GFP Gewächshaus Opal, 192×259 cm, Dicke 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.149,00 €Aktueller Preis ist: 799,00 €.

Artikelnummer: 40303228401
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Gewächshaus „Opal 4“ – Kompakt, stabil und funktional Ob erfahrener Gärtner oder Einsteiger im Pflanzenanbau – das „Opal 4“ Gewächshaus bietet die perfekte Umgebung für gesundes Pflanzenwachstum. Durch seine kompakte Bauweise passt es selbst in kleinere Gärten oder Terrassenbereiche, ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten. Hochwertige Materialien, eine durchdachte Konstruktion und ein elegantes Design machen dieses Modell zu einer langlebigen…

Raum für gesundes Pflanzenwachstum im eigenen Garten

Mit dem Gewächshaus Opal 4 von GFP-International erhalten Hobby- und Profigärtner eine durchdachte Lösung, um Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen wettergeschützt anzubauen. Die Grundfläche von 192 cm x 259 cm nutzt den vorhandenen Platz effizient aus und passt damit auch auf kleinere Grundstücke, städtische Hinterhöfe oder großzügige Terrassen. Trotz der kompakten Außenmaße entsteht im Inneren ein nutzbares Volumen, das zahlreiche Kulturen über die gesamte Saison hinweg aufnehmen kann.

Konstruktion und Materialien

Der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen in der Farbe Anthrazit RAL 7016 bildet das tragende Gerüst des Opal 4. Aluminium gilt als formstabil, rostfrei und dauerhaft witterungsbeständig. Die Pulverbeschichtung verleiht dem Rahmen nicht nur eine moderne, zurückhaltende Optik, sondern schützt das Metall zusätzlich vor Kratzern sowie Korrosion durch Feuchtigkeit oder Düngerreste. Auf den Rahmen gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie.

Die Verglasung besteht aus 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas (Einscheibensicherheitsglas). ESG zerfällt im Bruchfall in kleine, stumpfkantige Stücke und minimiert dadurch das Verletzungsrisiko. Gleichzeitig sorgt die Glasstärke für Belastbarkeit gegenüber Hagel und höheren Windlasten. Die durchgehenden Scheiben sind großflächig ausgeführt, was Streben reduziert und das Einfallen des Sonnenlichts kaum behindert. So profitieren Pflanzen von einer nahezu unbeeinträchtigten Lichtausbeute.

Angenehmes Klima dank Belüftung und Zugang

Ein Dachfenster unterstützt die Luftzirkulation. An heißen Tagen kann warme Luft nach oben entweichen, während frische Luft nachströmt. Wer den Lüftungseffekt automatisieren möchte, rüstet das Fenster mit einem temperaturgesteuerten Öffner nach. Der Zugang erfolgt durch eine 60 cm breite und 165 cm hohe Einfachschiebetür. Die Schiebetür beansprucht keinen Schwenkraum, was besonders bei schmalen Wegen rund um das Gewächshaus von Vorteil ist.

  • Seitenwandhöhe: 135 cm – bequemes Rangieren von Töpfen oder Regalen
  • Firsthöhe: 192 cm – aufrechtes Arbeiten für die meisten Personen
  • Türöffnung als Schiebetür – platzsparend, auch bei eng stehenden Beeten

Stabilität durch durchdachte Details

Hochwertige Edelstahlschrauben verbinden Rahmen und Verglasung formschlüssig. Edelstahl verhindert Kontaktkorrosion zwischen Schraube und Aluminium und lässt sich bei Bedarf lösen, ohne zu rosten. Querstreben in Dach und Seitenwänden erhöhen die Verwindungssteifigkeit, damit Glaselemente auch bei Böen sicher fixiert bleiben. Für Regionen mit erhöhter Schneelast empfiehlt sich ein zusätzlicher Firstpfosten oder das kurzfristige Freiräumen der Dachfläche nach starkem Schneefall.

Montagefreundliche Lieferung

Das Gewächshaus kommt in handlichen Paketen an, die alle Glasplatten, Rahmenprofile, Dichtungen und Kleinteile enthalten. Eine illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch die Montage. Wer vorab visuelle Unterstützung wünscht, kann das bereitgestellte Online-Video ansehen. Für zwei Personen ist der Aufbau mit haushaltsüblichen Werkzeugen innerhalb eines Wochenendes realistisch.

Praxistipps für den Saisonstart

Bereits ab Februar oder März lässt sich das Opal 4 als Frühbeet in voller Größe nutzen. Aussaatschalen mit Salat, Kohlrabi oder Kräutern keimen im geschützten Innenraum früher als im Beet. Ein einfacher Frostwächter oder ein Eimer Wasser als Wärmespeicher verhindert tiefere Nachtfröste. Ab April ziehen wärmebedürftige Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Auberginen nach. Dank der Höhe können die Pflanzen bis zum Herbst aufgeleitet werden, ohne an die Glasdecke zu stoßen.

Boden und Aufstellung

Ein ebener Fundamentrahmen sorgt für eine spannungsfreie Montage der Scheiben. Geeignet sind gepflasterte Flächen, Betonringe oder ein druckimprägnierter Holzrahmen. Das Gewächshaus sollte möglichst in Nord-Süd-Richtung stehen, damit Morgensonne und Nachmittagssonne gleichmäßig einfallen. Hindernisse wie hohe Hecken reduzieren die Lichtausbeute und sollten idealerweise südlich nicht direkt anschließen.

Einrichtungsideen

  • Aluminium-Regale an den Seitenwänden schaffen Platz für Aussaatschalen.
  • Ein mittig verlaufender Pflanzstreifen versorgt tiefer wurzelnde Gemüsearten.
  • Hängesysteme an den Dachstreben eignen sich zum Aufleiten von Gurken.
  • Eine Regentonne vor der Schiebetür sammelt Wasser für die tägliche Bewässerung.

Pflege und Werterhalt

ESG-Glas bleibt dauerhaft klar, wenn Staub, Pollen und Kalk regelmäßig entfernt werden. Eine weiche Bürste und mildes Seifenwasser reichen aus. Scheuermittel oder Hochdruckreiniger können die Dichtungen beschädigen und sind nicht empfehlenswert. Während der Wintermonate empfiehlt es sich, das Dachfenster zu arretieren, um Sturmlasten zu reduzieren. Die Laufschiene der Schiebetür freut sich zweimal im Jahr über etwas Silikonspray, damit sie leichtgängig bleibt.

Nachhaltigkeit und langfristiger Nutzen

Der langlebige Aluminiumrahmen reduziert den Rohstoffverbrauch, da er nicht wie Holz konstruktionsbedingt verrottet oder regelmäßig gestrichen werden muss. Das Gewächshaus unterstützt einen nachhaltigen Lebensstil: Selbstgezogene Pflanzen benötigen keine langen Transportwege, und überschüssiges Gemüse kann eingeweckt oder getrocknet werden. Durch die transparente Konstruktion behalten Gärtner ihre Kulturen gut im Blick und können Schädlinge oder Pilzbefall früh erkennen.

Garantieübersicht

  • 15 Jahre Garantie auf den pulverbeschichteten Aluminiumrahmen
  • gesetzliche Gewährleistung auf alle übrigen Bauteile inklusive ESG-Glas

Ratgeber: Optimale Nutzung des vorhandenen Klimas

Wer das Gewächshaus Opal 4 maximal ausschöpfen möchte, achtet auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffen. Bodenfeuchte lässt sich am besten morgens kontrollieren, damit überschüssiges Wasser tagsüber verdunstet. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt senkt die Verdunstung und gleicht Temperaturschwankungen aus. An heißen Sommertagen wird die Schiebetür morgens geöffnet; das Dachfenster bleibt zusätzlich auf, bis die Innenluft nicht mehr wärmer als die Außenluft ist. Eine einfache Schattiermatte oder Netze auf der Südseite verhindern Blattverbrennungen bei Jungpflanzen. Im Herbst verlängert ein Vlies die Erntephase empfindlicher Kulturen um mehrere Wochen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich das Mikroklima im Inneren ganzjährig steuern, ohne große Energieaufwendungen. Auf diese Weise bietet das Gewächshaus Opal 4 eine solide Grundlage für eine ertragreiche, abwechslungsreiche und klimabewusste Gartenpraxis.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus Opal, 192×259 cm, Dicke 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt