Geranien erfolgreich überwintern – so gelingt es!
Du willst Deine Balkon-Lieblinge sicher durch den Winter bringen, ohne viel Aufwand und mit wenig Material. Pelargonien stammen aus dem südlichen Afrika und sind hierzulande nicht winterhart. Ab dem ersten Frost ist Handeln gefragt.
In dieser Anleitung zeige ich Dir praktische, bewährte Wege: ob im Topf, in Zeitungskisten oder kopfüber aufgehängt. So verhinderst Du, dass Deine Pflanzen zu früh austreiben und Energie verlieren.
Ideal sind helle, kühle Orte bei etwa 5–10 °C. Gieße sparsam und kontrolliere regelmäßig auf Fäulnis und Schädlinge. Gegen Ende des Winters setzt Du die Gewächse in frische Erde und bringst sie nach den Eisheiligen wieder nach draußen.
Inhaltsverzeichnis
Toggle- Warum sich das Überwintern von Geranien lohnt und was Sie erwartet
- Der richtige Zeitpunkt: Vom ersten Frost bis ins Winterquartier
- Vorbereitung vor dem Einwintern: Rückschnitt, Hygiene, Material
- Geranien im Topf oder Blumenkasten überwintern
- Geranien in Zeitungspapier lagern: die platzsparende Methode
- Kopfüber aufhängen: Wurzelballen schützen, Triebe frei
- Geranien, überwintern: Temperaturen, Licht und Standort im Winter
- Pflege im Winterquartier: Wasser, Kontrolle, Ruhe
- Fit ins Frühjahr: Umtopfen, Aufstellen, Abhärten und Düngen
- Extra-Tipps: Stecklinge schneiden und neue Pflanzen ziehen
- Fazit
- FAQ
Schlüsselerkenntnisse
- Nicht entsorgen: Du sparst Geld und hast jedes Jahr wieder Freude an Blüten.
- Drei Methoden: Topf, Zeitungskiste oder kopfüber – wähle nach Platz und Zeit.
- Temperatur & Licht: 5–10 °C, je dunkler desto kühler, verhindert vorzeitigen Austrieb.
- Wässern: Sehr sparsam gießen und auf Fäulnis prüfen.
- Frühjahr: Rückschnitt, frische Erde und erst nach den Eisheiligen rausstellen.
Warum sich das Überwintern von Geranien lohnt und was Sie erwartet
Ein kühler, beständiger Standort hilft deiner Lieblingspflanze, Energie zu sparen.
Deine Geranie ist zwar mehrjährig, aber nicht Winterhart. Bei drohendem Frost solltest Du sie ins Haus holen. So sparst Du dir jedes Jahr den Neukauf und bekommst robustere Pflanzen, die von Saison zu Saison kräftiger werden.
- PELARGONIUM GRAVEOLENS: Keine nervigen Mücken mehr mit der duftenden Pelargonium Graveolens! Sie leiden...
- ANTI-MÜCKEN: Dank der duftenden Eigenschaften dieser Pflanze werden Sie nicht mehr von Mücken geplagt
- GERANIE: Diese pflegeleichte Pflanze aus Südafrika ist ein echter Sommerblüher mit wunderschönen...
- PFLEGE: Ich benötige wenig Pflege, gib mir ab und zu etwas Wasser und jeden Tag etwas Sonne, dann bin...
- 💐 Eigene Geranien mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
- 💐 Einjährige Mischung von reich blühenden Geranien in verschiedenen Farbtönen.
- 💐 Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.
- 💐 Qualitativ hochwertiges Saatgut von DeineGartenwelt. Produktion und Versand aus Deutschland.
- VERPACKUNGSINHALT: Sie erhalten 10 Geranienwurzeln, sicher verpackt und pflanzfertig. Lagern Sie sie bis...
- WINTERHART UND MEHRJÄHRIG: Pflanze in gut durchlässigen Boden im Garten oder Topf, geeignet für...
- SPEKTAKULÄRE BLÜTE: Erfreuen Sie sich an leuchtenden, auffälligen Blüten, die 50–100 cm hoch...
- IDEAL FÜR TÖPFE ODER BÜNDCHEN: Pflanzen Sie die Pflanzen in Gruppen in Töpfen oder Beeten, um im...
Letzte Aktualisierung am 9.11.2025
Es gibt drei bewährte Methoden: im Topf oder Blumenkasten, in Zeitungspapier in Kisten oder kopfüber aufgehängt. Alle drei passen zu unterschiedlichem platz und Aufwand. Ideal sind 5–10 °C; je dunkler der Ort, desto kühler sollte er sein, damit kein unerwünschter Austrieb erfolgt.
- Vorteile: weniger Kosten, kräftigerer Austrieb im Frühjahr.
- Schutz: wertvolle Sorten und Hängeformen bleiben erhalten.
- Kontrolle: kleine Prüfungen verhindern Fäulnis und Schädlingsdruck.
| Vorteil | Was Du merkst | Wann es hilft |
|---|---|---|
| Kostensparend | keine jährlichen Neuanschaffungen | jedes Jahr |
| Früher Start | kräftiger Austrieb im Frühjahr | Februar–März |
| Flexibilität | wahl der Methode nach Platz | bei erstem frost |
Der richtige Zeitpunkt: Vom ersten Frost bis ins Winterquartier

Wenn die Nächte spürbar kälter werden, beginnt die entscheidende Zeit für deine Balkonpflanzen. Beobachte die ersten Frostsignale, besonders im Herbst.
Frostsignale erkennen: Ende September bis Ende Oktober
Erster leichter Frost zeigt sich oft Ende September bis Anfang Oktober. Kurzzeitige Minusgrade knapp unter 0 °C sind meist unkritisch, vor allem an geschützten Orten.
Fällt die Prognose unter -5 Grad und Frost bleibt länger, holst du deine Geranien ins Winterquartier. Reagiere spätestens gegen Ende Oktober bei anhaltender Kälte.
Regionale Unterschiede und kurzfristige Minusgrade richtig einschätzen
- Ab Ende September Nachttemperaturen prüfen – kurz unter 0 °C ist noch kein Alarm.
- Kästen bei einer kalten Nacht an einen geschützten Ort stellen (Hauswand, Überdachung).
- Plan dein Winterquartier: kühl, zugluftarm und rund 5–10 Grad hält die Pflanzen ruhig.
- Beetexemplare vorsichtig ausgraben – die Wurzeln schonen; im Topf bleibt der Wurzelballen intakt.
- In höheren Lagen früher einräumen; in milden Regionen hast du länger Zeit.
Vorbereitung vor dem Einwintern: Rückschnitt, Hygiene, Material
Ein sauberer Schnitt und gute Vorbereitung schützen deine Pflanzen vor Problemen während der Ruhephase.
Kurz und praktisch: Schneide alle Triebe auf etwa zehn Zentimeter zurück. Lass an jedem Seitentrieb 2–3 verdickte Knoten stehen. So hat die Pflanze genug Substanz für neues Wachstum im Frühjahr.
Blätter, Blüten und Krankheitsvorsorge
Entferne alle Blüten, Knospen und bräunliche Blätter konsequent. Das verringert die Gefahr von Pilzkrankheiten deutlich.
Prüfe jede Pflanze auf weiche Stellen, Fraßspuren und Fäulnis. Sortiere kranke Exemplare aus, damit niemand andere ansteckt.
Werkzeuge und Material bereitlegen
- Nutze eine scharfe Schere und desinfiziere sie kurz vor dem Schnitt.
- Schüttele lockere erde vorsichtig ab, achte auf Feinwurzeln.
- Lege Zeitungspapier, Kisten oder Töpfe sowie frische Erde griffbereit.
Letzte Schritte vor dem Einlagern
Etikettiere verschiedene Sorten, sammele brauchbare Triebteile für Stecklinge und räume Schnittgut sauber weg. Plane die Methode – Kasten, Papier oder kopfüber – je nach Platz und Routine.
| Aufgabe | Was du tust | Warum es wichtig ist |
|---|---|---|
| Rückschnitt | Triebe auf ~10 Zentimeter kürzen, 2–3 Knoten stehenlassen | Fördert gesunden Neuaustrieb im Frühjahr |
| Hygiene | Schere desinfizieren, kranke Pflanzen aussortieren | Verhindert Übertragung von Krankheiten |
| Material | Zeitung, Kisten, frische Erde bereitlegen | Erspart Hektik und schützt Wurzeln beim Einlagern |
Geranien im Topf oder Blumenkasten überwintern

Bevor du die Töpfe einlagerst, steht ein kräftiger Rückschnitt auf dem Plan. Kürze Triebe deutlich und entferne verbliebene Blüten und braune Blätter. So reduzierst du Feuchtigkeitsfallen und Pilzrisiken.
Starker Rückschnitt und Auslichten im Kasten
Schneide die Pflanzen auf etwa 10 cm zurück. Lichte dichte Triebe aus, damit Luft zirkuliert. Achte darauf, beim Umtopfen die Wurzeln nicht zu quetschen.
Winterquartier wählen: hell bei 5–10 °C oder dunkel/kühl
Wähle den Standort nach Lichtangebot: hell und kühl oder dunkler und kühler. Gut geeignet sind Keller, ungeheizte Nebenräume oder ein kühler Dachboden. Im Wintergarten darf es nicht wärmer als etwa 15 °C werden.
Sparsam gießen und regelmäßig auf Fäulnis und Schädlinge prüfen
Gib nur wenig Wasser, etwa alle paar Wochen. Vermeide Staunässe. Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge und weiche Stellen und entferne befallene Teile sofort.
- Stelle Töpfe und Blumenkasten mit Abstand, damit Luft zirkuliert.
- Nutze Platz effizient: kleine Kübel in einer Wanne sammeln.
- Notiere ein kurzes Gieß- und Kontrollintervall, damit die Überwinterung gesund bleibt.
Geranien in Zeitungspapier lagern: die platzsparende Methode
Wer wenig Raum hat, wickelt jede Pflanze einzeln – das schont Wurzeln und Nerven.
Du hebst jede Pflanze vorsichtig aus dem Gefäß und schüttelst lockere Erde ab. Achte darauf, die Wurzeln und Feinwurzeln nicht zu beschädigen.
Schneide die Triebe auf rund zehn Zentimeter zurück und entferne die meisten Blätter. So reduziert du Verdunstung und Krankheitsrisiken.
Wickle jede Geranie einzeln in Zeitungspapier und lege die Pakete nebeneinander in eine Kiste. Lagere kühl und ruhig bei 5–10 °C.
„Wenig Platz ist kein Hindernis – mit der richtigen Methode bleiben deine Pflanzen sicher.“
Kontrolliere alle paar Wochen. Besprühe die Triebspitzen leicht, wenn sie trocken wirken. Achte darauf, dass das Zeitungspapier trocken bleibt und keine Fäulnis entsteht.
- Beschrifte die Bündel, damit du Sorten im Frühling leicht wiedererkennst.
- Wähle diese Methode, wenn du viele Geranien gleichzeitig lagern willst.
- Beim Auspacken prüfst du den Wurzelballen und topfst dann in frische Erde.
Kopfüber aufhängen: Wurzelballen schützen, Triebe frei
Die kopfüber-Methode schützt den Wurzelballen und lässt die Triebe luftig ruhen.
Setze einen stabilen Beutel über den Wurzelballen (z. B. Gefrierbeutel) und ziehe ihn unter den Trieben mit Draht oder Schnur sicher zu. Die Triebe bleiben dabei frei und können nicht faulen.
Hänge die Pflanzen kopfüber auf. So bleiben Säfte in den Stängeln und Nässe läuft nicht in den Wurzelbereich. Ideal sind konstante Temperaturen um 5 Grad, nie Minusgrade.
Aufhängestandort und Pflege
Wähle einen kühlen, frostfreien Ort wie Keller, ungeheizten Dachboden oder Schuppen als Beispiel. Hauptsache: konstant kühl und ohne direkte Sonne.
- Vor dem Hängen alle vertrockneten Teile entfernen und stark zurückschneiden.
- Im Winter weder gießen noch düngen – die Pflanzen ruhen.
- Monatlich kontrollieren: Schimmel erkennen, Schnur nachziehen, Abstand prüfen.
- Im Frühjahr Beutel abnehmen, alte Teile entfernen und in frische Erde setzen.
| Schritt | So geht’s | Warum |
|---|---|---|
| Beutel über Wurzelballen | Beutel stülpen und unter Trieben zubinden | Schützt Wurzeln vor Austrocknung und Schmutz |
| Kopfüber aufhängen | Mit Haken oder Nagel stabil befestigen | Säfte bleiben in Stängeln, Fäulnis vermeiden |
| Ort wählen | Keller, Dachboden oder Schuppen bei ~5 °C | Konstante, kühle Ruhephase ohne Frost |
| Kontrolle | Monatlich auf Schimmel und Lockerung prüfen | Früher Eingriff verhindert Schäden |
Geranien, überwintern: Temperaturen, Licht und Standort im Winter
Der richtige Mix aus kühler Luft und etwas Licht entscheidet, ob deine Pflanzen ruhig bleiben.
Idealwerte: 5–10 Grad – hell ist gut, zu warm führt zu Austrieb
Halte die Temperaturen konstant zwischen 5 und 10 Grad. So bleiben die Triebe ruhig und die Pflanze spart Kraft.
Zu viel Wärme fördert Austrieb und Vergeilung. Helle Plätze sind okay, dürfen aber nicht über ~15 Grad steigen.
Dunkle Keller/Garage vs. helle Fensterbank richtig nutzen
Je dunkler das Winterquartier – etwa Keller, Dachboden oder Garage – desto kühler bleibt es. Das hält die Ruhephase stabil.
Am hellen Ort drehst du die Töpfe gelegentlich, damit alle Seiten Licht bekommen. Vermeide warme Wohnräume, dort treiben deine Geranien zu früh aus.
- Du hältst die Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad.
- Du entscheidest nach Licht: dunkler Keller/Garage/Dachboden kühler; helle Fensterbanken nicht zu warm.
- Du nutzt ein Thermometer am Standort, um Spitzen über 12–15 °C zu vermeiden.
- Du stellst Töpfe zugluftfrei und mit Abstand, um Fäulnis zu senken.
- Kontrolliere dunkle Orte öfter auf Feuchte und Schimmel und plane frühzeitig den Wechsel auf helleres Licht.
Pflege im Winterquartier: Wasser, Kontrolle, Ruhe
Wenig Gießen und regelmäßige Kontrollen sind das A und O während der kalten Monate. Im Winterquartier gilt: Ruhe für die Pflanzen, Aufmerksamkeit für Probleme. So übersteht die Pflanze die Überwinterung gesund.
Gießrhythmus reduzieren, Staunässe vermeiden
Du gießt sparsam: nur, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Staunässe ist der größte Fehler.
Lass Töpfe gut abtropfen und vermeide Untersetzer mit stehendem Wasser. So schützt du die Wurzeln vor Fäulnis.
Schädlinge und Krankheiten frühzeitig erkennen und handeln
Kontrolliere alle zwei bis vier Wochen kurz. Schau nach weichen, braunen Stellen, muffigem Geruch oder sichtbaren Schädlingen.
- Du prüfst auf Schädlinge wie Blattläuse, weiße Fliege oder Milben und handelst sofort.
- Entferne betroffene Blätter und abgestorbenes Material aus dem Topf, damit nichts fault.
- Lüfte den Raum regelmäßig kurz, aber vermeide Zugluft direkt an den Pflanzen.
- Dokumentiere Auffälligkeiten – so findest du Ursachen schneller.
- Fasse die Geranien behutsam an; weniger Stress hilft der Überwinterung.
„Saubere Umgebung, sparsame Wassergaben und wache Augen sind die besten Verbündeten im Winter.“
Fit ins Frühjahr: Umtopfen, Aufstellen, Abhärten und Düngen
Im späten Winter beginnst du mit wenigen, aber entscheidenden Schritten für einen kräftigen Frühjahrsstart. So stellst du sicher, dass die Pflanze genügend Kraft für neue Triebe bekommt.
Umtopfen in frische Blumenerde im Februar/März
Umtopfen: Im Februar oder März topfst du in frische Erde um. Neue Erde gibt Nährstoffe und lockere Struktur.
Schneide schwache Teile zurück, prüfe Drainage und Fülle bei Bedarf Substrat nach.
Hell und warm stellen, dann langsam an draußen gewöhnen
Stelle die Töpfe hell und warm bei 18–20 Grad – zum Beispiel in einen Wintergarten oder auf die Fensterbank.
Ab April gewöhnst du die Pflanzen tagsüber an den Balkon und holst sie nachts wieder rein. Steigere die Sonnenzeiten langsam.
Düngen für kräftigen Neuaustrieb
Ab März beginnst du moderat zu gießen und nutzt einen mineralischen Flüssigdünger. Das fördert Wurzelwachstum und starke Triebe.
| Zeit | Aktion | Warum |
|---|---|---|
| Februar–März | Umtopfen in frische Erde | Neue Nährstoffe und bessere Struktur |
| März | Moderates Gießen + mineralischer Dünger | Fördert kräftigen Austrieb |
| April–Mai | Abhärten: tagsüber raus, nachts rein | Schonende Gewöhnung an Außenklima |
| Mitte Mai | Endgültig nach den Eisheiligen rausstellen | Pflanze sicher auf Balkon und Sonne |
Extra-Tipps: Stecklinge schneiden und neue Pflanzen ziehen
Viele Rückschnittreste eignen sich hervorragend, um neue Pflanzen zu ziehen. So vermeidest du Müll und hast frische Exemplare für Balkonkästen oder den Tausch mit Freunden.
Triebteile als Stecklinge nutzen und auf der Fensterbank bewurzeln
Nutze kräftige Triebspitzen als Stecklinge. Entferne die unteren Blätter und setze die Triebe sauber in kleine Töpfe mit frischer Erde.
Stelle die Töpfe hell und warm auf die Fensterbank und halte das Substrat leicht feucht. Pelargonien wurzeln so zuverlässig und wachsen schnell an.
So vermeidest Du typische Fehler bei der Vermehrung
- Sauber arbeiten – desinfiziere Schere und verwende frische Erde, damit junge Pflanzen gesund starten.
- Wähle kompakte Spitzen; Pelargonien bewurzeln damit besser als holzige Triebe.
- Kein Blatt in die Erde stecken – so vermeidest du Fäulnis.
- Schattieren an sehr sonnigen Tagen, bis Wurzeln da sind.
- Kombiniere Methoden: Während du überwintern lässt, ziehst du parallel Jungpflanzen für volle Kästen.
- Notiere Sortennamen, damit du später richtige Farben und Formen zusammenstellst.
„Mit wenigen Stecklingen sicherst du Vielfalt und sparst Kaufkosten.“
Fazit
Ein guter Abschluss: Kleine Maßnahmen im Herbst sichern das Blütenbild im nächsten Sommer.
Starte rechtzeitig vor dem ersten starken Frost am Ende des Herbstes. Schneide kräftig zurück, entferne alte Blüten und kranke Blätter.
Wähle den passenden Platz – Standort kühl bei 5–10 °C. Ob im Topf oder Blumenkasten, in der Kiste mit Zeitungspapier oder kopfüber: Entscheide nach Deinem Raum.
Im Februar/März topfst Du in frische Erde, stellst heller und gewöhnst langsam an die Außenluft. Mit Geduld und regelmäßiger Kontrolle gelingt die Überwinterung – so hast Du Jahr für Jahr kräftige Geranien. Vertraue auf die Routine und leg gleich los.
FAQ
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Pflanzen für den Winter vorzubereiten?
Wie stark soll ich die Triebe im Herbst kürzen?
Muss ich Blüten und kranke Blätter vor dem Einlagern entfernen?
Welche Materialien brauche ich zum Einwintern?
Soll ich die Pflanzen im Topf oder im Blumenkasten lassen?
Wie wähle ich das passende Winterquartier aus?
Kann ich Pflanzen in Zeitungspapier lagern? Wie geht das?
Wie funktioniert das Kopfüber-Aufhängen zur Überwinterung?
Wie viel Licht und Wärme brauchen die Pflanzen im Winter?
Wie oft und wie viel soll ich gießen im Winterquartier?
Woran erkenne ich Schädlinge oder Krankheiten im Winterlager?
Wann sollte ich die Pflanzen wieder ins Freie bringen?
Brauchen die Pflanzen nach der Winterruhe Dünger?
Kann ich Stecklinge während der Überwinterung schneiden und bewurzeln?
Welche typischen Fehler solltest du vermeiden?
GFP Seitenmarkise, 160×300 cm
99,00 € Ursprünglicher Preis war: 99,00 €69,90 €Aktueller Preis ist: 69,90 €.
GFP Hochbeet Halfsize, 195x77x39 cm
459,00 € Ursprünglicher Preis war: 459,00 €299,00 €Aktueller Preis ist: 299,00 €.
GFP Hochbeet Alu, 195x99x77 cm
649,00 € Ursprünglicher Preis war: 649,00 €399,00 €Aktueller Preis ist: 399,00 €.
Weitere Garten Artikel
- Natürliche Schädlingsbekämpfung ohne Chemie
- Was ist das härteste Holz der Welt?
- Die 5 besten Hochbeete aus Metall (2025) im Test!
- Hibiskus schneiden: Wann und wie man es macht
- Adventskranz selber machen: 10 schöne Ideen
- Geranien erfolgreich überwintern – so gelingt es!
- Winterharte Balkonpflanzen: Die Top 10 für Deinen Balkon
- Oleander überwintern – so wird’s gemacht!
- So kommen Olivenbäume gut durch den Winter
- Wasser sparen im Garten: Die besten Tipps
Produkt Vorschläge
GFP Anlehngewächshaus ELLA 35, 324×194 cm, Dicke 16 mm
2.549,00 € Ursprünglicher Preis war: 2.549,00 €1.779,00 €Aktueller Preis ist: 1.779,00 €.
GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
109,90 € Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
GFP Gewächshaus Titan 21, 222×222 cm, Dicke 10 mm
1.999,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.















