So legst Du einen Rasen richtig an!
Einen schönen und gesunden Rasen anzulegen, ist oft eine Herausforderung. Unterschiedliche Rasentypen wie Sportrasen oder Schattenrasen haben spezielle Ansprüche. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann jeder einen dichten, grünen Teppich schaffen.
Lesen Sie weiter für praktische Tipps!
Zusammenfassung
- Ein Zierrasen erfordert regelmäßiges Mähen, Düngen und die Vermeidung von Staunässe. Saatgut wie RSM 1.1 sorgt für dichte, elegante Grasflächen.
- Spielrasen hält intensiver Nutzung stand, regeneriert schnell und eignet sich für Familien mit Kindern. RSM 2.3 ist ideal für belastbare Flächen.
- Schattenrasen gedeiht in lichtarmen Bereichen mit Gräsern wie Poa supina. Staunässe sollte stets vermieden werden.
- Rollrasen bietet eine sofortige Begrünung, ist jedoch teurer als Aussaat. Vorbereitung mit Startdünger optimiert das Wachstum.
- Frühling und Herbst sind beste Zeiten für Rasenneuanlagen. Startdünger, regelmäßige Bewässerung und Unkrautentfernung sind entscheidend.

Zur besseren Übersicht haben wir eine Vergleichstabelle der Rasentypen erstellt: Zierrasen besticht durch Eleganz und erfordert regelmäßiges Rasen mähen; Spielrasen ist robust und optimal als sport- und spielrasen einsetzbar; Schattenrasen gedeiht in schattigen Bereichen; Rollrasen bietet schnelle Begrünung; Blumenwiese fördert natürliche Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
Toggle- Ermittlung des Verwendungszwecks des Rasens
- Optimale Zeiten für das Aussäen des Rasens
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen eines neuen Rasens
- Tipps zum Rasenlegen
- Checkliste für benötigte Werkzeuge und Materialien
- Potenzielle Kostenersparnis für das DIY-Rasenlegen
- Bildquellenangabe
- Häufig gestellte Fragen
Ermittlung des Verwendungszwecks des Rasens
Jeder Garten hat unterschiedliche Anforderungen an den Rasen. Der Verwendungszweck bestimmt, welche Rasensorte ideal ist.
Beachten Sie, dass bei der Entscheidung zum Rasen neu anlegen der jeweilige Verwendungszweck ausschlaggebend ist.
Zierrasen
Zierrasen besticht durch sein elegantes, dichtes und feinblättriges Erscheinungsbild. Die Mischung enthält meist Sorten wie Lolium perenne und Festuca arundinacea, die für ihre Widerstandsfähigkeit und feine Textur bekannt sind.
RSM 1.1 ist eine empfohlene Samenmischung, ideal für dekorative Gärten. Dieser Rasentyp eignet sich perfekt für repräsentative Flächen, die wenig betreten werden.
Die Pflege von Zierrasen erfordert regelmäßiges Mähen und Düngen, um die Optik zu erhalten. Staunässe sollte vermieden werden, da sie das Wurzelwachstum beeinträchtigen kann.
Ein konsequentes Rasen düngen und Rasen mähen schafft einen dichten, englischen Rasen, der Ihrem Garten eine besondere Note verleiht.
Spielrasen
Spielrasen eignet sich perfekt für Flächen, die intensiv genutzt werden. Familien mit Kindern oder Haushalte mit Haustieren profitieren von seiner Robustheit. Diese Mischung hält Tritten stand und regeneriert schnell.
Für Spiel- und Freizeitbereiche empfiehlt sich eine praktische Grasmischung wie RSM 2.3, die speziell für starke Beanspruchung entwickelt wurde.
Boden vor der Aussaat gründlich vorbereiten. Eine Gartenfräse hilft dabei, den Boden aufzuloesen und Unkraut zu entfernen. Startdünger verbessert das Keimen und unterstützt die jungen Grashalme.
Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Rasen mähen und Düngen fördern ein gleichmäßiges Wachstum.
Diese Grasmischung ist optimal als sport- und spielrasen und bietet einen robusten Untergrund für aktive Familien.
Schattenrasen
Schattenrasen eignet sich ideal für schattige Bereiche im Garten, da nicht jede Grasart dort gedeiht. Besonders in Gärten mit Bäumen oder Gebäuden, die viel Schatten werfen, zeigt diese Mischung ihre Stärke.
Der Boden sollte vor der Aussaat gut vorbereitet werden. Das Unkraut entfernen und den Boden auflockern verbessert die Bodendurchlässigkeit. Ein Startdünger hilft dem keimenden Gras, sich schnell zu entwickeln.
Für einen dichten und widerstandsfähigen Schattenrasen empfiehlt sich Saatgut mit speziellen Gräserarten wie Poa supina oder Festuca rubra. Diese Arten tolerieren weniger Licht und wachsen gut auf einem lehmigen Boden.
Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie das Wachstum hemmt. Regelmäßiges Mähen und Düngen sorgen für eine gleichmäßige Grünfläche.
Ergänzen Sie die Pflege, indem Sie mit einer Gartenfräse den Boden auflockern und Wildkräuter entfernen. Nutzen Sie Startdünger, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Blumenwiese
Eine Blumenwiese bietet eine natürliche Alternative zu Zierrasen. Sie benötigt wenig Pflege und fördert die Artenvielfalt. Wildkräuter ziehen Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an.
Dadurch entsteht ein lebendiges Ökosystem im Garten. Ein langfristiger Vorteil ist, dass sie selten gemäht werden muss, was Arbeit spart.
Für die Aussaat sollte der Boden vorbereitet werden. Es hilft, den Boden auflockern zu lassen und Unkraut zu entfernen. Lehmiger Boden kann durch Sand verbessert werden. Im Frühling keimt das Saatgut der Blumenwiese besonders gut.
Startdünger beschleunigt das Wachstum. Eine Blumenwiese gedeiht auch auf trockenen Standorten, wenn hitzetolerantes Gras integriert wird.
Die natürliche Vielfalt fördert Gartenfreude und verwandelt Ihren Rückzugsort in eine grüne Oase.
Optimale Zeiten für das Aussäen des Rasens
Im Frühling und Herbst wächst der Rasen besonders gut durch die milden Temperaturen und ausreichende Feuchtigkeit.
Im Frühling bieten die milden Temperaturen ideale Bedingungen, um rasen säen erfolgreich durchzuführen und gleichzeitig Staunässe zu vermeiden.
Frühling und Herbst
Frühling bietet ideale Bedingungen, um Rasen neu anzulegen. Der Boden erwärmt sich schnell und fördert das Keimen der Rasensaat. Während dieser Wachstumszeit entwickelt sich der Rasen rasch, benötigt jedoch mehrere Wochen, um dicht und trittfest zu werden.
Gärtner sollten dabei Unkraut entfernen und mit einem Startdünger den Boden vorbereiten.
Herbst eignet sich ebenfalls hervorragend zum Rasen säen. Die kühleren Temperaturen und die höhere Luftfeuchtigkeit verhindern das Austrocknen der Saat. Auch lehmiger Boden bleibt im Herbst länger feucht, was die Keimung unterstützt.
Wildkräuter treten in dieser Jahreszeit seltener auf, was dem frischen englischen Rasen zugutekommt.
Diese Zeiten eignen sich besonders gut, um rasen neu anlegen zu starten und den klassischen englischen Rasen zu fördern.
Wachstumszeit des Rasens
Die Wachstumszeit des Rasens beginnt direkt nach der Aussaat. Innerhalb von 1 bis 2 Wochen keimen die Grassamen, abhängig von Temperatur und Bodenfeuchtigkeit. Ein dichter, belastbarer Rasen benötigt jedoch 1 bis 1,5 Jahre, um vollständig auszuwachsen.
In dieser Phase ist es wichtig, den Boden auflockern zu lassen und Staunässe zu vermeiden.
Ein gleichmäßiges Wachstum hängt vom Klima, der Grasart und dem Einsatz von Startdünger ab. Gärtner sollten regelmäßig düngen und das Unkraut entfernen. Wildkräuter können in den ersten Monaten die Rasendichte beeinflussen.
Regelmäßiges Rasen mähen und gezieltes Rasen düngen unterstützen das kontinuierliche Wachstum eines dichten englischen Rasens.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen eines neuen Rasens
Beginnen Sie mit der Bodenbearbeitung, entfernen Sie Wildkräuter und lockern Sie lehmigen Boden gründlich auf.
Bodenvorbereitung
Ein gesunder Rasen beginnt mit der richtigen Bodenvorbereitung. Mit gründlichem Arbeiten wird ein optimaler Untergrund geschaffen.
- Lockern Sie den Boden auf eine Tiefe von 1 bis 2 Spaten. Dies verbessert die Durchlüftung und sorgt für gesundes Wurzelwachstum.
- Entfernen Sie Unkraut, Wildkräuter und restliche Pflanzenwurzeln sorgfältig. So verhindern Sie Konkurrenz um Nährstoffe.
- Prüfen Sie die Bodenbeschaffenheit und verbessern Sie schwere, lehmige Böden mit Sand oder Gartenerde. Diese Anpassung erleichtert den Wasserabfluss und beugt Staunässe vor.
- Verteilen Sie Startdünger gleichmäßig auf der Fläche, um dem neuen Rasen wichtige Nährstoffe zu liefern. Das fördert ein schnelles Wachstum nach dem Säen.
- Ebnen Sie den Boden mithilfe eines Rechens oder einer Gartenfräse ein, damit die Saat später gleichmäßig keimt.
- Verdichten Sie abschließend den Boden mit einer Walze leicht, um Hohlräume zu vermeiden und eine stabile Oberfläche zu schaffen.
Für ein erfolgreiches Rasen anlegen ist es wichtig, den Boden vorbereiten, Boden auflockern, Unkraut entfernen und Startdünger korrekt einzusetzen.
Rasensaat
Nach der Bodenvorbereitung beginnt die Aussaat. Ein gleichmäßiges Verteilen des Saatguts ist entscheidend für ein dichtes, gesundes Wachstum.
- Wählen Sie einen windstillen Tag, um das Verwehen der Rasensamen zu verhindern. Dies garantiert eine präzise Verteilung auf dem vorbereiteten Boden.
- Nutzen Sie einen Streuwagen für die gleichmäßige Ausbringung des Saatguts. So vermeiden Sie kahle Stellen oder Überlappungen im Rasen.
- Berücksichtigen Sie die empfohlene Menge pro Quadratmeter auf der Verpackung des Rasensamens. Das Einhalten dieser Vorgabe verhindert Über- oder Unterdosierung.
- Treten Sie die Samen nach dem Verteilen leicht an oder nutzen Sie eine Walze dafür. Dadurch erhalten die Samen direkten Bodenkontakt und keimen besser.
- Bewässern Sie den frisch gesäten Bereich behutsam mit einem Sprühaufsatz am Gartenschlauch, um Staunässe zu vermeiden und die Keimfähigkeit zu fördern.
- Achten Sie darauf, den Bereich zwei bis drei Wochen konstant feucht zu halten, damit das Gras optimal wachsen kann.
- Schützen Sie die Fläche vor starker Nutzung während der Keimphase, zum Beispiel durch Abgrenzungen oder Schilder.
Beim Rasen säen achten Sie darauf, dass die Samen gleichmäßig verteilt werden, um einen dichten englischen Rasen zu erzielen und Staunässe zu vermeiden.
Nachsorge nach dem Säen
Nach dem Säen benötigt der Rasen besondere Pflege, um gesund zu wachsen. Die ersten Wochen sind entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Halten Sie die Fläche konstant feucht. Ein Rasensprenger oder Schlauchaufsatz kann helfen, die Samen nicht auszutrocknen.
- Vermeiden Sie das Betreten des neu angelegten Rasens. Dies schützt die empfindlichen Keimlinge vor Schäden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Boden auf Staunässe. Überschüssiges Wasser kann die Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen.
- Entfernen Sie frühzeitig Wildkräuter, damit diese den jungen Pflanzen keine Nährstoffe entziehen.
- Nutzen Sie einen leichten Startdünger nach Anleitung, um die Keimung zu fördern.
- Beginnen Sie das erste Mähen bei einer Höhe von 6-8 cm und kürzen Sie auf etwa die Hälfte der Grashöhe.
- Passen Sie das Bewässern an Wetterbedingungen und Bodentyp an, z. B. wenn der Boden lehmig ist oder es häufiger regnet.
- Beobachten Sie den Fortschritt der Graskeimung genau und ergänzen Sie bei Bedarf einzelne Lücken mit neuen Samen.
- Tragen Sie regelmäßig kleine Mengen Erde auf kahle Stellen auf, um eine gleichmäßige Fläche zu erhalten.
- Planen Sie in den folgenden Wochen das Düngen ein, bevor regelmäßiges Rasen mähen etabliert wird, um optimale Ergebnisse sicherzustellen.
Regelmäßiges Rasen mähen und Rasen düngen unterstützen den gesunden Wuchs des Rasens und helfen, Staunässe zu vermeiden.
Tipps zum Rasenlegen
Rollrasen spart Zeit und sorgt schnell für einen dichten, grünen Teppich. Landschaftsgärtner bringen Fachwissen mit und garantieren ein präzises Ergebnis.
Verwendung von Rollrasen als Alternative
Rollrasen bietet eine praktische Alternative zum klassischen Rasen säen. Wer schnell eine nutzbare Fläche braucht, profitiert von der sofortigen Begrünung. Innerhalb weniger Stunden entsteht ein dichter, robuster Teppich, der sich besonders für Sport- und Spielrasen eignet.
Gerade im Frühling oder Herbst lässt sich Rollrasen ideal verlegen, da moderate Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit das Anwachsen fördern.
Vor dem Verlegen muss der Boden vorbereitet werden. Es hilft, den Boden aufzuloesen und Unkraut zu entfernen. Auch ein Startdünger verbessert die Bedingungen für ein gesundes Wachstum.
Obwohl Rollrasen anfangs teurer ist als Rasensaat, spart er Zeit und gibt schnelle Ergebnisse. Für lehmigen Boden kann eine zusätzliche Schicht Sand hilfreich sein, um Staunässe zu vermeiden.
Inanspruchnahme professioneller Landschaftsgärtner
Ein professioneller Landschaftsgärtner kann den Prozess, einen neuen Rasen anzulegen, erheblich erleichtern. Mit Fachwissen und Erfahrung sorgen sie für eine effiziente Bodenvorbereitung und wählen die richtige Rasensaat für spezifische Bedürfnisse, wie Sport- und Spielrasen oder Zierrasen.
Besonders bei lehmigem Boden oder starkem Unkrautbefall sparen ihre Dienste viel Zeit und Mühe. Die Kosten liegen je nach Projektumfang zwischen mehreren hundert und tausend Euro. Doch das Ergebnis ist oft langfristig pflegeleichter und optisch ansprechender. Ein Landschaftsgärtner verwendet hochwertige Werkzeuge und Materialien, wie Gartenfräsen und Startdünger, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Fachkundige Landschaftsgärtner können den Prozess des Rasen anlegen unterstützen und helfen, den Boden vorzubereiten, Wildkräuter zu entfernen und Startdünger optimal einzusetzen.
Checkliste für benötigte Werkzeuge und Materialien
Für einen neuen Rasen sind die richtigen Werkzeuge und Materialien entscheidend. Sie erleichtern die Arbeit und sichern ein gutes Ergebnis.
- Rasensamen: Wählen Sie die passende Sorte wie Zierrasen, Schattenrasen oder Sport- und Spielrasen aus.
- Bodentester: Er prüfen den pH-Wert, um saure oder alkalische Böden zu erkennen.
- Gartengeräte: Eine Gartenfräse hilft dabei, den Boden aufzubrechen und aufzulockern.
- Unkrautentferner: Entfernen Sie Wildkräuter gründlich, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
- Dünger & Kalk: Langzeit-Rasendünger sowie Kalk verbessern die Nährstoffversorgung des lehmigen Bodens.
- Sand oder Erde: Diese lockern schwere Böden weiter auf und verbessern die Drainage bei Staunässe.
- Saatstreuer: Mit einem Handstreuer wird das Verteilen der Samen gleichmäßig verteilt möglich gemacht.
- Walze: Mit der Rasenwalze drücken Sie Saatgut in den Boden, damit es gut keimt.
- Wasseranschluss: Eine Gießkanne oder Sprinkleranlage sichert eine regelmäßige Bewässerung beim Keimen im Frühling.
- Startdünger: Unterstützt das erste Wachstum nach dem Säen für einen dichten englischen Rasen.
Setzen Sie die Werkzeuge, wie die Gartenfräse, gezielt ein, um den Boden aufzulockern, Unkraut zu entfernen und Startdünger gleichmäßig auszubringen. Dies erleichtert das Rasen anlegen erheblich.
Potenzielle Kostenersparnis für das DIY-Rasenlegen
Das DIY-Rasenlegen spart zwischen 100 und 200 Euro im Vergleich zu professionellen Dienstleistungen. Wer selbst den Boden vorbereitet, eine Gartenfräse nutzt oder Unkraut entfernt, senkt die Ausgaben erheblich.
Ein Sack Rasensaat für Zierrasen kostet oft weniger als 30 Euro. Für Sport- und Spielrasen können leicht ähnliche Preise gelten. Auch Startdünger ist preiswert, sofern nur die benötigte Menge gekauft wird.
Benzinbetriebene Rasenmäher erhöhen jedoch die Gesamtkosten. Alternativ können Handmäher genutzt oder Geräte ausgeliehen werden, um den Budgetrahmen einzuhalten. Die Pflege spielt zudem eine Rolle.
Regelmäßiges Rasen mähen und gezieltes Rasen düngen verhindern teure Reparaturen am Rasen. Mit fundiertem Wissen zu Rasen säen, Rasen düngen und Rasen mähen können Sie langfristig Geld sparen.
Bildquellenangabe
Die Bildquelle für diesen Artikel stammt von Ingo Bartussek. Das verwendete Foto wurde über fotolia.com lizenziert.
Alle visuellen Inhalte dienen zur Unterstützung der Anleitung, wie man einen Rasen neu anlegen kann. Sie sorgen für eine klare Darstellung der Schritte wie Boden vorbereiten, Unkraut entfernen und Rasen säen.
Häufig gestellte Fragen
1. Wann ist die beste Zeit, um einen Rasen neu anzulegen?
Die beste Zeit, um einen Rasen zu säen, ist im Frühling. Der Boden ist dann warm genug, und das Gras kann gut wachsen.
2. Wie bereite ich den Boden für den neuen Rasen vor?
Lockern Sie den Boden mit einer Gartenfräse auf und entfernen Sie Unkraut sowie Wildkräuter. Verwenden Sie Startdünger, um die Nährstoffe zu verbessern.
3. Was mache ich bei lehmigem Boden?
Lehmiger Boden sollte gut aufgelockert werden, um Staunässe zu vermeiden. Mischen Sie Sand unter die Erde, damit das Wasser besser abfließt.
4. Welche Rasensorten eignen sich für Sport- und Spielrasen?
Für Sport- und Spielrasen sind robuste Grassorten ideal. Diese halten starker Belastung stand und bleiben trotzdem dicht.
5. Wie pflege ich den Rasen nach dem Anlegen?
Mähen Sie den Rasen regelmäßig und düngen Sie ihn mehrmals im Jahr. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, damit der Rasen gesund bleibt.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Die Empfehlungen basieren auf langjähriger Erfahrung in der Gartenpflege und wurden in Zusammenarbeit mit Natur Allianz erarbeitet. Es bestehen keine besonderen Affiliates oder Sponsoring-Beziehungen.
Weitere Garten Artikel
- Verschiedene Rosenarten und ihre Schönheit entdecken
- Kirschlorbeer entfernen?
- GFP International – Der Garten und Freizeit-Profi
- Regenwasser nutzen: Tipps für nachhaltige Gartenbewässerung
- Kirschlorbeer richtig schneiden
- Saatgut Anzucht: Tipps für erfolgreiche Keimung
- Ist Kirschlorbeer verboten?
- Tipps zur Bepflanzung eines sonnigen Vorgartens
- Taglilien: Die vielseitige Gartenpflanze
- Rosen züchten: Anleitung und Tipps für Anfänger