GFP Anlehngewächshaus ELLA 32, 137×194 cm, Dicke 16 mm
Ursprünglicher Preis war: 1.649,00 €1.149,00 €Aktueller Preis ist: 1.149,00 €.
Weihnachtliche Stimmung beginnt oft mit einem Kranz auf dem Tisch. Ich zeige dir, wie du traditionelle und moderne Varianten leicht umsetzt.
Viele Ideen gelingen ohne aufwändiges Binden. Denk an Birkenast mit gebohrten Kerzenmulden, eine Moosschale, Holzplatte oder eine Gugelhupfform.
Du findest die Naturmaterialien im Garten oder beim Spaziergang. Das spart Geld und macht den Kranz persönlich.
Die stabile Grundform baust du mit Ästen im Kreis, Jutegarn oder Draht. Dann schichtest du Ebenen, steckst Lärchenzweige ein und setzt Kerzenhalter.
Inhaltsverzeichnis
ToggleIn diesem Beitrag bekommst du praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen, schnelle Varianten ohne Binden und Hinweise, wie der Kranz frisch bleibt. So wählst du am Ende die Idee, die zu deinem Stil passt.
Vier Kerzen, vier Sonntage – ein Kranz schafft sichtbare Zählpunkte in der Adventszeit.
Der Kranz begleitet die vier Sonntage vor Weihnachten. Jede Woche wird eine weitere Kerze entzündet. So entsteht ein kleines Ritual, das Ruhe in den Dezember bringt.
Selbst gemachte Kränze steigern die Vorfreude. Du kannst Naturfundstücke nutzen und so Geld sparen. Der Harzduft, Beeren und Holz holen weihnachten ins Wohnzimmer.
So wird die Adventszeit sinnlich: Wärme, Duft und Farbe – und an jedem Sonntag wächst das Licht ein Stück.

Die Wahl der Basis entscheidet, wie stabil und vielseitig dein Adventskranz später wirkt. Materialien und Form legen Duft, Optik und Haltbarkeit fest.
Entscheide zuerst, ob du einen Strohrömer (20–50 cm), einen Drahtring, einen Naturast-Kranz oder einen fertigen Tannenkranz nutzt. Jede Basis hat ihren Charme.
Wähle dein Grün nach Duft und Optik. Tannengrün steht für die klassische Optik. Eukalyptus wirkt frisch, Wacholder bringt Beeren, Steineiche wirkt edel.
Zum Fixieren nimmst du dünnen Draht in Grün oder Gold. Jutegarn ist die natürliche Alternative. Lege kleine Bündel aus gemischtem Grün bereit – so arbeitest du gleichmäßig und zügig.
Die passenden Hilfsmittel verhindern Fummelei und geben dir Sicherheit. Kurz vorbereiten, dann findest du beim Binden Ruhe und gute Ergebnisse.
Kerzen kaufst du in guter Qualität. Stumpen sind stabil und passen zu klassischen Arrangements. Stabkerzen wirken eleganter und eignen sich für schmale Formen.
Letzte Aktualisierung am 9.11.2025
Nutze Kerzenhalter-Sets wie „Helsinki“ oder „New York“ für sicheren Halt. Tellerhalter schützen vor Tropfwachs. Kleine Micro-LED-Lichterketten oder Jute-Seil-Lichter setzen Akzente, ohne das Grün zu erwärmen.
Letzte Aktualisierung am 9.11.2025
Leg dir diese Werkzeuge bereit: scharfe Gartenschere, Heißklebepistole mit Klebesticks, Blumen-Spezialkleber, Wickeldraht, Myrten- oder Steckdraht sowie Patenthaften.
Letzte Aktualisierung am 9.11.2025
Letzte Aktualisierung am 9.11.2025
| Werkzeug | Funktion | Empfehlung |
|---|---|---|
| Gartenschere | Sauberes Kürzen von Zweigen | Scharf, rostfrei |
| Wickeldraht / Steckdraht | Fixieren von Bündeln | Grün beschichtet |
| Heißklebepistole | Schnelles Befestigen | Low-melt für Naturmaterialien |
| Kerzenhalter | Sichert Kerzen im Kranz | Dorn- oder Tellerhalter, Sets empfohlen |

Ein sicher gebauter Ring aus Ästen macht das Weitere entspannt und dauerhaft. So legst du die Basis für einen stabilen Tischschmuck in wenigen Schritten.
Lege etwa fünf stärkere Äste kreisförmig. Verknote die Enden mit Jutegarn oder Draht. Das ist jetzt deine stabile Basis.
Lege weitere Äste versetzt übereinander. So entstehen Ebenen und Volumen.
Setze Kerzenhalter satt zwischen die Äste. Prüfe die Waage mit dem Blick oder einer Wasserwaage.
Hier findest du zehn liebevoll ausgewählte Ideen, die Naturmaterialien mit klarer Form verbinden. Jede Variante lässt sich leicht umsetzen und schenkt deinem Tisch Wärme.
Birkenast: Sägele die Unterseite plan, bohre vier Mulden (mind. 2 cm) und stecke Kerzen straff ein. Dekoriere mit Wacholder, getrockneten Apfelscheiben und Plätzchen.
Fülle Tontöpfe mit Koniferen, Anis, Zapfen und Orangenscheiben. Stecke Bienenwachskerzen rein und stanze Sterne aus Wachsplatten.
Lege frisches Tannengrün in eine Zinkform, binde ein rotes Band und setze Kerzen auf Steckern. Schlicht und wirkungsvoll.
| Stil | Material | Besonderheit |
|---|---|---|
| Tarteform | Buchs, Hagebutten, Strohsterne | Vier rote Stumpen in unterschiedlichen Höhen |
| Holztablett | Moos, Lärchenzweige, Mistel | Folie + Wasser sprühen für Frische |
| Gugelhupf | Nüsse, Zapfen, getrocknete Zitrus | Nostalgisch mit roten Stabkerzen |
Weitere Vorschläge: Tonschale mit vier Kerzen, Holzplatte mit Thuja und Zieräpfeln, puristische Moosschale oder ein rustikaler Ast- und Zweige-Kranz.
Kurz: Wähle die Idee, die zu deinem Stil passt, und arbeite mit wenigen, guten Materialien. So entsteht schöne und natürliche Deko für die Adventszeit.
Gemeinsames Basteln schafft Erinnerungen. Mit kindgerechtem Werkzeug und einfachen Schritten gelingt ein fröhlicher Kranz, bei dem Spaß vor Perfektion steht.
Kinderfreundliche Vorbereitung
Umwickle den Strohkranz mit Kreppband. Das verdeckt die Füllung und gibt eine griffige Basis. Fixiere Anfang und Ende mit Strohblumennadeln.
Schneide das Grün in kleine Bündel. Diese Größe können Kinder gut halten. Befestige die Bündel mit Basteldraht; offene Stellen schließt du mit weiteren Nadeln.
Nutze Low-Melt-Heißkleber für Pompoms und Perlen. Er ist leichter zu handhaben und schonender bei Bastelunfällen.
Stell ein Material-Buffet bereit: Pompoms, Filz, bunte Perlen, kleine Figuren oder Mini-Autos. Sonnenfängerkristalle fangen das Licht und begeistern Kinder.
Stanze Zahlen aus Wachsfolie aus und drücke sie kurz kühl auf die Kerzen. Das macht die Adventszeit für Kinder greifbar.
Zeige, wie Kerzenhalter mit Dorn sicher in den Kranz gedrückt werden. Richte alles gemeinsam aus und prüfe den Stand der Kerzen.
| Schritt | Material | Praktischer Tipp |
|---|---|---|
| Basis vorbereiten | Strohkranz, Kreppband, Strohblumennadeln | Kreppband eng wickeln – gibt Halt für die Deko |
| Grün befestigen | Kleine Bündel, Basteldraht | Bündel in gleiche Richtung anlegen für gleichmäßige Optik |
| Deko anbringen | Pompoms, Perlen, Figuren, Low-Melt-Kleber | Kleine Stücke zuerst – große Teile zuletzt befestigen |
| Kerzen einsetzen | Kerzenhalter mit Dorn | Dorne tief genug drücken und Stand prüfen |
Wichtig: Erinnere die Kinder daran, dass jedes Ergebnis richtig ist. Nimm dir Zeit für Tipps und lobe kreative Ideen. So entsteht ein persönlicher und sicherer Adventskranz, der Freude bringt.
Mit wenigen Akzenten verwandelst du den Kranz in einen stimmungsvollen Hingucker.
Setze natürliche Highlights bewusst. Wenige, gut platzierte Elemente wirken edler als viele Kleinteile.
Wähle Ilex für rote Punkte, Lärchenzweige für zarte Struktur und Eukalyptusbeeren für kühle Eleganz.
Fixiere kleine Bündel an den zweige mit Wickeldraht oder Myrtendraht. Das hält leicht und luftig.
Verteile Zapfen in kleinen Gruppen statt einzeln. Das wirkt ruhiger und natürlicher.
Duftspuren aus getrockneten Zitrus, Zimt und Anis ergänzen deine Kerzen perfekt. Sie holen den Winterduft ins Haus.
Führe Satin- oder Jutebänder locker um den Ring und binde sie seitlich zu einer schlichten Schleife.
Praxis-Tipp:
Arbeite in Fließrichtung: die Deko folgt dem Kranzlauf, so wandert das Auge ruhig. Lücken füllst du sparsam — weniger ist oft mehr.
| Element | Wirkung | Befestigung |
|---|---|---|
| Ilex | Rote Akzente, Festlichkeit | Wickeldraht, Patenthaften |
| Lärchenzweige | Zarte Struktur, natürlich | Myrtendraht, kleine Bündel |
| Zapfen & Beeren | Rustikal & texturiert | Heißkleber punktuell, gruppiert anordnen |
| Zitrus, Zimt, Anis | Wärmender Duft | Mit Draht oder Heißkleber befestigen |
So entsteht eine ruhige, professionelle Deko, die deinen Adventskranz mit Gefühl und Duft vollendet.
Mit ein paar einfachen Regeln schützt du dein Zuhause und hältst das Grün länger frisch. Diese Hinweise helfen dir, sorglos zu dekorieren und gleichzeitig Gefahren zu vermeiden.
Setze Kerzenhalter tief und sicher in den Ring. Prüfe jeden Sitz, bevor du die Kerzen entzündest.
Abstand ist wichtig: Flammen dürfen weder Grün noch Bänder erreichen. Kürze Kerzen, wenn nötig.
Stelle die Dekoration auf eine nicht brennbare Unterlage. Sand, Steine oder ein Metalltablett schützen vor Funken.
Besprühe Moos regelmäßig leicht mit Wasser und stecke trocken gewordene Stellen mit frischem Grün nach. Drehe den Kranz alle paar Tage, damit er gleichmäßig abtrocknet.
Lass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und halte Wasser oder einen Eimer bereit. Erneuere schiefe Teller oder beschädigte Halter sofort — kleine Maßnahmen, große Wirkung.
Schnelle Varianten ohne Binden sind ideal, wenn du wenig Zeit hast, aber Atmosphäre willst.
Sie funktionieren mit wenigen Materialen und geben dir trotzdem ein stimmiges Ergebnis.
Fertige Nobilistannen-Kränze (30–50 cm) sparen dir viel Arbeit.
Du musst nur noch Akzente setzen: Beeren, Zapfen, Bänder und passende Kerzenhalter.
| Unterlage | Vorteil | Typische Deko |
|---|---|---|
| Fertiger Kranz (30–50 cm) | Schnell einsatzbereit | Beeren, Zapfen, Schleifen |
| Tablett | Flexibel, leicht zu verschieben | Moos, vier kerzen auf Haltern, Kugeln |
| Metallring | Minimalistisch & modern | Eukalyptus halbseitig, Kerzenteller |
| Schale | Stabil & dekorativ | Moosbett, Stumpenkerzen, Zweige |
Kurz: Wähle die Variante, die zu deinem Alltag passt. Mit kleinen Zügen wirkt dein Kranz dennoch persönlich und festlich.
Mit Bedacht gesammelte Fundstücke aus Garten und Park geben deinem Kranz Seele. Achte beim Sammeln auf Menge und Schutz der Pflanzen. So bleibt die Natur intakt und du hast länger Freude an deiner Deko.
Sammle Zweige, Zapfen und Beeren achtsam – nur kleine Mengen und nie von geschützten Pflanzen. Finger weg von geschützten Arten und Grundstücken ohne Erlaubnis.
Beziehe Moos schonend oder kaufe es. Mistel erntest du nur mit Genehmigung. So verhinderst du Schaden an Lebensräumen.
So wird Weihnachten jedes Jahr ein Stück nachhaltiger und persönlicher. Für mehr Praxis‑Tipps zur Umsetzung sieh dir diese Anleitung zum Binden an.
Zum Schluss bleibt: Ein gut gearbeiteter Kranz schenkt dir Ruhe und Wärme in der Adventszeit.
Mit klarer Basis, einfachen Werkzeugen wie Schere, Draht und Heißkleber sowie sicheren Kerzenhalter-Einsätzen gelingt dir jede Variante.
Die vorgestellten Ideen reichen von Birkenast über Kuchenform bis zur Moosschale. Nutze bewusst wenige Materialien, setze das grün sparsam an den Zweigen und erneuere es bei Bedarf.
Achte auf sichere Kerzen, wenig Draht und regelmäßige Pflege (Moos befeuchten, frisches Grün nachstecken). Vier Kerzen, dein Stil und ein Hauch Tannengrün genügen.
So werden deine Adventskränze schlicht, nachhaltig und mit Herz zum ruhigen Mittelpunkt im Zimmer.
1.649,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.649,00 €1.149,00 €Aktueller Preis ist: 1.149,00 €.
649,00 € Ursprünglicher Preis war: 649,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
1.819,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.819,00 €1.249,00 €Aktueller Preis ist: 1.249,00 €.
3.359,00 € Ursprünglicher Preis war: 3.359,00 €2.279,00 €Aktueller Preis ist: 2.279,00 €.
1.449,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.449,00 €1.029,00 €Aktueller Preis ist: 1.029,00 €.
889,00 € Ursprünglicher Preis war: 889,00 €579,00 €Aktueller Preis ist: 579,00 €.



