GFP Komposter, 90x90x80 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 399,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.

Artikelnummer: 31718459483
Kategorie: Komposter
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design Komposter aus Aluminium Größe: 90 x 90 cm, Höhe 80 cm, Unverwüstlicher Alu-Komposter, gefertigt aus Hohlkammerprofilen für beste Stabilität. Dieser einmalige, außergewöhnliche Komposter glänzt mit unbegrenzter Lebensdauer, fördert eine optimale Kompostierung. Herausnehmbare Planken sichern eine optimale Entnahme des fertigen Kompostes. Das durchdachte Stecksystem macht es möglich, den Alu-Komposter zügig und besonders bequem zusammen zu setzen. Durch die lamellenförmig angeordneten…

Ein Aluminium-Komposter, der moderne Gartenarbeit erleichtert

Mit dem GFP Komposter in der Größe 90 x 90 x 80 cm stellt die österreichische Marke GFP-International eine robuste und wartungsfreie Lösung für die private Kompostierung vor. Der Behälter wird aus pulverbeschichtetem Aluminium in der Farbe Anthrazit RAL 7016 gefertigt und fügt sich damit unaufdringlich in natürliche und architektonische Gartenumgebungen ein. Seine rechteckige Grundfläche von 90 x 90 cm bietet ausreichend Volumen, um Küchenabfälle, Rasenschnitt und Laub systematisch in nährstoffreichen Humus umzuwandeln, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Stabile Konstruktion dank Hohlkammerprofilen

Die Seitenwände bestehen aus formstabilen Hohlkammerprofilen. Dieses Bauprinzip verleiht dem gesamten Komposter eine hohe Biegesteifigkeit und hält auch dann stand, wenn das Füllgut feucht oder schwer wird. Aluminium ist korrosionsbeständig und wetterfest, sodass weder Regen, Frost noch intensive UV-Strahlung die Funktion beeinträchtigen. GFP-International gewährt auf den Aluminiumrahmen 15 Jahre Garantie – ein Hinweis darauf, dass der Werkstoff auf lange Nutzung ausgelegt ist und auch bei wechselnden Klimabedingungen keine Nachbehandlung benötigt.

Lamellenförmige Planken für optimale Belüftung

Eine wirksame Kompostierung setzt Sauerstoff voraus, denn nur damit können Mikroorganismen organisches Material effizient zersetzen. Die lamellenförmig angeordneten Seitenplanken erzeugen einen kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass Kompostgut herausfallen kann. Gleichzeitig bleibt die Kerntemperatur des Materials in einem günstigen Bereich: warme Luft entweicht moderat, frische Luft strömt nach. Diese passive Belüftung minimiert Fäulnisgeruch und sorgt dafür, dass Nährstoffe erhalten bleiben.

Praktisches Stecksystem erleichtert Aufbau und Transport

Der GFP Komposter wird ohne Schrauben, Muttern oder Spezialwerkzeug montiert. Die passgenauen Profile werden einfach zusammengesteckt. Wer den Behälter in einer Gartenecke aufstellen oder später an einen anderen Ort versetzen möchte, profitiert von der hohen Modularität: der Komposter kann mit wenigen Handgriffen demontiert und neu aufgebaut werden. Das ist besonders hilfreich, wenn der Garten umgestaltet wird oder das Substrat in ein Gewächshaus verbracht werden soll.

Herausnehmbare Planken für einfache Entnahme

Sobald der Rottevorgang abgeschlossen ist, wird fertiger Humus benötigt, während im oberen Bereich frisches Material weiterarbeitet. Zu diesem Zweck lassen sich einzelne Planken frontal herausziehen. Nutzer schieben eine Schaufel oder eine Schubkarre direkt unter die unterste Schicht und entnehmen das Substrat, ohne den restlichen Inhalt umzuschichten. Der Durchgang bleibt offen, bis der gewünschte Anteil entnommen ist, danach wird die Planke wieder eingesetzt.

Wartungsfreies Material spart Zeit und Ressourcen

Aluminium oxidiert an der Oberfläche und bildet eine harte Schutzschicht. Die zusätzliche Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016 verstärkt diesen Effekt und macht das Produkt praktisch wartungsfrei. Streichen, Lackieren oder Imprägnieren gehören damit der Vergangenheit an. Ein gelegentliches Abspülen mit dem Gartenschlauch entfernt Erde und Grünbelag. Chemische Reiniger sind meist überflüssig, was die Umwelt zusätzlich entlastet.

Anwendungstipps für eine effiziente Kompostierung

  • Schichtaufbau: Abwechselnd feuchte Küchenabfälle und trockene Gartenmaterialien einbringen. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis von Stickstoff und Kohlenstoff.
  • Luft und Struktur: Grobe Äste oder Holzhäcksel im unteren Drittel begünstigen die Luftzirkulation, womit der Rotteprozess beschleunigt wird.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Der Inhalt sollte sich wie ein ausgedrückter Schwamm anfühlen. Bei Trockenheit etwas Gießwasser oder Rasenschnitt zugeben, bei Nässe mit trockenem Laub regulieren.
  • Temperatur prüfen: Bei 40 bis 60 °C arbeiten Mikroorganismen besonders effektiv. Eine Kompostthermometer liefert aussagekräftige Werte.
  • Umsetzen: Nach etwa drei Monaten den Kompost einmal von oben nach unten umschichten. Dabei lässt sich auch gleich kontrollieren, ob Fremdkörper entfernt werden müssen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Garten

Nicht nur klassische Gemüse- oder Obstgärten profitieren von einer eigenen Kompostierung. Der GFP Komposter eignet sich auch für Ziergärten, Dachterrassen oder Gemeinschaftsflächen, sofern ausreichend organisches Material anfällt. Dank seiner kompakten Form kann er neben Gartenhäusern, Carports oder direkt an Beetränder gestellt werden, ohne das Gesamtbild zu stören. Wer mehrere Beete bewirtschaftet, kombiniert zwei oder drei Einheiten, um stets getrennte Reifestadien bereitzuhalten.

Tipps für die Standortwahl

Ein halbschattiger Platz schützt Mikroorganismen vor Überhitzung und verhindert, dass der Kompost zu stark austrocknet. Gleichzeitig sollte der Untergrund eben sein, damit die Steckverbindungen gleichmäßig belastet werden. Eine dünne Schicht Gartenboden genügt als Basis; Betonflächen oder Pflastersteine sind weniger geeignet, weil Regenwasser nicht ablaufen kann und Regenwürmer keinen Zugang finden.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Wer Küchen- und Gartenabfälle vor Ort verwertet, reduziert das Volumen des Hausmülls um bis zu 30 Prozent. Das entlastet die kommunale Abfallentsorgung und spart Transportwege. Kompost liefert kostenlos Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Besonders sandige Böden erhalten mehr Wasserhaltekraft, schwere Lehmböden werden lockerer. Mit dem GFP Aluminium-Komposter entstehen diese Vorteile, ohne dass Holz verrottet oder Kunststoff porös wird. Die lange Haltbarkeit trägt dazu bei, dass weniger Rohstoffe verbraucht werden.

Montagehinweise und Sicherheit

  • Alle Profile sind entgratet, dennoch empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen während des Aufbaus.
  • Das Stecksystem sollte bis zum hörbaren Einrasten zusammengeschoben werden, um Spaltbildung zu vermeiden.
  • Bei Frostperioden kann der Komposter befüllt bleiben; das Material dehnt sich allenfalls minimal aus. Dank der flexiblen Hohlkammern bleibt die Struktur intakt.

Pflege und Reinigung

Auch nach mehreren Saisons genügt es, den Behälter im Frühjahr mit Wasser abzuspritzen. Hartnäckige Ablagerungen werden mit einer weichen Bürste und neutraler Seifenlauge entfernt. Hochdruckreiniger sollten mit erhöhtem Abstand eingesetzt werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Chemische Lösungsmittel sind nicht erforderlich und können Mikroorganismen im Kompost schaden.

Erweiterungen und Zubehör

Falls zusätzliches Volumen erforderlich ist, lässt sich der 90 x 90 cm Komposter mit einer zweiten identischen Einheit kombinieren. Ein System zum Umsetzen kann entstehen, indem die Behälter parallel aufgestellt werden: frisches Material kommt in den ersten Komposter, halbreifer Kompost wird in den zweiten umgesetzt. So entsteht eine kontinuierliche Kreislaufwirtschaft.

Ratgeber: Wie viel Kompost passt zu welchem Garten?

Ein gängiger Richtwert besagt, dass pro 100 m² Gartenfläche etwa ein Kubikmeter Kompost pro Jahr anfällt. Bei einem Fassungsvermögen von ca. 0,65 m³ deckt der GFP Komposter damit durchschnittlich 60 bis 70 m² Beetfläche ab. Wer intensiver anbaut oder große Mengen Rasenschnitt hat, wählt zwei Einheiten. Für reine Ziergärten dagegen reicht meist ein einzelner Behälter, um Blumenerde zu verbessern und Kübelpflanzen zu versorgen.

Persönliche Meinung eines Gartenfreundes

Ein Aluminium-Komposter wie das Modell von GFP-International verbindet Funktionalität mit Dauerhaftigkeit. Wer schon einmal morsch gewordenes Holz austauschen oder verwitterten Kunststoff entsorgen musste, erkennt den Vorteil sofort. Die herausnehmbaren Planken sind nicht nur ein Komfortdetail, sie reduzieren tatsächlich die körperliche Arbeit beim Entleeren. Durch das einfache Stecksystem bleibt der Komposter flexibel, falls der eigene Garten in Zukunft neue Akzente erhält oder die Pflanzflächen verlegt werden. Damit lohnt sich die Anschaffung gerade für diejenigen, die Wert auf langfristige und nachhaltige Lösungen legen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Komposter, 90x90x80 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt