GFP Gerätehaus Felix 1812, 187×146 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.

Artikelnummer: 41688317748
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompaktes Gerätehaus für Ihren Garten Ein praktisches Gerätehaus muss funktional und langlebig sein – genau das bietet das Felix 1812. Gefertigt aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahl, überzeugt es mit hoher Stabilität und einem modernen Design, das sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Platzsparend & gut organisiert Mit seinen kompakten Maßen von 180 x 122 cm eignet sich das Felix 1812 ideal…

Ein kompaktes Metallgerätehaus für moderne Gärten

Das GFP Gerätehaus Felix 1812 mit einem Außenmaß von 187 × 146 cm präsentiert sich als durchdachte Lösung für alle Gartenbesitzer, die ihre Arbeitsgeräte, den Grill, Gartenmöbelpolster oder das Fahrradzubehör witterungsbeständig unterbringen möchten. Gefertigt aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahl in der zeitlosen Farbe Anthrazit RAL 7016, fügt sich das Haus dezent in nahezu jede Gartengestaltung ein – ganz gleich, ob vor einer Hecke, neben der Terrasse oder am Rand der Einfahrt. Dank der kompakten Grundfläche beansprucht es nur wenig Platz, bietet im Inneren dennoch einen überraschend großzügigen Stauraum, der sich individuell organisieren lässt.

Materialqualität und Konstruktionsdetails

Die Stahlbleche sind im Tauchbad feuerverzinkt und erhalten anschließend eine Pulverbeschichtung. Diese Kombination schützt zuverlässig vor Korrosion, UV-Strahlung und Kratzern. Selbst in Küstennähe oder in Regionen mit hohen Niederschlagsmengen bleibt die Oberfläche beständig, sodass ein Nachstreichen über viele Jahre hinweg nicht nötig ist. Die Paneele werden über ein cleveres Nut- und Federprinzip mit dem Rahmen verbunden. Dadurch entsteht eine hohe Formstabilität, die auch von kräftigen Windböen nicht beeinträchtigt wird. Die Tragkraft des geneigten Satteldachs von 200 kg/m² spricht für sich: Wintereinbrüche mit nassem Schnee können dem Geräteschuppen kaum etwas anhaben.

Durchdachtes Raumkonzept

Innen verfügt das Felix 1812 über eine Nutzfläche von etwa 1,83 m². Diese Fläche kann mit Regalen, Hakenleisten oder einem freistehenden Werkzeugständer modular gestaltet werden. Durch eine Türhöhe von 184 cm gelangen selbst großgewachsene Personen bequem ins Innere, ohne sich zu ducken. Die Öffnung ist breit genug, um Schubkarren, Mülltonnen oder sogar ein Kinderfahrrad hineinzuschieben. Eine zusätzliche Bodenleiste stabilisiert die Seitenwand und erleichtert zugleich das Anbringen eines optionalen Fundamentrahmens. Wer den Boden mit OSB-Platten, Beton- oder Klickfliesen ausstattet, schafft eine saubere, trockene Abstellfläche, die das Verstauen von Pappkartons oder empfindlicher Gartenelektronik ermöglicht.

Sicherheit und Witterungsschutz

Das Gerätehaus ist mit einer abschließbaren Flügeltür versehen. Ein integrierter Zylinderschloss-Vorbereiter lässt sich schnell mit einem handelsüblichen Vorhängeschloss sichern. Somit sind teure Akkugeräte oder hochwertige Handwerkmaschinen vor unbefugtem Zugriff geschützt. Regenwasser läuft über die Dachneigung nach hinten ab, wo es in eine Regenrinne geleitet werden kann. Wer einen Gartenbewässerungstank besitzt, kann die Dachfläche nutzen, um Niederschläge sinnvoll zu sammeln. Zugleich verhindert die umlaufende Tropfkante Spritzwasser an den Seitenwänden, wodurch sich die Lebensdauer des Stahls zusätzlich verlängert.

Einfache Montage für Heimwerker

Alle Paneele sind werksseitig vorgebohrt und nummeriert. Zusammen mit der bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Aufbau meist in einem halben Tag. Praktisch: Es werden ausschließlich handelsübliche Steck- und Schraubverbindungen benötigt. Für zwei Personen genügt Standardwerkzeug, etwa ein Akkuschrauber, ein Gummihammer und ein 10 mm Steckschlüssel. Die kompakte Bauweise fordert keine besonderen Kräne oder Spezialfundamente. Ein ebener, verdichteter Untergrund, alternativ eine Betonplatte oder Betonsteine, stellt die nötige Basis. So bleibt das Projekt auch für ungeübte Heimwerker überschaubar.

Flexible Nutzungsmöglichkeiten

  • Gartengeräte und Pflegezubehör: Rasenmäher, Motorsense und Handscheren lassen sich übersichtlich unterbringen.
  • Saisonal lagernde Möbel: Stapelstühle, Klapptisch oder Sonnenschirm finden in der Winterpause einen trockenen Platz.
  • Fahrradgarage: Kinder- oder Cityräder können dank der hohen Türöffnung ohne Verrenkung eingeschoben werden.
  • Hobbywerkstatt: Eine kleine Werkbank nebst Sortimentskasten verwandelt das Gartenhaus in eine Mini-Werkstatt für kleine Reparaturen.
  • Mülltonnenbox: Zwei 120-Liter-Behälter passen bequem nebeneinander und bleiben so vor Wind geschützt.

Wer Regalsysteme in unterschiedlichen Höhen kombiniert, nutzt den Raum bis zur Firsthöhe effektiv. Auch ein Deckenhaken für Leitern oder Regenrinnenreiniger schafft zusätzliche Ordnung.

Pflegeleichtes Garteninventar

Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf wenige Handgriffe pro Jahr: Laub und Äste sollten vom Dach gefegt werden, um die maximale Schneelast nicht durch zusätzliche Belastung zu überschreiten. Mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser lassen sich Pollen oder Vogelkot entfernen. Chemische Reiniger sind selten erforderlich – gerade die anthrazitfarbene Oberfläche wirkt Schmutz abweisend. Wichtig ist, Bohrungen für zusätzliche Regale mit einem Zinkspray zu versiegeln, damit auch hier kein Rost ansetzen kann. Eine jährliche Funktionsprüfung des Türscharniers garantiert, dass die Schiebetür leichtgängig bleibt.

Aufstelltipps für lange Freude

  • Standort wählen: Mindestens 10 cm Abstand zu Mauern oder Hecken einplanen, um Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Untergrund nivellieren: Ein Gefälle von 1 % nach hinten leitet Spritzwasser weg und verhindert Pfützenbildung im Innenraum.
  • Abdichtung prüfen: Bei Montage auf Betonboden hilft eine dünne Schicht Bautenschutzband unter der Bodenrahmenkante, um aufsteigende Feuchtigkeit zu blocken.
  • Sturmanker einsetzen: In exponierten Lagen empfiehlt sich die zusätzliche Verankerung mit Bodenhülsen oder Betondübeln.

Diese kleinen Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer des Metallgerätehauses und sorgen gleichzeitig für ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Nachhaltige Entscheidung

Stahl ist zu nahezu 100 % recycelbar und kann am Ende des Produktlebenszyklus wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Die Pulverbeschichtung enthält keine Lösungsmittel, wodurch bei der Herstellung deutlich weniger Emissionen entstehen als bei herkömmlichen Lackierungsverfahren. Nutzer, die auf Langlebigkeit und geringe Wartungsaufwände setzen, treffen mit dem Felix 1812 somit eine verantwortungsbewusste Wahl.

Meinung eines langjährigen Gartenfreundes

Wer im Herbst nicht mehr über nasse Rechen stolpern oder im Frühling nach Ersatzteilen für verschollene Bewässerungsdüsen suchen möchte, wird den Stauraum eines kompakten, wartungsarmen Gerätehauses schnell schätzen lernen. Für viele Hobbygärtner liegt der Schlüssel zur Ordnung nicht in großen Flächen, sondern in durchdachten Strukturen. Das Felix 1812 zeigt, dass eine solide Stahlkonstruktion auf kleiner Grundfläche ausreichend Platz bietet, um den Gartenalltag zu erleichtern. Empfehlenswert ist, vor dem Kauf gedanklich ein Regal- oder Hängesystem zu planen – so entsteht kein ungenutzter Leerraum und die Investition wird maximal ausgeschöpft.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Felix 1812, 187×146 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt