich der Komposter besonders, um Schnittgut vom Obstbaumschnitt mit ersten Rasenschnittmengen zu mischen. Im Sommer fällt viel weiches Material aus Gemüsebeeten an, das zusammen mit holzigem Häcksel für lockere Schichten sorgt. Im Herbst wandern Laub, Staudenreste und die letzten Zierpflanzen in den Sammelbehälter; sie liefern Kohlenstoff und konservieren Restfeuchte. Selbst im Winter kann der Kompost weiter „arbeiten“, da Mikroorganismen auch bei niedrigen Temperaturen aktiv bleiben, wenn sie vor Wind geschützt sind. Die Aluminumwände speichern tagsüber Sonnenwärme und begünstigen so die Aktivität im Inneren.

Herstellergarantie und Service

Der Hersteller gewährt eine 25-jährige Garantie auf die vollständige Aluminiumkonstruktion, ein Indikator für die Verlässlichkeit von Material und Fertigung. Serviceanfragen lassen sich direkt über GFP-International abwickeln. Ersatzteile sind langfristig verfügbar, sodass einzelne Elemente bei Beschädigung getauscht werden können, ohne den gesamten Komposter zu ersetzen.

Ein Ratgeber zur Bodenverbesserung

Erfahrungsgemäß entfaltet Humus dann seine beste Wirkung, wenn er flach in die oberste Bodenschicht eingearbeitet wird. Zwei bis drei Liter Kompost pro Quadratmeter genügen bereits, um den natürlichen Nährstoffkreislauf in Gang zu bringen. Im Gemüsegarten kann humusreicher Boden die Wasserhaltefähigkeit erhöhen und den Befall durch bodenbürtige Krankheiten reduzieren. Wer Stauden oder Rosen pflegt, nutzt eine dünne Kompostauflage als Mulch, um Temperaturschwankungen auszugleichen und Unkrautdruck zu mindern. Auch Kübelpflanzen profitieren: Mit einer fünfprozentigen Kompostbeimischung lässt sich handelsübliche Blumenerde strukturell verbessern. Auf diese Weise liefert der GFP Alu Komposter nicht nur hochwertiges organisches Material, sondern trägt ganzjährig zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten Gartenkultur bei.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Alu Komposter, 150x110x100 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt