GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 529,00 €349,00 €Aktueller Preis ist: 349,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Mario der österreichischen Marke GFP-International eröffnet Hobby- und Profigärtnern gleichermaßen eine komfortable, stilvolle und dauerhafte Möglichkeit, Pflanzen auf Augenhöhe zu kultivieren. Mit seinen Abmessungen von 146 cm Länge, 80 cm Breite und 60 cm Höhe bildet das Beet eine großzügige Anbaufläche, ohne dabei zu wuchtig zu wirken. Die 2 mm starken Stahlwände sind auf Langlebigkeit ausgelegt und tragen sowohl zur hohen Stabilität als auch zum prägnanten Erscheinungsbild bei.
Die Wahl des Materials spielt bei einem Hochbeet eine entscheidende Rolle. GFP-International setzt hier auf Qualitätsstahl, der eine widerstandsfähige Grundlage bildet. Eine Pulverbeschichtung in der Farbnuance Anthrazit RAL 7016 ummantelt die Stahlplatten vollständig. Diese samtmatte Beschichtung schützt effektiv vor Korrosion, UV-Strahlung und mechanischen Einflüssen. Somit erübrigt sich eine Innenfolie, denn weder Nässe noch Frost können dem Stahlkern etwas anhaben. Gleichzeitig fügt sich das dunkle Grau harmonisch in unterschiedlichste Gartenstile ein – ob moderner Stadtgarten, naturnahes Landgrundstück oder minimalistische Terrasse.
Mit einer Bauhöhe von 60 cm vereint Mario ein komfortables Arbeitserlebnis mit ausreichend Erdvolumen für vielfältige Bepflanzungen. Die Pflanzen wachsen höher, das Beet lässt sich ohne anstrengendes Bücken pflegen, und Unkraut lässt sich einfacher beseitigen. Besonders Gartenliebhaber, die bereits Rücken oder Knie schonen müssen, profitieren von dieser Gestaltung. Auch Kinder erreichen die Beetkante bequem, sodass das Hochbeet zu einem gemeinsamen Familienprojekt wird.
Zeit ist ein kostbares Gut – deshalb hat GFP-International einen Aufbau konzipiert, der ohne Spezialwerkzeug auskommt. Das verschraubte Steck- und Schraubsystem verbindet die 2 mm starken Paneele nahtlos miteinander. Durch das Eigengewicht des Stahls und die solide Verschraubung bleibt das Beet formstabil, auch wenn es komplett mit Substrat, Kompost und Mulch befüllt ist. Die sauberen Kanten reduzieren das Verletzungsrisiko beim Arbeiten entlang der Beetwände.
Ob aromatische Kräuter, knackige Salate oder farbenfrohe Zierpflanzen – die Anbaufläche bietet ausreichend Raum für vielfältige Kulturen. Ein typischer Schichtaufbau liefert optimale Nährstoffverhältnisse und sorgt für eine natürliche Wärmeentwicklung:
Die Schichtung sorgt für ein lockeres Substrat, das Wurzeln schnelles Wachstum ermöglicht. Durch die natürliche Verrottung entsteht Wärme im Inneren des Beets – ein willkommenes Mikroklima für früh keimende Pflanzen.
Ein durchdachter Pflanzplan steigert die Erntefreude. Starkzehrer wie Tomaten oder Kürbisse fühlen sich in der mittleren bis hinteren Beetzone wohl, während niedriger wachsende Kräuter am Rand platzsparend gesetzt werden können. Wer Mischkultur betreibt, reduziert Schädlingsdruck und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Gut kombinieren lassen sich etwa Möhren mit Zwiebeln oder Basilikum mit Tomaten.
Während der Wachstumsperiode empfiehlt es sich, das Substrat gleichmäßig feucht zu halten. Dank der Stahlwände erwärmt sich die Erde rascher als im freien Boden, wodurch an heißen Tagen häufiger gegossen werden sollte. Eine Tropfbewässerung spart Zeit und Wasser, lässt sich jedoch ebenso gut nachträglich integrieren.
Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung wirkt nicht nur elegant, sondern minimiert den Wartungsaufwand. Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen Tuch oder einer Bürste und mildem Seifenwasser entfernen. Auf scheuernde Reiniger sollte verzichtet werden, um die Beschichtung nicht anzugreifen. Bei sachgemäßer Pflege begleitet das Hochbeet seine Besitzer über etliche Gartensaisonen, ohne dass Nachstreichen nötig wird. Rostfreie Lebensdauer und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen sind Kernaspekte der Konstruktion.
Durch seine Witterungsbeständigkeit kann Mario das gesamte Jahr im Freien verbleiben. Im Herbst genügt es, abgeerntete Pflanzenreste zu entfernen und die obere Erdschicht zu lockern. Wer das Beet als Frühbeet nutzen möchte, kann im zeitigen Frühjahr ein passendes Aufsatzgestell mit Folie oder eine leichte Abdeckung montieren. So entstehen höhere Temperaturen und junge Sämlinge sind vor Spätfrost geschützt.
Die Aufbauanleitung führt logisch durch jeden Schritt, sodass auch Einsteiger den Bausatz in kurzer Zeit aufstellen. Einmal befüllt, sollte der Standort des Hochbeets nicht mehr verändert werden, da die Masse des Substrats ein Umstellen erschwert.
Der klare, zeitgemäße Look in Anthrazit eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Wer einen urbanen Balkon besitzt, kann das Hochbeet als raumteilendes Element einsetzen und mit hellen Kübeln oder Holzmöbeln kontrastieren. In naturnahen Gärten harmoniert das Metall mit Natursteinwegen und Holzdecks. Mehrere Hochbeete nebeneinander schaffen strukturierte Zonen für Themenbeete – beispielsweise ein mediterranes Kräuterbeet, ein buntes Schnittblumenfeld und ein kinderfreundliches Naschbeet.
Abends reflektiert die matte Oberfläche dezent das Licht von Gartenlampen, sodass Mario auch als visuelles Highlight dient. Wer rankende Pflanzen wie Feuerbohnen oder Kapuzinerkresse pflanzt, kann Holz- oder Metallgitter an den Längsseiten befestigen. So entsteht eine vertikale Ebene, die Sichtschutz bietet und zugleich die Nutzfläche erweitert.
Stahl ist zu nahezu 100 % recycelbar und besitzt eine sehr lange Nutzungsdauer. Durch die robuste Konstruktion und die Austauschkriterien entfallen regelmäßige Neuanschaffungen. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall. Bei sachgemäßer Entsorgung lässt sich das Material in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Darüber hinaus ermöglicht das Hochbeet die Eigenproduktion von Gemüse und Kräutern, was Transportwege und Verpackungen einspart.
Wer das Hochbeet langfristig nutzen möchte, achtet auf Fruchtfolgen. Starkzehrer wie Kohl oder Tomaten sollten nicht jedes Jahr an derselben Stelle wachsen. Nach einer Saison empfiehlt sich eine Zwischenbepflanzung mit Schwachzehrern wie Spinat oder Feldsalat. Ein jährliches Auffrischen der obersten Erdschicht um etwa 10 cm erhält die Bodenstruktur und verhindert Nährstoffmangel. Organischer Dünger wie Hornspäne oder Kompost unterstützt die natürliche Bodenbiologie. So bleibt das Hochbeet Mario ein zuverlässiger Partner für gesunde, regional erzeugte Lebensmittel – Saison für Saison.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.