GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 569,00 €399,00 €Aktueller Preis ist: 399,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Metallgerätehaus Bob 2216 mit den Grundmaßen 220 x 160 cm bietet eine stabile und zugleich ästhetische Lösung, wenn Werkzeuge, Gartengeräte oder Freizeitutensilien wettergeschützt gelagert werden sollen. Die Außenwände bestehen aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech in Anthrazit RAL 7016. Diese Farbgebung fügt sich unaufdringlich in verschiedene Garten- und Terrassengestaltungen ein, passt sowohl zu hellen Natursteinen als auch zu modernen, dunklen Fassaden und bildet einen ruhigen Hintergrund, vor dem Gartenpflanzen besonders gut zur Geltung kommen.
Die Wände, das Dach und sämtliche Verstrebungen sind aus korrosionsresistentem Stahl gefertigt. Eine mehrschichtige Pulverbeschichtung schützt das Metall vor Kratzern und Feuchtigkeit, sodass Rostbildung dauerhaft verhindert wird. Da keine Holzbestandteile verbaut sind, entfällt das regelmäßige Streichen oder Lasieren. Die Konstruktion bleibt über Jahre formstabil, selbst wenn sie wechselnden Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder frostigen Wintern ausgesetzt ist.
Gerade bei kleinen Grundstücken oder Mietgärten ist eine zeitsparende Montage ein wesentlicher Vorteil. Das Gerätehaus wird mit einem Steck-Schraubsystem geliefert. Dabei werden die passgenau gekanteten Stahlpaneele ineinander gesteckt und anschließend verschraubt. Zwei Personen können das Haus dadurch in wenigen Stunden aufstellen, ohne Spezialwerkzeug oder handwerkliche Vorkenntnisse. Zusätzlich minimiert der modulare Aufbau Transportkosten, weil alle Bauteile flach verpackt geliefert werden.
Mit einer nutzbaren Innenfläche von knapp 3,5 m² lässt sich selbst ein kleiner Garten effizient organisieren. Die Seitenwandhöhe von 176 cm ermöglicht eine komfortable Stehhöhe, während die Firsthöhe von rund 200 cm auch größeren Nutzerinnen und Nutzern ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. In der Praxis bedeutet das, dass selbst lange Gerätestiele, Leiterteile oder Campingmöbel problemlos im Inneren untergebracht werden können.
Die vorderseitig platzierte, 75 cm breite Schiebetür mit 175 cm Durchgangshöhe erleichtert nicht nur das Verstauen von Spaten, Schubkarre oder Rasentrimmer, sondern ermöglicht auch das Ein- und Ausrollen von Fahrrädern oder Mäher. Da die Tür in einer Führungsschiene läuft, schwenkt kein Türblatt nach außen. So bleibt der Platz vor dem Haus nutzbar, beispielsweise für Pflanzkübel, Sitzmöbel oder den Grill.
Ein längliches Oberlicht zieht sich entlang der Dachvorderkante. Es besteht aus lichtdurchlässigem Acrylglas, das UV-beständig ist und somit nicht vergilbt. Dank dieser Konstruktion erhellt natürliches Tageslicht das Innere, solange die Sonne scheint. Gerade an kurzen Wintertagen entfällt damit der Griff zur Taschenlampe, wenn schnell Ersatzspulen, Dünger oder das Fahrradschloss gesucht werden. Wer zusätzlichen Komfort wünscht, kann das Lichtband zur Abluftöffnung ausbauen und so eine passive Belüftung erzielen.
Auf den ersten Blick wirkt das Dach flach – tatsächlich besitzt es jedoch ein leichtes Gefälle nach hinten. Regenwasser wird gezielt abgeleitet und sammelt sich nicht auf der Dachfläche. Diese Konstruktion trägt Schneelasten von bis zu 100 kg/m². Dadurch bleibt das Gerätehaus auch in höheren Lagen oder in Regionen mit starkem Schneedruck stabil. Wird eine Regentonne hinter dem Haus platziert, kann das ablaufende Wasser über eine simple Dachrinne aufgefangen und später zur Gartenbewässerung genutzt werden.
Indem die Wandflächen bewusst aus Metall bestehen, können zudem magnetische Haken oder Halterungen eingesetzt werden. Das erleichtert das Umhängen von Gartenscheren, Schlüsseln oder Handschuhen ohne Bohren.
Vor der Montage empfiehlt es sich, einen ebenen Untergrund zu schaffen. Eine gepflasterte Fläche, ein Punktfundament oder eine Holzunterkonstruktion verhindert, dass Bodenfeuchtigkeit an die Stahlwände gelangt. Bei der Platzierung sollte darauf geachtet werden, dass die Türseite frei zugänglich ist und sich das Gefälle des Daches nach hinten orientiert, um Niederschlagswasser gezielt abzuleiten.
Wenn das Gerätehaus als Fahrradgarage genutzt wird, sorgt eine simple Führungsschiene im Boden oder eine klappbare Parkschiene dafür, dass Räder ohne Kratzer abgestellt werden können. Für Besitzer von Mährobotern kann das Haus zudem als witterungsgeschützte Überwinterungsstation dienen – dazu einfach eine Holzpalette hineinlegen und bei Bedarf eine Mehrfachsteckdose für das Ladegerät anbringen.
Die pulverbeschichtete Oberfläche ist bereits ab Werk widerstandsfähig gegen Kratzer und Feuchtigkeit. Trotzdem verlängert eine gelegentliche Reinigung ihre Lebensdauer. Ein weicher Schwamm, lauwarmes Wasser und ein neutraler Reiniger reichen aus, um Staub, Blütenpollen oder Vogelkot zu entfernen. Auf aggressive Scheuermittel oder Hochdruckreiniger sollte verzichtet werden, da sie die Beschichtung beschädigen können.
Vor Beginn der kalten Jahreszeit empfiehlt es sich, die Schiebetürschiene von Laub zu befreien und mit etwas Silikonspray zu behandeln. Das verhindert, dass sich Blätter zersetzen und die Rollen blockieren. Zusätzlich sollten im Herbst eventuelle Dachrinnen oder Ablaufrohre geprüft werden, um Verstopfungen zu verhindern.
Stahl ist zu nahezu 100 Prozent recycelbar. Sollte das Gerätehaus nach vielen Jahren nicht mehr benötigt werden, lassen sich die Bauteile sortenrein dem Wertstoffkreislauf zuführen. Während der Nutzungsphase trägt die wartungsfreie Oberfläche dazu bei, den Einsatz chemischer Holzschutzmittel, Lacke oder Lasuren einzusparen. Zusammen mit der Möglichkeit, Regenwasser aufzufangen, entsteht so ein rundes Konzept für einen ressourcenschonenden Garten.
Die Schiebetür besitzt eine Vorrichtung für handelsübliche Vorhangschlösser. Damit können wertvolle Motorsägen, E-Bikes oder hochwertige Werkzeuge vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Wer ein höheres Sicherheitslevel wünscht, kann die Tür mit einem Zylinder-Hebelschloss nachrüsten, da das Metall genug Stabilität für Bohrungen bietet. Zudem verhindert die hohe Seitenwand, dass Regen bei Windböen ins Innere gelangt, wodurch das gelagerte Gut trocken bleibt.
Wer das Metallgerätehaus Bob 2216 richtig pflegt, profitiert über viele Jahre von einer zuverlässigen Aufbewahrungslösung. Dazu zählt, einmal jährlich alle Verschraubungen zu kontrollieren, da sich Metalle durch Temperaturwechsel minimal ausdehnen und zusammenziehen können. Lockere Schrauben werden nachgezogen, beschädigte Gummidichtungen rechtzeitig ersetzt. Sollte doch einmal eine kleine Lackbeschädigung auftreten, reicht ein Tupfer Reparaturlack in Anthrazit RAL 7016, um die Schutzschicht zu schließen. Auf diese Weise bleibt das Gerätehaus wartungsarm und überzeugt dauerhaft durch Funktionalität und klares Design.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.