GFP Metallgerätehaus Felix 2618, 270×204 cm

Ursprünglicher Preis war: 2.219,00 €Aktueller Preis ist: 1.569,00 €.

Artikelnummer: 41688317751
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompaktes Gerätehaus für Ihren Garten Ein praktisches Gerätehaus muss funktional und langlebig sein – genau das bietet das Felix 2618. Gefertigt aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahl, überzeugt es mit hoher Stabilität und einem modernen Design, das sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Platzsparend & gut organisiert Mit seinen kompakten Maßen von 263 x 180 cm eignet sich das Felix 2618 ideal…

Gerätehaus Felix 2618 – Ordnung und Schutz auf kleinem Raum

Das Metallgerätehaus Felix 2618 von GFP-International richtet sich an Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, die eine kompakte, aber dennoch belastbare Lösung für die Aufbewahrung ihrer Ausrüstung suchen. Mit Außenmaßen von etwa 270 × 204 cm nutzt es die vorhandene Fläche effizient aus und lässt sich deshalb auch in kleineren Gärten, auf Terrassen oder hinter dem Carport platzieren. Die Farbgebung in pulverbeschichtetem Anthrazit (RAL 7016) wirkt dezent, modern und fügt sich harmonisch in unterschiedliche Gartengestaltungen ein – von naturbelassenen Holzterrassen bis zu klar strukturierten Steinflächen.

Material und Konstruktion: Feuerverzinkter Stahl für dauerhafte Stabilität

Der Korpus des Gartenhauses besteht aus feuerverzinktem Stahl. Diese Verzinkung schützt das Grundmaterial dauerhaft vor Korrosion, denn sie bildet eine unlösbare Verbindung zwischen Stahl und Zink. Eine zusätzliche Pulverbeschichtung in Anthrazit erzeugt eine widerstandsfähige Oberfläche, die Kratzern, UV-Strahlung und Feuchtigkeit standhält. Der Materialaufbau reduziert typische Rostprobleme und sorgt dafür, dass das Gerätehaus selbst bei wechselnden Witterungsbedingungen jahrelang funktionsfähig bleibt.

Die Wand- und Dachelemente werden in einem stabilen Rahmensystem verschraubt. Die einheitliche Materialstärke und die passgenau vorgebohrten Bleche erleichtern den Aufbau, da keine nachträglichen Bohrarbeiten nötig sind. Speziell konstruierte Eckprofile erhöhen die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion, sodass das Felix 2618 auch bei starkem Wind formstabil bleibt.

Dachkonstruktion: Schneelast bis 200 kg/m²

Ein wichtiger Punkt für Gärten in schneereichen Regionen ist die Tragfähigkeit des Daches. Das Felix 2618 ist so ausgelegt, dass es bis zu 200 kg pro Quadratmeter Last aufnimmt. Bei nassem Schnee oder leichter Eisbildung wird die geforderte Reserve damit zuverlässig erreicht. Die Dachneigung lässt Niederschläge kontrolliert ablaufen, sodass sich kein Wasser auf der Oberfläche staut. Zur Wartung genügt es, im Herbst Laubansammlungen zu entfernen, damit die Entwässerungsrinnen frei bleiben.

Türsystem: Doppel-Flügeltür mit komfortabler Durchgangshöhe

Die Frontseite wird von einer doppelflügeligen Drehtür mit einer Gesamtbreite von 158 cm und einer lichten Durchgangshöhe von 184 cm dominiert. Dadurch lassen sich auch breitere Gerätschaften wie Rasenmäher, Schubkarren oder Fahrräder ohne Rangieren in das Innere schieben. Ein innenliegendes Verriegelungssystem erlaubt das Anbringen eines Vorhängeschlosses, sodass Werkzeug und Zubehör vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Innenraum: Übersichtliche Organisation auf knapp 5 m²

Mit einer Grundfläche von rund 5 m² bietet das Felix 2618 ausreichend Platz für saisonale und ganzjährige Gartenarbeit. In der Praxis bewährt sich ein modularer Ansatz:

  • Regalböden an den Seitenwänden schaffen Raum für Pflanzgefäße, Dünger und Kleinwerkzeuge.
  • Hakenleisten oder Magnetleisten im oberen Wandbereich halten Handschuhe, Gartenscheren und andere Werkzeuge stets griffbereit.
  • Durch die Türbreite können selbst E-Bikes oder Motorrad-Helme am Hinterende abgestellt werden, ohne den direkten Zugang zu kleineren Utensilien zu blockieren.

Das gut bemessene Innenmaß gestattet außerdem, einen kleinen Arbeitstisch aufzustellen, um Setzlinge vorzukultivieren oder Reparaturen im Trockenen durchzuführen.

Montage: Schrittweise aufgebaut dank durchdachtem Steck- und Schraubsystem

Alle Bauteile sind nummeriert und beziehen sich auf eine bebilderte Anleitung. Wer mit einer zweiten Person zusammenarbeitet, kann den Rohbau innerhalb eines Tages realisieren. Die folgenden Punkte erleichtern den Aufbau spürbar:

  • Vorbereitete Materialpakete nach Wand-, Dach- und Türelementen verhindern Verwechslungen.
  • Längere Schrauben mit Sechskantkopf lassen sich schnell mit einem Akkuschrauber und Nussaufsatz setzen.
  • Ein optionaler Fundamentrahmen gewährleistet den Lot- und Fluchtabschluss, wenn das Gerätehaus auf einer bestehenden Pflasterfläche montiert wird.

Wichtig ist eine plane Unterkonstruktion, etwa aus Betonplatten, Schotterbett mit Terrassenplatten oder einer Holzrahmenkonstruktion. So verteilt sich die Last gleichmäßig, und die Türen schließen präzise.

Wetterfestigkeit und Pflege

Durch die Kombination aus verzinktem Stahl und Pulverbeschichtung ist das Gerätehaus wartungsarm. Für den alltäglichen Gebrauch genügen folgende Maßnahmen:

  • Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen Schwamm und mildem Seifenwasser abwaschen.
  • Nach Kontakt mit Streusalz empfiehlt sich ein zeitnahes Spülen mit klarem Wasser, um chemische Reaktionen zu vermeiden.
  • Die Türscharniere profitieren von einem Tropfen säurefreiem Öl zu Saisonbeginn und vor dem Winter.

Lackschäden sollten frühzeitig mit einem Reparaturstift im passenden Farbton ausgebessert werden. Auf diese Weise bleibt die Schutzschicht geschlossen, und Korrosion hat keine Angriffsfläche.

Sicherheit und Schutz vor Feuchtigkeit

Neben dem abschließbaren Drehstangenschloss tragen Belüftungsöffnungen im oberen Wandbereich dazu bei, Kondenswasser zu minimieren. Durch den stetigen Luftaustausch trocknet das Innenklima schneller ab, wenn feuchte Gartengeräte eingelagert werden. Empfehlenswert sind darüber hinaus stapelbare Euroboxen mit Deckel oder Kunststoffbehälter auf Regalen, um empfindliche Handwerkzeuge oder Elektrozubehör vor bodennaher Feuchtigkeit zu schützen.

Praxisnahe Anwendungstipps

  • Frühbeete oder Pflanzkübel können direkt vor dem Gerätehaus platziert werden. So entstehen kurze Wege zwischen Lager und Arbeitsbereich.
  • Wer im Winter saisonale Gartenmöbel einlagert, legt eine Decke oder Schaumstoffmatte auf den Boden, damit die Möbelbeine keine Kratzer verursachen.
  • Ein batteriebetriebenes LED-Lichtband mit Bewegungsmelder erhöht den Bedienkomfort, ohne eine feste Stromleitung verlegen zu müssen.
  • Fahrräder können im Innenraum mit einer vertikalen Wandhalterung geparkt werden. Dadurch bleibt Bodenfläche frei, und das Rangieren vereinfacht sich.

Gestaltungsideen rund um das anthrazitfarbene Gartenhaus

Die dunkelgraue Farbgebung harmoniert mit hellen Naturmaterialien. Wer den optischen Kontrast betonen möchte, wählt Pflanzkübel in Betonoptik oder zarte Holztöne. Zusätzliche Akzente lassen sich setzen, indem das Gerätehaus seitlich mit Rankgittern für Kletterpflanzen ergänzt wird. Clematis oder wuchsfreudige Kletterrosen profitieren von der warmen Rückwand und entwickeln kräftige Triebe, die das Metallhaus in der Blütezeit von Frühjahr bis Herbst teilweise umspielen.

Für eine moderne Optik im Skandi-Stil passen helle Kieselstreifen um das Fundament und minimalistische, eckige Pflanzgefäße. Auf klassischen Rasenflächen integriert sich der Anthrazitton hingegen unauffällig, sodass der optische Fokus auf Beeten oder Pergolen verbleibt.

Nachhaltigkeit durch langlebige Materialien

Stahl ist vollständig recycelbar, und die Feuerverzinkung verlängert den Nutzungszeitraum signifikant. Wer das Gerätehaus nach vielen Jahren ersetzt, kann die Metallteile sortenrein trennen und dem Wertstoffkreislauf zuführen. Die Investition in verzinkten, pulverbeschichteten Stahl zahlt sich daher nicht nur durch den geringen Wartungsaufwand aus, sondern auch durch eine verantwortungsbewusste Ressourcennutzung.

Ratgeber: So bleibt das Felix 2618 über Jahre einsatzbereit

Eine jährliche Sichtprüfung im Frühling schafft Klarheit über den Zustand des Gartenhauses. Dabei empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen:

  • Dach: Obere Fläche auf Laub, Moos oder kleine Äste kontrollieren und säubern.
  • Wände: Pulverbeschichtung auf Kratzer untersuchen; eventuelle Beschädigungen punktuell lackieren.
  • Türen: Scharniere sowie Verriegelung ölen, Schlossgängigkeit testen.
  • Fundament: Bodenschrauben nachziehen, Unebenheiten in der Auflagefläche ausgleichen.

Durch diese einfachen Maßnahmen verlängert sich die Lebensdauer des Gebäudes entscheidend. Gleichzeitig bleibt die Optik ansprechend, und das anthrazitfarbene Finish behält seinen satten Farbton.

Wer außerdem saisonale Umstellungen beachtet – beispielsweise Gartenmaschinen im Winter nach hinten und Schneeschieber nach vorne verlagert – spart unnötige Wege und reduziert die Gefahr von Beschädigungen. Mit einer durchdachten Innenaufteilung lässt sich der vorhandene Platz so optimal nutzen, dass das Felix 2618 als funktionaler Bestandteil der Gartenorganisation wahrgenommen wird, statt selbst zusätzliche Arbeit zu verursachen.

Unter dem Strich bietet das Metallgerätehaus Felix 2618 eine langlebige, pflegeleichte und optisch zurückhaltende Lösung für diverse Aufbewahrungsaufgaben im Außenbereich. Die stabile Stahlkonstruktion, die hohe Dachlast und die großzügigen Türen verschaffen der Gartenpraxis spürbaren Mehrwert – ganz gleich, ob es um Pflanzzubehör, Sportgeräte oder saisonale Gartenmöbel geht. Wer den Platz in einem kleinen bis mittelgroßen Garten effektiv nutzen möchte und dabei Wert auf Widerstandsfähigkeit sowie einfache Handhabung legt, erhält mit dem anthrazitfarbenen Gartenhaus Felix 2618 eine solide Basis für geordnete Abläufe und langfristige Planung.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Metallgerätehaus Felix 2618, 270×204 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt