GFP Gewächshaus HERA 2, 263×138 cm, ESG Glas 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 2.969,00 €Aktueller Preis ist: 1.999,00 €.

Artikelnummer: 41856223235
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 263 x 138 cm, mit ESG-Sicherheitsglas 4 mm und Hohlkammerplatten 16 mm, Doppelschiebetür, 2 Dachfenster, besonders hohe, herausragend massive Bauweise. Das Modell HERA ist wie folgt verglast: Front- und Rückwand: 4 mm ESG – Sicherheitsglas Seitenwände: 4 mm ESG – Sicherheitsglas Giebeldreiecke der Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Dachflächen inkl. Fenster: Doppelstegplatten 16 mm • Korrosionsbeständig dank robusten…

Kompakte Maße mit viel Raum für Kreativität

Mit einer Grundfläche von 263 × 138 cm richtet sich das Gewächshaus HERA 2 von GFP-International an Hobbygärtnerinnen und -gärtner, die ein freistehendes Treibhaus für Balkon-, Terrassen- oder kleinere Gartensituationen suchen, aber dennoch auf Komfort nicht verzichten möchten. Die Breite von 2,63 m und die Tiefe von 1,38 m schaffen eine nutzbare Innenfläche von rund 3,6 m², die ausreichend Platz für Hochbeete, Rankhilfen, Kübelpflanzen oder ein schmales Regalsystem bietet. Trotz der kompakten Abmessungen sorgt die überdurchschnittlich hohe Seitenwand dafür, dass auch größer werdende Kulturen wie Tomaten oder Paprika genügend Kopffreiheit erhalten.

Robuste Konstruktion aus korrosionsbeständigem Aluminium

Alle tragenden Profile bestehen aus verwindungssteifem Aluminium im unbeschichteten, silberfarbenen Naturton. Dieses Material ist von Hause aus korrosionsbeständig, wartungsarm und bleibt auch bei dauerhaftem Kontakt mit Feuchtigkeit formstabil. Die Profilverbindungen werden mittels rostfreier Edelstahlverschraubungen gesichert, sodass weder Schraubenrost noch Kontaktkorrosion zu befürchten sind. Auf den Aluminiumrahmen räumt der Hersteller eine 15-jährige Garantie ein – ein deutlicher Hinweis auf die Langlebigkeit der Konstruktion.

Durchdachte Verglasung für unterschiedliche Klimazonen

GFP-International kombiniert bei diesem Modell zwei Werkstoffe, um ein ausgewogenes Klima im Innenraum zu gewährleisten:

  • Front- und Rückwand sowie die beiden Seitenwände bestehen aus 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas. Dieses Einscheiben-Sicherheitsglas ist thermisch vorgespannt, splittert bei Bruch in stumpfkantige Krümel und reduziert dadurch die Verletzungsgefahr. Gleichzeitig bietet es eine glasklare Lichtdurchleitung, die dem natürlichen Sonnenlicht nahezu entspricht.
  • Die Dachflächen, einschließlich der beiden Dachfenster, sowie die Giebeldreiecke sind mit 16 mm starken Doppelstegplatten aus Polycarbonat verkleidet. Diese Hohlkammerplatten sind hagelbeständig, schlagzäh und zusätzlich UV-stabilisiert. Dank der isolierenden Luftkammern wird der Temperaturverlust in den kühleren Nachtstunden reduziert.

Auf die Doppelstegplatten gewährt GFP-International eine 10-jährige Garantie gegen Vergilbung und Lichtdurchlässigkeitsverlust.

Belüftung und Temperatursteuerung

Zwei großzügig dimensionierte Dachfenster optimieren den Luftaustausch und tragen zum Herauslüften überschüssiger Feuchtigkeit bei. Bei Bedarf kann ein automatischer Fensteröffner nachgerüstet werden, um die Lüftung temperaturgesteuert zu regulieren. Die abgestimmte Kombination aus Dachlüftung und Doppelschiebetür sorgt dafür, dass im Sommer keine Hitzestauzonen entstehen, während im Frühjahr und Herbst eine moderate Wärme im Innenraum verbleibt.

Leichtlaufende Doppelschiebetür für barrierefreien Zugang

Die 122 cm breite und 190 cm hohe Doppelschiebetür gleitet auf kugelgelagerten Führungen. Dadurch bleibt der Eingangsbereich frei von aufschwingenden Türflügeln – ein Pluspunkt in beengten Gärten oder wenn sich Beete direkt vor dem Eingang befinden. Das niedrige Türprofil erleichtert das Ein- und Ausschieben von Schubkarren, Pflanzkübeln oder Wassereimern.

Integriertes Fundamentprofil

Das Bodenprofil ist als umlaufender Fundamentrahmen ausgeführt. Dieses werkseitig verschweißte Element spart ein zusätzliches Betonstreifenfundament und somit Zeit sowie Kosten. Für die dauerhafte Standfestigkeit genügt ein punktuell angelegtes Punktfundament oder ein Untergrund aus verdichtetem Schotter mit Betonplatten. Das Gewächshaus bleibt damit bei Wind und Wetter stabil, ohne dass der Garten ästhetisch durch massive Betonkanten gestört wird.

Montagefreundliches Steck-Schraub-System

Alle Profile sind nummeriert und greifen passgenau ineinander. Der Aufbau erfolgt über ein Steck-Schraub-Prinzip, bei dem die Verglasung erst nach dem Aufrichten des Rahmens eingesetzt wird. Eine zweite Person erleichtert das Hantieren mit den Glaselementen, zwingend erforderlich ist sie jedoch nur beim Positionieren der Dachplatten. Ein mitgeliefertes Dichtungsband schützt ESG-Elemente vor Spannung und gleicht kleine Fertigungstoleranzen aus.

Praxistipp „Vorbereitung“

Eine plane, waagerechte Fläche ist die wichtigste Voraussetzung für einen reibungslosen Aufbau. Wer bereits beim Anzeichnen des Grundrisses auf rechtwinklige Ecken achtet, erspart sich später das Nachjustieren der Schiebetür.

Anwendungsideen von Frühjahr bis Winter

Der lange Innenraum eignet sich hervorragend für ein in Reihe aufgestelltes Hochbeet aus Holz oder Aluminium. In Kombination mit Rankgittern entlang der Seitenwände gedeihen Tomaten, Gurken oder Zuckererbsen höhengerecht und lichtdurchflutet. Empfindliche Kräuter wie Basilikum oder Zitronenmelisse profitieren von der warmen Glaswand im Süden, während auf der Nordseite hitzeresistente Kulturen wie Chili oder Aubergine positioniert werden können.

Außerhalb der klassischen Gemüsesaison schafft das Gewächshaus geschützte Überwinterungsbedingungen für mediterrane Kübelpflanzen. Olivenbaum, Zitrusgewächse oder Oleander vertragen auch leichte Minusgrade; dank der isolierenden Dachplatten bleibt die Innentemperatur oft fünf bis sieben Grad über dem Außenwert. Zur Frostkontrolle empfiehlt sich ein kleiner, thermostatgesteuerter Elektroheizer.

Pflege- und Reinigungshinweise

  • Glaselemente: Verschmutzungen lassen sich mit weichem Wasserstrahl und einem pH-neutralen Reinigungsmittel entfernen. Scheuerschwämme oder alkalische Reiniger vermeiden, um die Glasoberfläche nicht anzugreifen.
  • Doppelstegplatten: Eine sanfte Handbürste entfernt Pollenfilme. Bei hartnäckigen Ablagerungen hilft lauwarmes Seifenwasser. Hochdruckreiniger sind wegen des hohen Strahldrucks ungeeignet.
  • Aluminiumprofile: Oxidationsrückstände können mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt werden. Eine gelegentliche Behandlung mit säurefreiem Pflegewachs erhält den seidenmatten Silberton.
  • Schiebetürführung: Einmal pro Saison Schmutz aus der Schiene kehren und das Laufwerk mit Silikonspray schmieren.

Ergänzendes Zubehör und modulare Erweiterungen

Das Modell HERA 2 lässt sich mit handelsüblichen Regalsystemen oder Pflanzenhängern ausstatten. GFP-International bietet passgenaue Aluminium-Klappregale, Tropfbewässerungen und automatische Fensteröffner an. Wer Saatgut vorziehen möchte, montiert eine energiesparende LED-Belichtung unter das Dach. Für den Sommerbetrieb empfiehlt sich ein leichtes Schattierungsnetz, das über die Dachfläche gespannt wird und die UV-Belastung für Salate und Jungpflanzen reduziert.

Sicherheit im Fokus

Dank 4 mm ESG-Sicherheitsglas entsteht bei möglichem Glasbruch kein gefährliches Scherbenbild. Familien mit Kindern oder Haustierbesitzer erhalten damit ein wichtiges Plus an Sicherheit. Die Sturmsicherheit wird durch den tiefen Schwerpunkt und die Verschraubung der Dachplatten mit Edelstahlschienen unterstützt. Bei Starkwindereignissen dürfen die Dachfenster nicht gekippt bleiben, um Auftriebskräfte zu vermeiden.

Technische Daten auf einen Blick

  • Außenmaß: 263 × 138 cm
  • Firsthöhe: ca. 230 cm
  • Seitenwandhöhe: ca. 170 cm
  • Türbreite/-höhe: 122 / 190 cm
  • Rahmenfarbe: naturbelassenes Aluminium (Silber)
  • Verglasung: ESG-Glas 4 mm (Wände) / Polycarbonat 16 mm (Dach)
  • Lüftung: 2 Dachfenster
  • Garantie: 15 Jahre Rahmen, 10 Jahre Doppelstegplatten

Ratgeber: So wird das Gewächshaus zum effizienten Naturklassenzimmer

Wer Kinder oder Enkelkinder in die Gartenarbeit einbezieht, kann das HERA 2 als lebendiges Klassenzimmer nutzen. Einfache Projekte – etwa das Anlegen eines Minigurken-Spaliers oder das tägliche Messen der Bodentemperatur – vermitteln anschaulich den Zusammenhang zwischen Klima, Wachstum und Ertrag. Dabei lässt sich der Platz unter dem First hervorragend für Regenwassersammler nutzen: Ein schmales Fallrohr, angeschlossen an eine Regentonne, schafft Bewässerungsreserven und vermittelt zugleich ein praxisnahes Umweltbewusstsein. Durch die Transparenz der Glaswände bleibt der Innenraum stets einsehbar, und die Fortschritte der eigenen Aussaat werden Tag für Tag sichtbar. Auf diese Weise fördert das Gewächshaus nicht nur gesunde Ernährung, sondern auch naturwissenschaftliches Interesse – ein Mehrwert, der weit über die reine Pflanzenkultivierung hinausreicht.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus HERA 2, 263×138 cm, ESG Glas 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt