GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.219,00 €1.579,00 €Aktueller Preis ist: 1.579,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Metallgerätehaus Lars 2618 in der dezenten Farbe Anthrazit RAL 7016 erfüllt die Anforderungen von Gartenbesitzern, die wetterfesten und sicheren Stauraum benötigen. Mit seinen Grundmaßen von etwa 270 cm Breite und 200 cm Tiefe fügt es sich mühelos in mittelgroße Gärten, Vorgärten oder hinter dem Carport ein. Die neutrale, pulverbeschichtete Oberfläche harmoniert mit modernen Fassaden ebenso wie mit naturbelassenen Holzterrassen und schafft so einen ruhigen Blickfang, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Hersteller GFP-International nutzt für Lars 2618 verzinktes Stahlblech, das zusätzlich pulverbeschichtet wird. Diese Kombination verleiht dem Gerätehaus eine geschlossene, widerstandsfähige Oberflächenschicht. Regen, UV-Strahlung und wechselnde Temperaturen greifen das Metall nicht an; Rost kann kaum entstehen. Wer in Regionen mit langer Wintersaison lebt, profitiert von einer konstruktiven Schneelastreserve von 200 kg/m². Das Satteldach bleibt dadurch formstabil, selbst wenn über Nacht eine schwere Nassschneedecke liegen bleibt.
Bei der Montage kommt ein logisch aufgebautes Baukastensystem zum Einsatz. Vorgefertigte Elemente werden via Steckverbindungen zusammengefügt und anschließend verschraubt. Handwerker mit Grundkenntnissen im Umgang mit Akkuschrauber und Wasserwaage bewältigen den Aufbau meist innerhalb eines Tages. Empfehlenswert ist ein fester Untergrund, zum Beispiel ein eben ausgelegtes Betonfundament oder Pflastersteine. Damit steht der Geräteschuppen gerade, und die Tür schließt dauerhaft sauber.
Die Innenfläche von circa 5,4 m² bietet genügend Platz für Gartengeräte, Hochdruckreiniger, Rasenmäher oder Winterreifen. Wer zusätzlichen Stauraum schaffen möchte, montiert Regalwinkel oder Hängeschienen an den Seitenwänden. Das robuste Stahlblech nimmt Bohrungen problemlos auf; mit Edelstahlschrauben bleibt die Rostfreiheit erhalten. Ein Tipp für Gärtner: Hängewerkzeuge wie Spaten oder Rechen lassen sich griffbereit an Haken an der Rückwand platzieren, während kleinteiliges Zubehör in stapelbaren Euroboxen übersichtlich sortiert wird.
Eine 158 cm breite Doppeltür mit einer Durchgangshöhe von 184 cm vereinfacht das Einschieben von Schubkarre und Fahrrad. Beide Türflügel sind mit Lichtausschnitten versehen, die tagsüber natürliches Licht einlassen. Das Material der Fenster ist bruchfestes Acryl oder Polycarbonat, wodurch Verletzungsrisiken minimiert werden. Wer empfindliche Gartengeräte lagert, schätzt das serienmäßige Zylinderschloss: Ein Dreh am Schlüssel genügt, um den Inhalt vor unbefugtem Zugriff zu sichern.
Die Fensterstreifen in den Türen sorgen nicht nur für Helligkeit, sie begünstigen auch eine leichte Luftzirkulation. So kann feuchte Luft entweichen, was Kondenswasserbildung an Metallflächen oder Kartons reduziert. Für Regionen mit besonders hoher Luftfeuchte empfiehlt sich der Einbau zusätzlicher Wandlüftungsgitter. Sie lassen sich nachträglich einsetzen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen, und beugen Schimmel an Gartentextilien oder Polstern vor.
Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung ist bereits ein effektiver Oberflächenschutz. Dennoch lohnt es sich, das Gerätehaus zweimal im Jahr zu reinigen. Eine milde Seifenlauge, weiche Bürste und Gartenschlauch genügen. Hochdruckreiniger sollten mit mindestens 30 cm Abstand geführt werden, damit die Pulverbeschichtung keinen Schaden nimmt. Bei Kratzern einfach einen Lackstift in RAL 7016 bereit halten und die Stelle punktuell ausbessern; so bleibt das Stahlblech vollständig gegen Feuchtigkeit abgeschirmt.
Neben klassischem Gartenzubehör findet im Metallgerätehaus auch Sportausrüstung Platz. Im Sommer dient es als sichere Unterstellmöglichkeit für SUP-Boards oder E-Bike-Ladezubehör, während im Winter Schneeschaufel, Streuwagen oder Schlitten trocken lagern. Hobbyhandwerker können eine Arbeitsplatte an der Rückwand befestigen und so eine kleine Reparaturstation einrichten. Dank der hellen Türfenster genügt oft Tageslicht für einfache Arbeiten, ohne eine separate Stromzufuhr zu installieren.
Das Gewicht des feuerverzinkten Stahlblechs verleiht dem Haus eine solide Standfestigkeit. Bei Sturm wirken sowohl das Eigengewicht als auch die Bodenverankerung stabilisierend. Im Lieferumfang liegen Befestigungswinkel bei, mit denen sich die Rahmenprofile am Fundament verschrauben lassen. Wer in besonders windigen Zonen wohnt, kann zusätzliche Bodenanker einsetzen, um das Kippmoment weiter zu reduzieren.
Die glatte anthrazitfarbene Fassade verträgt sich gut mit begrünten Flächen. Eine Rankhilfe mit immergrünen Kletterpflanzen an der Längsseite lockert die Metalloptik auf und spendet im Sommer natürlichen Schatten. Vor der Doppeltür sorgt ein kleiner Tritt aus Holz oder WPC dafür, dass Erde nicht in den Innenraum eingetragen wird. Zudem erleichtert eine flache Rampe den Zugang mit Rasenmäher oder Fahrrad.
Alle benötigten Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben werden sortiert geliefert und in der Montageanleitung logisch zugeordnet. Empfehlenswertes Werkzeug:
Das Dach wird zuletzt aufgesetzt, wodurch der Innenraum während des Aufbaus regengeschützt bleibt. Zwei Personen beschleunigen die Arbeit und erleichtern das Einhängen der großformatigen Türflügel.
Feuerverzinkter Stahl besitzt eine lange Lebensdauer und lässt sich am Ende seiner Nutzungsphase recyceln. Wer auf Produkte mit geringem Wartungsaufwand und langer Gebrauchsdauer setzt, reduziert unterm Strich den Materialverbrauch. Da Lars 2618 ganzjährig draußen stehen kann, entfallen saisonale Einlagerungslogistiken oder Abdeckplanen, was Ressourcen spart und Zeit frei macht.
Der Standort entscheidet über Komfort und Werterhalt. Ideal ist ein leicht erhöhtes Terrain, damit Regenwasser abfließt. Ein Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze erleichtert spätere Wartungsarbeiten an der Rückseite. Direkt neben dem Komposter positioniert, verkürzt sich der Weg für die Gartengeräte. Fahrräder hingegen lassen sich bequemer unterstellen, wenn das Gerätehaus nahe der Einfahrt platziert wird. Wer beides kombinieren möchte, wählt eine zentrale Lage in Hausnähe.
Lars 2618 bietet eine nüchterne, zugleich zuverlässige Basis für alle, die ihre Gartenutensilien wetterunabhängig verstauen möchten. Durch die Kombination aus lichtdurchlässiger Tür, abschließbarem Zugang und widerstandsfähigem Stahlblech erfüllt das Gerätehaus praktische Anforderungen ohne Auffallen. Mit etwas Planung bei Fundament, Belüftung und Innenausbau lässt sich der Stauraum exakt auf die persönlichen Hobbys zuschneiden – vom ambitionierten Hobbygärtner bis zum passionierten Fahrradfahrer.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.