Blockbohlenhaus Gartenhaus
Ein Blockbohlenhaus ist ein kleines Haus aus massiven Holzbohlen, die per Nut-und-Feder aufeinander gesteckt und verschraubt werden. Die Bauweise bringt robuste Wände mit typischen Stärken von 28–40 mm, bei Bedarf bis zu 70 mm. Das sorgt für Stabilität und ein angenehmes Raumklima.
Moderne Frästechnik liefert passgenaue Teile und macht den Aufbau zügig. Du siehst die rustikale Optik und spürst das natürliche Material beim Betreten. Holz reguliert Feuchte und hat einen niedrigen U-Wert.
In diesem Text bekommst Du einen klaren Überblick: – was die Bauweise ausmacht, – welche Vorteil sie im Alltag bringt und – welche Modelle und Größen passen. So erkennst Du schnell, ob ein solches gartenhaus zu Deinem garten und Deinen Plänen passt.
Wesentliche Erkenntnisse
- Massive Blockbohlen bieten hohe Stabilität und gutes Raumklima.
- Nut-und-Feder-Bauweise ermöglicht schnellen Aufbau.
- Wandstärken von 28–40 mm sind typisch; stärkere Varianten für mehr Dämmung.
- Rustikale Optik fügt sich gut in den Garten ein.
- Holz reguliert Feuchte und wirkt natürlich angenehm.
- Es gibt verschiedene Modelle und Größen zur schnellen Orientierung.
Inhaltsverzeichnis
Toggle- Ihr neuer Blickfang im Garten: robust, langlebig, sofort einsatzbereit
- Warum ein Blockbohlenhaus? Vorteile in Stabilität und Optik
- Wandstärke verstehen: 28 mm bis 88 mm – was passt zu Ihrer Nutzung?
- Blockbohlenhaus Gartenhaus: Modelle und Preise im Überblick
- Grundfläche, Größe, Gewicht: so wählen Sie das richtige Modell
- Aufbau leicht gemacht: Bausatz, Passgenauigkeit, kurze Montagezeit
- Das richtige Fundament: Basis für Jahrzehnte Freude
- Holz und Materialqualität: nordische Fichte und ihre Vorteile
- Klima im Gartenhaus: Feuchtigkeit, Witterung und Energiebilanz
- Nutzungsszenarien: Geräteschuppen, Hobbyraum, Ferienhaus mit Terrasse
- Fenster, Türen und Design: Optik, Licht und Verglasung
- Zubehör und Anbauten: Anbaudach, Terrassendach und mehr
- Pflege leicht gemacht: Lasur, Schutz und Wartungsintervalle
- Baugenehmigung und Versicherung: was Sie beachten sollten
- Lieferung, Service und Beratung: schnell, direkt, persönlich
- Meinung und Ratgeber
- FAQ
Ihr neuer Blickfang im Garten: robust, langlebig, sofort einsatzbereit
Schon nach kurzer Montage steht ein wetterfester, einladender Bau im garten, der lange Freude schenkt.
Ein blockbohlenhaus kombiniert sichtbare Holzoptik mit spürbarer stabilität. Moderne Bausätze kommen gut verpackt. Die Teile sind passgenau. Zu zweit ist der aufbau oft an einem Wochenende erledigt.
Die richtige wandstärke entscheidet, ob das Haus auch bei Aprilwetter warm bleibt. Mit 28–40 mm ist es schnell nutzbar; stärkere Wände geben mehr Schutz und langlebigkeit über jahre.
Ein kleines blockhaus dient als Treffpunkt, Werkbank oder ruhiger Rückzugsort. Türen schließen satt, Fenster lassen sich leicht öffnen – das macht den Alltag angenehm.
Du genießt sofort freude am extra Platz und an der robusten Bauweise.
Wandstärke | Typische Nutzung | Montagezeit (zu zweit) |
---|---|---|
28 mm | Sommernutzung, Geräteraum | 1 Wochenende |
40 mm | Ganzjahresnutzung, Hobbyraum | 1–2 Wochen |
70 mm | Hohe Dämmung, Wohnähnlich | 2 Wochen |
- Stabilität spürbar bei Wind und Wetter.
- Schneller Aufbau dank passgenauer Bohlen.
- Mit passender Wandstärke bleibt das Haus lange schön.
Warum ein Blockbohlenhaus? Vorteile in Stabilität und Optik
Massive Bohlen verbinden sich fest und schaffen so ein stabiles, dauerhaftes Raumgefühl.
Massive Blockbohlen und Nut‑und‑Feder für höchste Stabilität
Massive blockbohlen werden mittels Nut‑und‑Feder aufeinander gesteckt und zusätzlich verschraubt. So entstehen formstabile wände mit optimaler Statik.
Die bauweise ist einfach und effektiv. Die Elemente greifen sauber ineinander. Das reduziert Fugen und hält Regen draußen.
„Die Verbindung der Bohlen sorgt für eine lange Haltbarkeit und spürbare Stabilität beim Betreten.“
Rustikale Optik trifft modernes Design im Garten
Holz bringt Wärme und eine ruhige optik in den Außenbereich. Klare Linien lassen das traditionelle mit dem modernen Stil verschmelzen.
Ein kompaktes blockhaus steht satt auf dem Platz. Innen sorgt der natürliche Duft für ein angenehmes Klima.
Vorteil | Wirkung | Praxisbeispiel |
---|---|---|
Nut‑und‑Feder | Minimiert Fugen, schützt vor Regen | Ganzjahresnutzung möglich |
Massive Bohlen | Hohe Stabilität | Sicheres Gefühl beim Betreten |
Holzoptik | Warme Atmosphäre | Vielseitig faltbar durch Lasur oder Farbe |
- Blockbohlenhäuser überzeugen mit ruhigem Innenklima.
- Die Konstruktion wirkt stabil gegen Windlast und tägliche Nutzung.
- So entsteht ein Gartenraum, der lange Freude macht.
Wandstärke verstehen: 28 mm bis 88 mm – was passt zu Ihrer Nutzung?
Die richtige wandstärke entscheidet oft, ob ein kleines Holzhaus das ganze Jahr über bequem nutzbar ist.
Für dauerhafte Nutzung – etwa als Arbeitszimmer oder Hobbyraum – empfehlen sich 38/40/70 mm. Diese Stärken speichern Wärme besser und dämmen Geräusche.
Mehr Stabilität und Wärme: wann 38/40/70 mm sinnvoll sind
Wenn Du das Haus regelmäßig brauchst, lohnen sich stärkere Bohlen. Dickere Wände bieten Stabilität und reduzieren Heizaufwand.
Frostsicher im Winter: Empfehlung ab 40 mm Wandstärke
Ab etwa 40 mm bleibt der Innenraum im Winter meist frostsicher. Pflanzen und Geräte sind geschützt und die Feuchtigkeit wird natürlicher gepuffert.
Geräteschuppen oder Sommernutzung: 28 mm ausreichend
Für Sommeraufenthalt oder als leichter Geräteschuppen reichen 28 mm. Sie sind günstig, leicht aufzubauen und praktisch für wenig genutzte Räume.
- Die wandstärke bestimmt Wärme, Ruhe und Tragfähigkeit der wände.
- Ein kleines beispiel: 28 mm für Rasentraktor, 40 mm fürs Lesezimmer, 70 mm fürs Gästezimmer.
- Je größer die grundfläche, desto sinnvoller etwas Reserve in der Wandstärke.
- Für ein häufig genutztes blockbohlenhauses zahlt sich die dickere Bohle langfristig aus.
Blockbohlenhaus Gartenhaus: Modelle und Preise im Überblick
Von kompakten 18 m² bis zur großen 96-m²-Lösung: Preise und Maße im schnellen Vergleich.
Beliebte Größenklassen: 18–40 m² für Freizeit und Alltag
Beliebte modelle starten bei einer Grundfläche von 18–40 m². Diese Fläche reicht für Werkbank, Sessel und Stauraum.
Als beispiel: 18 m² mit 70 mm Wandstärke ab ca. 12.530 €. Mittlere Größen (21–27 m²) liegen oft zwischen 12.870 € und 16.380 €.
Starke Wände, starker Preisvorteil
Wandstärke beeinflusst Preis und Nutzung. 70 mm bietet gute Dämmung. 88 mm bringt mehr Reserve. Es gibt auch 200 mm für höchste Ansprüche.
Preisrahmen: klare Beispiele
Große grundfläche wirkt sich deutlich auf den Preis aus. Etwa 38–43 m² kosten 15.900–24.340 €. Ein 58-m²-Modell mit 88 mm liegt bei ca. 34.390 €.
Grundfläche (m²) | Wandstärke (mm) | Beispielpreis | Maße (cm) |
---|---|---|---|
18 | 70 | ab 12.530 € | 876 x 318 |
21–27 | 70 | 12.870–16.380 € | – |
38–43 | 70 | 15.900–24.340 € | – |
58 | 88 | 34.390 € | 1278 x 573 |
96 | 70 | 35.170 € | 1358 x 758 |
Hinweis: Viele Anbieter liefern kostenlos, bieten Premium-Qualität und Sonderanfertigungen. Ein Rückruf-Service hilft bei der Wahl des passenden blockhauses.
Grundfläche, Größe, Gewicht: so wählen Sie das richtige Modell

Plane zuerst die Grundfläche — sie bestimmt, wie viele personen bequem sitzen, arbeiten oder schlafen können.
Beachte die gewünschte größe für Möbel und Geräte. Große Abmessungen (z. B. 1198 x 898 cm) deuten auf hohes Transport‑ und Baugewicht hin. Das beeinflusst den Untergrund.
Personenanzahl, Nutzung, Raumaufteilung und Dachform
Starte mit der Frage: Wie viele personen sollen regelmäßig dort sein? Mehr Personen brauchen breitere Türen und mehr Fenster.
- Wähle die grundfläche nach Sitz‑ und Schlafplätzen.
- Plane das gewicht indirekt: dickere Bohlen und größere Maße erhöhen die Last.
- Ein Haus mit zwei Räumen trennt Freizeit und Lager — kurze Wege, kein Chaos.
- Achte auf den boden: tragfähig, eben und trocken für lange Stabilität.
- Markiere die Fläche im Garten, bevor Du ein Modell bestellst.
Aufbau leicht gemacht: Bausatz, Passgenauigkeit, kurze Montagezeit
Mit gut sortierten Teilen und klarer Anleitung wird der Aufbau zum übersichtlichen Projekt.
Moderne Frästechnik liefert präzise zugeschnittene blockbohlen. Das spart Zeit und Ärger bei der Montage.
Empfohlen ist die Arbeit zu zweit. So lassen sich Bohle für Bohle setzen, prüfen und verschrauben. Du arbeitest ruhig und Schritt für Schritt.
Moderne Frästechnik für passgenaue Blockbohlen
Passgenauigkeit reduziert Nacharbeit. Fertige Nuten und Kanten greifen sauber ineinander.
Montage zu zweit: Schritt-für-Schritt zum fertigen Haus
- Ein guter bausatz spart Dir zeit: sortierte Teile und klare Anleitung.
- Zu zweit geht der aufbau entspannt von der Hand.
- Vorbohren, anpassen und verschrauben in ruhigem Tempo.
Patentierte Eckverbindungen für schnelle Stabilität
Die KARIBU 6-Plus-Eckverbindung sorgt für festen Sitz schon in der ersten Lage. So steht die blockhütte sicher, noch bevor das Dach entsteht.
Eine passende wandstärke lässt sich gut handhaben. Mit Handschuhen und etwas Umsicht baust Du effizient und sicher.
Das richtige Fundament: Basis für Jahrzehnte Freude
Ein solides fundament ist die stille Basis, die Dein Häuschen über Jahrzehnte trägt.
Ohne ebenen Unterbau treten schnell Türen, Fugen und Setzungen auf. Ein gutes fundament schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für bleibende Stabilität.
Optionen: Platten-, Punkt- oder Streifenfundament
Wähle je nach boden und Größe: eine Bodenplatte für große Flächen, Punktfundamente für leichte Bauten oder Streifenfundamente für tragende Wände.
Pro Tipp: Bei lockerem Untergrund ist die Platte am stabilsten. Punktfundamente sparen Material und Zeit.
Ebene, trockene Basis schützt vor Feuchtigkeit und Setzungen
- Das fundament ist die ruhige Hand unter Deinem Haus – ohne das geht’s nicht.
- Eine ebene Fläche hält Türen leichtgängig und Fenster dicht.
- Trockener boden schützt vor feuchtigkeit – kein Aufquellen, kein Schwinden.
- Mit Kiesbett, Drainage und Randsteinen bleibt das gartenhauses trocken.
- Ein blockhaus auf gutem Fundament trotzt witterungseinflüssen über viele Jahre.
- Prüfe Gefälle und messe diagonal, damit alles rechtwinklig und ruhig steht.
Holz und Materialqualität: nordische Fichte und ihre Vorteile
Gutes Holz beginnt im Wald: langsam gewachsene Fichte bringt die gewünschte Formstabilität. Das gilt besonders für Innen- und Außenwände.
Niedriger U-Wert: natürliche Dämmung durch Holz
Holz hat einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten. Das bedeutet: Wärme bleibt länger im Raum. Besonders im Frühjahr und Herbst ist das angenehm.
Langlebigkeit und Formstabilität unter Witterungseinflüssen
Nordische Fichte wächst langsam. Dadurch ist das Holz dichter, robust und weniger anfällig für Verzug.
- Formstabil: das Holz bleibt über Jahre ruhig.
- Feuchtepuffer: das material reguliert Luftfeuchte ganz von selbst.
- Bei Pflege trotzt die Fichte den Witterungseinflüssen lange.
- Blockhäuser aus guter Fichte sind langlebig und leicht zu pflegen.
Ein blockhaus aus diesem material fühlt sich warm an und bleibt über viele Saisons ein treuer Rückzugsort.
Klima im Gartenhaus: Feuchtigkeit, Witterung und Energiebilanz
Holz atmet mit dem Wetter — und das wirkt sich direkt auf das Innenklima aus. Das natürliche Material nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. So bleibt die Luft frisch und die Räume angenehm.
Natürliche Feuchteregulierung für gesundes Innenklima
Holz puffert Feuchteschwankungen. Saubere Fugen und ein dichter Abschluss verhindern Zugluft.
- Das Holz nimmt feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab – so bleiben Luft und wände angenehm.
- Beim blockbohlenhaus stützen dickere Bohlen die Energiebilanz – es kühlt langsamer aus.
- Mit der richtigen wandstärke brauchst Du weniger Heizimpulse in der Übergangszeit.
Dacheindeckung und Details für mehr Wetterfestigkeit
Eine passende Dacheindeckung schützt dauerhaft vor witterungseinflüssen. Kleine Details – Dachüberstand, Tropfkanten, Dichtbänder – wirken über jahre.
„Ein trockenes Dach und saubere Rinnen halten das Innere länger gesund.“
Wenn Dach, Rinne und Ablauf zusammenspielen, bleibt Dein gartenhaus innen trocken und entspannt nutzbar.
Nutzungsszenarien: Geräteschuppen, Hobbyraum, Ferienhaus mit Terrasse
Nutze den Raum flexibel: Vom ordentlichen Geräteraum bis zum gemütlichen Wochenenddomizil ist vieles möglich.
Vom Arbeitszimmer bis zur Blockhütte für Gäste
Als Geräteschuppen hält das gartenhaus Ordnung. Kurze Wege, alles griffbereit.
Für Hobby und Arbeit lohnt sich mehr wandstärke. Dickere Wände sind ruhiger und wärmer. So gelingt konzentriertes Arbeiten selbst an kühlen Tagen.
Eine kleine blockhütte für Gäste wirkt gemütlich und robust. Zwei bis vier personen finden in 18–27 m² guten Platz für ein Wochenende.
Jahreszeitliche Nutzung und Heizoptionen
Für ganzjährige Nutzung empfehlen sich 38/40/70 mm. 28 mm reichen für Sommernutzung oder als Gerätehaus.
Die Wahl der Heizung hängt vom Einsatz ab: Elektro für schnellen Wärmebedarf, Infrarot für Einzelbereiche, oder ein kleiner Ofen für länger andauernde Behaglichkeit.
- Praktisch: Ein ferienhaus mit terrasse lädt Freunde zum Verweilen ein.
- Flexibel: Heute Werkbank, morgen Sofa – das Häuschen passt sich der Saison an.
- Planungstipp: Für längere Aufenthalte sind 38–60 m² angenehmer.
Nutzung | Empfohlene Wandstärke | Fläche (m²) |
---|---|---|
Geräteschuppen / Sommer | 28 mm | 10–20 |
Hobbyraum / Arbeitszimmer | 38–40 mm | 18–27 |
Kleines Ferienhaus / Gästezimmer mit Terrasse | 40–70 mm | 38–60 |
Fenster, Türen und Design: Optik, Licht und Verglasung
Helle fenster verändern sofort die Stimmung im Innenraum und verbinden Dich mit dem Garten.
Modelle variieren stark in Anzahl und Verglasung. Mehr fenster bringen Tageslicht und freie Sicht. Das hilft beim Lesen, Arbeiten und Pflanzenziehen.
Mehr Licht, bessere Sicht – die Rolle der Fensteranzahl
Die richtige Balance entscheidet: Lager braucht wenige Öffnungen, Aufenthaltsräume mehr. Schmale Sprossen, flache Schwellen und angenehme Griffe halten das design klar und funktional.
- Mehr fenster bedeuten mehr Tageslicht – ideal für Arbeit und Pflanzen.
- Helle Türen mit gutem Schließgefühl erleichtern den Alltag am gartenhauses.
- Ein modell mit breiter Tür vereinfacht das Rein- und Rausfahren von Mäher oder Rädern.
- Bei blockbohlen sitzen Fenster stabil in der Bohle – nichts klemmt, nichts wackelt.
Aspekt | Wirkung | Praxis |
---|---|---|
Viele Fenster | Hoher Lichteinfluss, gute Aussicht | Wohnnutzung, Hobbyraum |
Wenige Fenster | Mehr Wandfläche, mehr Stauraum | Geräteraum, Lager |
Breite Tür | Einfacher Zugang | Transport von Geräten |
„Licht, Sicht und Schutz verbinden sich zu einem stimmigen Ganzen.“
Zubehör und Anbauten: Anbaudach, Terrassendach und mehr
Mit gezielten Anbauten verwandelst Du ein kleines Holzhaus schnell in einen vielseitigen Außenraum.
Ein Terrassendach schafft Schutz und zusätzliche Nutzfläche. Es bietet Platz für Holz, Fahrräder oder eine Bank. So bleiben Schuhe und Geräte trocken und griffbereit.
Mehr Nutzfläche und Wetterschutz durch smarte Erweiterungen
Viele modelle lassen sich mit einem Anbaudach erweitern. Das geht oft ohne große Umplanung. Wichtig ist ein gutes Fundament, damit das Zusatzdach sicher sitzt.
„Ein seitliches Dach bietet im Sommer Schatten und im Herbst Schutz vor Nässe.“
- Terrassendach: trockener Freisitz und Abstellfläche.
- Anbaudach: schnelle Erweiterung der Nutzfläche.
- Praktisch: Haken, Regale und Leisten lassen sich an den Bohlen gut befestigen.
- Flexibel: Ein seitliches Dach schafft Schatten und eine überdachte Übergangszone.
Erweiterung | Nutzen | Praxishinweis |
---|---|---|
Terrassendach | Trockener Sitzplatz, Abstellfläche | Fundament prüfen; Regenableitung beachten |
Anbaudach | Mehr Nutzfläche, kurzer Aufbau | Passend zum Modell wählen; statische Abklärung |
Seitliches Dach | Schatten, Wetterschutz | Gute Befestigung an Blockbohlen; Regenrinne planen |
So wächst Dein Raum mit den Plänen. Ein kleiner Anbau schenkt mehr Freude im Alltag und macht Dein blockhaus nachhaltiger nutzbar.
Pflege leicht gemacht: Lasur, Schutz und Wartungsintervalle
Ein frühzeitiger Schutzanstrich zahlt sich über viele Jahre aus. Vor dem Aufbau grundierst Du das Holz mit Bläuesperrgrund. Danach folgt eine Holzschutzlasur oder eine offenporige Holzschutzfarbe. So zieht der Schutz in jede Ecke.
Vorbehandlung vor dem Aufbau
Gute pflege beginnt vor dem Aufbau: Bläuesperrgrund stoppt Schädlinge und Verfärbungen. Anschließend trägst Du die erste Lasur auf. Das schützt und betont die Holzstruktur.
Regelmäßige Kontrolle
Prüfe Dein Haus einmal im Jahr auf Risse, Verfärbungen und feuchte Stellen. Frühes Handeln verhindert größere Schäden. Saubere Tropfkanten, freie Rinnen und Splitt am Sockel halten das Gartenhaus trocken.
Wartungsintervalle
Erneuere die Lasur alle 1–2 Jahre; ein Lackanstrich hält meist 3–4 Jahre. Das Holz dankt es mit ruhiger Oberfläche und langer Farbe. Eine passende Wandstärke verzeiht mehr, doch Schutz bleibt Pflicht.
- Vor dem Aufbau: Bläuesperrgrund + erste Lasur.
- Jährlich prüfen: Risse, Verfärbungen, Feuchtigkeit.
- Intervalle: Lasur 1–2 Jahre, Lack 3–4 Jahre.
Maßnahme | Wann | Nutzen |
---|---|---|
Bläuesperrgrund | Vor Montage | Schutz vor Bläue und Pilzbefall |
Lasur | Alle 1–2 Jahre | Erhalt Farbe und Schutz, offenporig |
Lack | Alle 3–4 Jahre | Längerer Schutz, geschlossene Oberfläche |
Mehr Tipps zum richtigen Schutz findest Du in der Anleitung zum richtig imprägnieren und streichen. So bleibt Dein Gartenhauses Holz über viele Saisons schön und belastbar.
Baugenehmigung und Versicherung: was Sie beachten sollten
Bevor Du losplanst, kläre früh die lokalen Bauvorgaben und Versicherungspflichten. Das spart Zeit und kostet am Ende weniger Nerven.
Regionale Vorgaben prüfen
Ob ein Modell genehmigungsfrei ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die grundfläche, die Höhe, der Abstand zum Nachbarn und die Nutzungsart spielen eine wichtige rolle.
Manche kleine blockhaus-Modelle sind ohne Genehmigung erlaubt. Das ist regional verschieden. Kläre das vor dem Kauf bei Bauamt oder Gemeinde.
Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
Der Preis sollte Gebühren für Genehmigung und Fundament mitdenken. Für das haus selbst und das Inventar lohnt sich passende Absicherung.
Wohngebäudeversicherungen decken oft Gebäude auf dem Grundstück. Hausratversicherungen schützen Mobiliar und Geräte. Im Zweifel frag direkt bei der Versicherung nach.
- Regionale Regeln sind besonders wichtig – kläre früh, was erlaubt ist.
- Die grundfläche spielt eine wichtige rolle für die Genehmigungspflicht.
- Prüfe Standort, Höhe, Abstand und Nutzungsart als zentrale faktoren.
- Ein blockhaus ist oft genehmigungsfrei, wenn es klein bleibt.
- Für ein blockbohlenhauses ist Versicherungsschutz besonders wichtig nach Sturm oder Einbruch.
Frage | Was zu prüfen ist | Praxis-Tipp |
---|---|---|
Genehmigung | Grundfläche, Höhe, Abstand | Früh beim Bauamt erfragen |
Versicherung | Wohngebäude / Hausrat | Deckung für Sturm, Hagel, Einbruch klären |
Kostenplanung | Gebühren, Fundament | Rücklage im Budget einplanen |
Lieferung, Service und Beratung: schnell, direkt, persönlich
Direkter Service vom Hersteller spart Zeit und reduziert Fragezeichen vor dem Aufbau.
Viele Anbieter liefern kostenlos und in Premium-Qualität. Das nimmt Dir logistische Faktoren ab und verkürzt die Lieferzeit.
Für Sonderwünsche gibt es oft eine Anpassung der Modelle — Fenster, Türen oder Anbauten lassen sich individuell planen.
Kostenlose Lieferung, schnelle Bereitstellung, Premium-Qualität
Die Ware kommt meist direkt vom Hersteller. Kurze Wege bedeuten klare Infos und weniger Wartezeit.
Vorteil: Du bekommst planbare Termine und eine verlässliche Qualität, ohne Überraschungen beim Auspacken.
Rückruf-Service für Produktfragen und Sonderanfertigungen
Ein Rückruf-Service hilft bei der Auswahl. Du füllst ein kurzes Formular (Name, Telefon, E‑Mail, Wunschzeit) und erhältst meist noch am selben oder am nächsten Werktag Antwort.
„Persönlicher Rat spart Zeit und sorgt dafür, dass Maße, Termine und Montagefragen sauber geklärt sind.“
- Kostenlose Lieferung und Premium-Qualität nehmen viele logistische Faktoren ab.
- Ein Rückruf-Service klärt offene Fragen in kurzer Zeit.
- Modelle lassen sich oft anpassen — Fenster, Türen, Anbauten.
- Beim gartenhaus zählt der persönliche Draht: Maße, Termine, Montagefragen.
- Viele blockhäuser kommen direkt vom Hersteller — kurze Wege und klare Infos.
- Der Aufbau gelingt leichter, wenn Beratung und Anleitung zusammenpassen.
Service | Was Du bekommst | Nutzen |
---|---|---|
Kostenlose Lieferung | Transport bis Bordsteinkante | Keine Zusatzkosten, Planungssicherheit |
Rückruf-Service | Formular: Name, Tel., E‑Mail, Wunschzeit | Schnelle Klärung, meist am selben/ nächsten Werktag |
Sonderanfertigung | Anpassung von Fenstern, Türen, Anbauten | Passende Lösung statt Kompromiss |
Meinung und Ratgeber
Das richtige Konzept verbindet passende Wandstärke, solides Fundament und regelmäßige Pflege.
Wähle die wandstärke nach Nutzung: 28 mm für Sommer- und Geräteeinsatz, 40–70 mm für regelmäßigen Aufenthalt, 88 mm für hohe Dämmung. Plane die grundfläche nach den Personen und Möbeln.
Ein tragfähiger boden und ein sauberes Fundament schützen das Haus. Pflege: Lasur alle 1–2 Jahre, Lack alle 3–4 Jahre.
Nutze Serviceangebote wie kostenlose Lieferung und Rückruf. Preisbeispiele reichen von ca. 12.530 € (18 m²/70 mm) bis ca. 47.620 € (85 m²/88 mm) – Sondergrößen wie 59.900 € (200 mm) sind möglich.
Kurz gesagt: Ein gut geplantes blockhaus mit passenden Bohlen und Fenstern wird schnell zum Lieblingsort im Garten.
FAQ
Welche Wandstärke ist für dauerhafte Nutzung empfehlenswert?
Wie wichtig ist das richtige Fundament?
Welches Holz wird am häufigsten verwendet?
Wie lange dauert der Aufbau eines Bausatzes?
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Wie schütze ich das Holz vor Witterung?
Welche Größe passt zu meiner Nutzung?
Sind Fenster und Türen austauschbar oder erweiterbar?
Welches Fundament ist bei weichem Boden empfehlenswert?
Kann ich das Haus nachträglich erweitern?
Wie pflegeintensiv ist ein Holzhaus?
Welche Dacheindeckung ist wetterfest?
Wie schwer sind die einzelnen Modelle ungefähr?
Sind die Häuser wintertauglich ohne Heizung?
Was kostet ein typisches Modell?
GFP Hochbeet Sabine 331, 331×113 cm, Aluminium
1.449,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €939,00 €Aktueller Preis ist: 939,00 €.
GFP Gewächshaus TOPAS 7, 225×449 cm, Dicke 6 oder 8 mm
2.239,00 € Ursprünglicher Preis war: 2.239,00 €1.539,00 €Aktueller Preis ist: 1.539,00 €.
GFP Geräteschrank Florian 1207, 120×75 cm, Höhe 150 cm
1.099,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.099,00 €799,00 €Aktueller Preis ist: 799,00 €.
Weitere Garten Artikel
- Welche Nachteile hat ein Gartenhaus aus Metall?
- Was hält länger für ein Gartenhaus, Holz oder Metall?
- Gartenhaus, Nachbar und Verbot: Ein umfassender Leitfaden
- Wie dick sollte ein Gartenhaus sein?
- Ist ein Gartenhaus auf einer Terrasse erlaubt?
- Wie viel kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?
- Ist es möglich, ein Gartenhaus nachträglich genehmigen zu lassen?
- Gartenhaus Dach: Die besten Optionen für Dein Gartenhaus
- Welches Material ist am besten für ein Gartenhaus?
- Wie groß darf ich ein Gartenhaus ohne Genehmigung bauen?
Produkt Vorschläge
GFP Hochbeet Cortenstahl, 200x80x60 cm, Dicke 2 mm
719,00 € Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
GFP Holzlagerregal Woody 1407, 143×72 cm, Höhe 145,5 cm
229,90 € Ursprünglicher Preis war: 229,90 €159,90 €Aktueller Preis ist: 159,90 €.
GFP Hochbeet Mario, 200x80x60 cm, Dicke 2 mm
679,00 € Ursprünglicher Preis war: 679,00 €449,00 €Aktueller Preis ist: 449,00 €.