GFP Gewächshaus URBAN, 161×235 cm, Dicke 10 mm

Ursprünglicher Preis war: 2.029,00 €Aktueller Preis ist: 1.369,00 €.

Artikelnummer: 32548703825
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Das „URBAN 3“ ist nicht nur ein Gewächshaus – es ist ein Statement für eine umfassende Leidenschaft für das Gärtnern. Als Meisterwerk der PROFI-Line steht es für erstklassige Qualität und stabile Konstruktion, wobei es sowohl den professionellen Züchter als auch den Hobbygärtner anspricht. Mit seinen 10 mm Doppelstegplatten und dem starken Rahmen in Aluminium Natur oder edlem, pulverbeschichteten Anthrazit RAL…

Gewächshaus URBAN 3 – kompakter Raum für ganzjährige Pflanzenfreude

Das GFP Gewächshaus URBAN 3 mit den Abmessungen 161 × 235 cm wurde für Stadtgärten, Terrassen und kleine Hofbereiche entwickelt. Auf einer Grundfläche von nur 3,78 m² entsteht ein geschützter Lebensraum, in dem Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen auch dann gedeihen, wenn das Wetter wechselhaft ist. Die Kombination aus einem verstärkten Aluminiumrahmen und 10 mm starken Doppelstegplatten schafft stabile Bedingungen für die Aufzucht von Jungpflanzen, die Überwinterung empfindlicher Kübelpflanzen oder den frühen Tomatenanbau.

Materialwahl: Aluminiumrahmen und Polycarbonat-Stegplatten

Der Rahmen besteht komplett aus korrosionsfreiem Aluminium. Er wird wahlweise in Aluminium Natur oder in pulverbeschichtetem Anthrazit RAL 7016 geliefert, sodass sich das Gewächshaus entweder dezent in eine silbrig-matte Optik oder in ein modernes Dunkelgrau einfügt. Aluminium bringt zwei Vorteile zugleich mit: Das Metall ist sehr leicht, was die Montage erleichtert, und trotzdem formstabil gegenüber Winddruck oder Schneelasten. Ergänzend kommen bruchsichere Doppelstegplatten aus Polycarbonat zum Einsatz. Die 10 mm Wandstärke erzielt einen hohen Dämmwert, sodass nächtliche Temperaturabfälle gedämpft werden und tagsüber gespeicherte Wärme länger im Innenraum bleibt.

Die Stegplatten sind beidseitig UV-geschützt und erhalten eine 10-jährige Garantie auf Lichtdurchlässigkeit und Bruchsicherheit. Für den Aluminiumrahmen sieht GFP-International eine 15-jährige Garantie vor. Damit wird das Gewächshaus langfristig gegen Korrosion beziehungsweise Vergilben abgesichert.

Durchdachte Konstruktion „Made in Austria“

Alle Platten gleiten umlaufend in stabile Profilnuten, werden dort von UV-beständigen EPDM-Gummilippen festgehalten und nicht nur punktuell verschraubt. Diese Bauweise verhindert Kältebrücken und vermindert das Auftreten von Tropfwasser an Verbindungsstellen. Edelstahlverschraubungen sichern die Profile dauerhaft, ohne Flugrost zu bilden. Zwei Dachfenster ermöglichen den natürlichen Auftrieb warmer Luft. Im Zusammenspiel mit der 73 × 193 cm großen Schiebetür entsteht ein effektiver Kamineffekt, durch den auch an heißen Sommertagen eine angenehme Luftzirkulation herrscht.

Integrierte Details

  • Windverbände versteifen die Giebelseiten und übertragen Lasten in den Fundamentbereich
  • Eine umlaufende Dachrinne fängt Regenwasser auf; über optional montierbare Fallrohre lässt sich Regenwasser in Tonnen leiten
  • Die hohe Seitenwand von 193 cm erlaubt das bequeme Stehen bis fast an die Außenkante – ideal für Hochbeete oder Regalsysteme
  • Pultartige Dachneigung sorgt für schnellen Wasserablauf und vermindert Schneelast

Praxisnahe Nutzungsideen für urbanes Gärtnern

Auf der grundrissoptimierten Fläche kann ein durchdachtes Pflanzkonzept vieles möglich machen. Entlang der Längswand lassen sich etwa Rankstäbe für Gurken, Paprika oder Klettertomaten montieren, während in der Mitte Topftische mit Saatkisten Platz finden. In kühlen Übergangszeiten schützt das Gewächshaus vor Spätfrösten, sodass Frühkartoffeln oder Jungpflanzen bereits im März einziehen können. Die hohe Firsthöhe von 231 cm nimmt problemlos mediterrane Kübel wie Oleander, Bougainvillea oder Zitrus auf, die im Herbst vor dem ersten Frost eingeräumt werden.

Kleines Gewächshaus, große Erträge

Wer das URBAN 3 als Tomatenhaus nutzt, kombiniert am besten ein Bewässerungssystem, das Tropfschläuche entlang der Wurzelzone verlegt. Die geschlossene Dachfläche verringert das Risiko von Krautfäule, weil Regen nicht direkt auf die Blätter trifft. Durch den Einsatz von Mischkulturen, etwa Basilikum zwischen Tomatenreihen oder Salatpflanzen als Bodendecker, wird die vorhandene Fläche vollständig ausgenutzt. Hochbeete im Vorderbereich erleichtern zugleich die Pflege und verbessern dank der erhöhten Bodentemperatur das Wachstum.

Pflege- und Wartungshinweise

Die Aluminiumprofile benötigen keine spezielle Oberflächenbehandlung. Eine jährliche Reinigung mit einem milden Seifenwasser entfernt Staubablagerungen und verlängert die Lebensdauer der Gummidichtungen. Für die Polycarbonatplatten empfiehlt es sich, vor dem Wintereinbruch Laub von Dach und Dachrinne zu entfernen, damit Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. Nach starken Schneefällen sollte lockere Schneelast abgezogen werden, selbst wenn die Konstruktion dafür ausgelegt ist. Die Türschiene lässt sich mit etwas Silikonspray geschmeidig halten. Dichtungen kontrolliert man im Frühjahr auf Sitz und tauscht sie bei Bedarf mit handelsüblichen Profilgummis aus.

Einfache Montage mit Bildanleitung und Video

GFP-International legt dem Bausatz eine detaillierte Montageanleitung bei. Fotos erläutern jeden Schritt, nummerierte Bauteile vermeiden Verwechslungen. Zusätzlich stehen Online-Videos zur Verfügung, die besonders Neulingen Sicherheit geben. Für das URBAN 3 empfiehlt sich ein ebenes Fundament aus Randsteinen oder eine Holzrahmenkonstruktion. Sobald der Rahmen im Lot verschraubt ist, gleiten die Platten nacheinander in die Profile. Zwei Personen setzen das Gewächshaus in der Regel an einem Wochenende vollständig zusammen.

Liefermodalitäten

Das Modell wird als handlicher Selbstbausatz kostenlos bis zur Bordsteinkante geliefert. Die Kartons sind so konfektioniert, dass sie sich von zwei Personen problemlos bewegen lassen. Für die Anlieferung sollte die Zufahrt mit einem 7,5-t-LKW möglich sein. Bis zum Aufbau können die Pakete trocken gelagert werden; die Platten sind beidseitig mit Schutzfolien versehen und bleiben so vor Kratzern geschützt.

Sicherheit bei Wind, Hagel und Wintereinbruch

Das wind- und schneelastgeprüfte Design behält seine Form auch bei stürmischen Böen. Die Polycarbonatplatten widerstehen Hagelkörnern bis zu einer festgelegten Schlagenergie, ohne zu splittern. Durchgehende Gummiprofile dichten jede Fuge ab, sodass Regenwasser außen abfließt und kalte Zugluft keine Chance hat. Für zusätzliche Sturmsicherung kann das Gewächshaus über die im Profil vorgesehenen Bohrungen mit Erdankern oder Schwerlastwinkeln im Fundament verschraubt werden.

Nachhaltiger Mehrwert für Garten und Umwelt

Polycarbonat ist vollständig recyclebar, Aluminium kann nahezu verlustfrei wiederaufbereitet werden. Bei einem Rückbau gelangen beide Materialien in etablierte Stoffkreisläufe. Wer im URBAN 3 regionales Gemüse selbst anbaut, spart zudem Transportwege und Verpackungsmaterial. Die Regenwassernutzung über die integrierten Dachrinnen reduziert den Trinkwasserbedarf im Garten.

Ratgeber: Wie das URBAN 3 optimal genutzt wird

Für ganzjährige Ernten lohnt es sich, das Gewächshaus in verschiedene Zonen aufzuteilen. Eine Seite erhält im Frühling ein Saatbeet mit Salat, Radieschen und Spinat. Sobald die ersten Köpfe geerntet sind, wandern dort wärmeliebende Kulturen wie Auberginen oder Peperoni nach. Auf der anderen Seite bleibt Platz für Stauden wie Rosmarin oder Lorbeer, die im frostfreien Innenraum holzig werden dürfen. Im Winter schützt eine Lage Mulch auf den Beeten die Bodenbiologie; zusätzlich kann eine kleine Solarlampe Temperaturschwankungen sichtbar machen.

Wer automatische Fensteröffner montiert, erspart sich tägliche Kontrollgänge. Sie arbeiten völlig ohne Strom, da ein dehnbarer Wachszylinder auf Temperaturanstieg reagiert und das Dachfenster eigenständig aufschiebt. Für den Sommer empfiehlt sich ein leichtes Schattierungsnetz, das von außen über das Dach gelegt wird, um eine Überhitzung zu verhindern. Bei Temperaturen unter 0 °C kann eine Kerzenparaffin-Heizung oder eine 300-W-Elektroheizung eingesetzt werden; die 10 mm Stegplatten speichern die Wärme dann deutlich länger als dünnere Verglasungen.

Positioniert wird das URBAN 3 vorzugsweise in Ost-West-Richtung, damit die lange Seite maximale Morgen- und Abendsonne einfängt. Direkt daneben lässt sich ein Komposter platzieren, dessen mikrobiologische Wärme ankalte Nächte Energie beisteuern kann. Die leicht laufende Schiebetür ermöglicht das Befahren mit einer Schubkarre, weshalb auch das Einbringen größerer Substrat- oder Kompostmengen bequem bleibt.

All diese Aspekte machen das URBAN 3 zu einem zuverlässigen Partner für urbane Selbstversorgung. Es ist kein reines Saisonhaus, sondern unterstützt ambitionierte Gärtnerinnen und Gärtner während des gesamten Jahres dabei, ressourcenschonend frisches Gemüse, aromatische Kräuter und farbenfrohe Blüten zu kultivieren.

Meinung: Wer auf kleiner Fläche maximale Pflanzenvielfalt anstrebt und Wert auf robuste Konstruktion samt langfristiger Garantien legt, findet im URBAN 3 eine wertbeständige Lösung, die den Weg zum eigenen, wetterunabhängigen Mini-Garten ebnet.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus URBAN, 161×235 cm, Dicke 10 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt