GFP Hochbeet Halfsize, 195x150x39 cm, Alu

Ursprünglicher Preis war: 529,00 €Aktueller Preis ist: 339,00 €.

Artikelnummer: 31718459401
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 195 x 150 cm, Höhe 39 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, Made in Austria, in vier Farben erhältlich, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Von Vorteil ist das ✿ Hochbeet Halfsize 195 x 150 cm, da Sie für dessen Befüllung nur wenig Erde brauchen. ▶ Sparsames Hochbeet finden!

Gartenvielfalt auf kleinem Raum – das GFP Hochbeet Halfsize im Überblick

Wer seinen Gemüse- oder Kräuteranbau optimieren möchte, ohne dabei große Flächen im Garten zu belegen, greift häufig zu einem Hochbeet. Das GFP Hochbeet Halfsize mit den Abmessungen 195 × 150 × 39 cm richtet sich an private Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die Wert auf robuste Materialien, eine angenehme Arbeitshöhe und einen sparsamen Erdbedarf legen. Das Modell wird aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen gefertigt und entsteht komplett in Österreich. Durch diese Fertigung aus einer Hand erhält der Endkunde ein witterungsbeständiges, praktisch wartungsfreies Produkt, das in vier Farbvarianten – etwa Aluminium natur, dezentem Grau, klassischem Grün oder einem hellen Weißton – geliefert werden kann. Die Farbauswahl erlaubt nicht nur eine harmonische Einbindung in moderne oder traditionelle Gartengestaltungen, sondern bietet auch Spielraum für kreative Arrangements auf Terrasse, Balkon oder im Vorgarten.

Konstruktion und Materialstärke

Das Herzstück des Hochbeets bilden die 22 mm dicken Aluminium-Hohlkammerprofile. Diese Profile verleihen der Konstruktion eine hohe Stabilität, ohne das Gesamtgewicht unnötig zu erhöhen. Das bedeutet: Auch wenn das Beet mit Erde, Kompost und Pflanzen befüllt ist, bleibt es formstabil. Aluminium ist korrosionsresistent, rostet nicht und benötigt daher keinen zusätzlichen Schutzanstrich. Die Hohlkammer-Bauweise unterstützt außerdem eine gewisse Dämmwirkung, wodurch Temperaturschwankungen im Inneren des Beetes gemindert werden. Pflanzenwurzeln danken diese gleichmäßigeren Bedingungen mit einem guten Wachstum.

Langlebigkeit und Garantien

GFP-International unterstreicht das Vertrauen in die Materialqualität mit einer 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen. Damit wird vor allem der langfristige Schutz vor witterungsbedingten Schäden wie Korrosion oder Verformung abgedeckt. Wer sein Hochbeet sachgerecht aufbaut und verwendet, kann über lange Zeiträume hinweg jedes Jahr neue Gemüse- und Kräutersorten ziehen, ohne sich um das Material sorgen zu müssen.

Einfache Montage für Hobbygärtner

Das Hochbeet Halfsize wird als Bausatz geliefert, der sich mithilfe einer bebilderten Anleitung Schritt für Schritt aufbauen lässt. Dank passgenauer Steck- bzw. Schraubverbindungen kommen Interessierte mit haushaltsüblichen Werkzeugen aus. Ein zweites Paar Hände erleichtert das Ausrichten der langen Seitenwände, grundsätzlich ist der Aufbau aber auch allein zu bewältigen. Beim Aufstellort lohnt sich ein ebener Untergrund – zum Beispiel eine Rasenfläche oder gepflasterte Terrasse. Unebenheiten lassen sich durch Unterlegen von Steinplatten oder Holzleisten unkompliziert ausgleichen.

Sparsamer Erdbedarf durch reduzierte Höhe

Mit einer Höhe von 39 cm zählt das Modell zur niedrigeren Kategorie von Aluminium-Hochbeeten. Das bringt gleich zwei Vorteile: Erstens sinkt die benötigte Erdmenge, was insbesondere bei der Erstbefüllung Kosten und Muskelkraft spart. Zweitens bleibt ausreichend Luft nach oben, um empfindlichere Jungpflanzen mithilfe von Frühbeetaufsätzen, Schutznetzen oder Vliesabdeckungen zu kultivieren. Hier kann gezielt nachgerüstet werden, ohne dass die standfeste Basis verändert werden muss.

Schichtaufbau – so funktioniert die Befüllung

  • Drainageschicht: Eine erste Lage aus grobem Material wie Zweigen oder gehäckseltem Strauchschnitt sorgt für die nötige Belüftung und verhindert Staunässe.
  • Grobe Kompostschicht: Halbverrottete Gartenabfälle liefern Mikroorganismen, die in den kommenden Monaten für Wärmeentwicklung und Nährstoffe sorgen.
  • Feinere Komposterde: Diese Schicht gleicht kleine Hohlräume aus und wirkt als natürliche Düngerdepots.
  • Pflanzschicht: Hochwertige Gartenerde, vermischt mit reifem Kompost und gegebenenfalls Sand, schließt den Aufbau ab.

Durch diesen klassischen Lagenaufbau entsteht im Inneren ein feuchtes, warmes Milieu, das Wurzeln rasch erschließt. Während sich die unteren Schichten nach und nach zersetzen, sinkt das Füllniveau leicht ab – ein normaler Prozess, der sich mit etwas neuer Erde im nächsten Frühjahr schnell ausgleichen lässt.

Anbauideen für jede Saison

In einem Alu-Hochbeet lassen sich verschiedenste Kulturen kombinieren. Während der kühleren Monate gedeihen Spinat, Feldsalat oder Asiasalate in dem geschützten, leicht erwärmten Boden. Ab April können Frühkartoffeln oder Buschbohnen eingesetzt werden, gefolgt von wärmeliebenden Arten wie Paprika, Tomate oder Zucchini im Sommer. Wer Mischkulturprinzipien beachtet, erweitert die Vielfalt: Ringelblumen oder Kapuzinerkresse am Beetrand locken Nützlinge an und halten Blattläuse fern. Dank der großzügigen Grundfläche von knapp 3 m² lassen sich Gemüse, Kräuter und Blühpflanzen nebeneinander kultivieren, ohne dass sich die Wurzeln stark konkurrieren.

Ergonomisches Arbeiten

Die 39 cm Höhe ermöglicht einen Kompromiss aus Bodenschonung und komfortablem Arbeiten. Vor allem Tätigkeiten wie Jäten, Hacken oder Ernten erfordern weniger Bücken als bei ebenerdigen Beeten. Für Personen mit Rückenproblemen lässt sich der Komfort durch das Unterstellen von Steinquadern oder Holzleisten weiter erhöhen – so können individuell ein paar zusätzliche Zentimeter gewonnen werden.

Pflegeleicht dank Aluminium

Im Routinebetrieb genügt es, das GFP Hochbeet nach der Saison mit klarem Wasser abzuspülen. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem weichen Schwamm und milder Seifenlauge gelöst werden. Aggressive Reinigungsmittel sind nicht nötig, da das Aluminium keine Rostschichten bildet. Schraubverbindungen sollten einmal im Jahr kurz nachgezogen werden. Wer das Hochbeet über Winter nicht nutzt, kann eine atmungsaktive Plane darüberlegen; erforderlich ist dies jedoch nicht, denn Frost, Schnee und Regen beeinträchtigen das Material nicht.

Kombinationsmöglichkeiten und Zubehör

Aufgrund der stabilen Seitenwände lassen sich Rankelemente für Gurken, Erbsen oder Stangenbohnen direkt am Rand befestigen. Zudem können Frühbeetaufsätze aus Aluminium-Rahmen und Doppelstegplatten desselben Herstellers eingesetzt werden. Solche Aufsätze verlängern die Vegetationsperiode und schützen vor Spätfrösten. Als weiteres Zubehör eignen sich Schneckenbleche, um gefräßige Kriechtiere fernzuhalten. Auch Bewässerungssysteme – zum Beispiel Tropfschläuche – lassen sich am oberen Rahmen sauber fixieren, sodass das Wasser zielgerichtet in den Wurzelraum gelangt.

Standortwahl und Mikroklima

Idealerweise wird das Hochbeet an einem sonnigen bis halbschattigen Platz aufgestellt. Eine südliche Ausrichtung fördert die Erwärmung der Bodenschichten; wer schnell keimende Sorten anbaut, profitiert hiervon schon im zeitigen Frühjahr. Ein Standort vor einer Hauswand speichert zusätzliche Wärme, während ein freistehender Platz für gute Luftzirkulation sorgt und Pilzkrankheiten vorbeugt. Bei starkem Wind kann ein halbhoher Windschutz aus Holzlatten oder Bambusmatten sinnvoll sein.

Nachhaltigkeit und regionale Fertigung

Die gesamte Produktion in Österreich reduziert Lieferwege und sichert eine konstante Qualitätsüberwachung. Aluminium ist hundertprozentig recycelbar; wer das Hochbeet viele Jahre nutzt und später dem Wertstoffkreislauf zuführt, trägt somit aktiv zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei. Darüber hinaus sind keine chemischen Lasuren oder Lacke nötig, sodass keine Schadstoffe in den Boden gelangen.

Persönlicher Ratgeber: Wer saisonal pflanzt und das Schichtsystem jährlich leicht auffrischt, erlebt, wie kontinuierliche Wärme aus dem verrottenden Material für frühe Ernten sorgt. Es lohnt sich, im Herbst Laub, Rasenschnitt und gehäckselte Äste zu sammeln, um diese kostenlos als Füllmaterial zu verwenden. Ein gut gepflegtes Aluminium-Hochbeet wie das GFP Halfsize schafft auf überschaubarem Raum eine kleine, robuste Anbaufläche – ideal für alle, die frisches Gemüse und Kräuter direkt vor der Küche ernten möchten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Halfsize, 195x150x39 cm, Alu“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt