GFP Gewächshaus Titan 21, 222×222 cm, Dicke 10 mm
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet Stahl in der kompakten Größe von 120 x 60 x 35 cm eröffnet Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern vielfältige Möglichkeiten, Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen in unmittelbarer Nähe zum Wohnbereich zu kultivieren. Gefertigt aus verzinktem Stahlblech mit anthrazitfarbener Pulverbeschichtung (RAL 7016) fügt sich das Hochbeet harmonisch in moderne Garten-, Balkon- und Terrassengestaltungen ein. Die Kombination aus durchdachter Konstruktion, wartungsarmem Material und einfacher Montage macht das Modell zu einem praktischen Begleiter für alle, die nutzbare Pflanzfläche auf kleiner Grundfläche schaffen möchten.
GFP-International setzt bei diesem Stahlhochbeet auf feuerverzinkte Stahlblechpaneele, die zusätzlich pulverbeschichtet sind. Diese doppelte Oberflächenvergütung schützt das Metall langfristig vor Korrosion, Kratzern und Witterungseinflüssen. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung verleiht dem Hochbeet eine matte, zeitlose Optik, die hervorragend mit Holzdecks, Steinplatten oder Rasenflächen harmoniert. Die Wandpaneele sind gewellt geformt – eine gezielte Profilierung, welche das Material versteift und die Flächenlast optimal verteilt. Im Inneren übernehmen Querverbinder die Aufgabe, die Seitenwände gegeneinander zu stabilisieren und ein Aufwölben bei Volllast zu verhindern. Dadurch bleibt das Hochbeet formstabil, auch wenn im Inneren mehrere Hundert Liter Füllmaterial lagern.
Mit diesen Maßen entsteht auf lediglich 0,72 m² Grundfläche ein gut zugänglicher Pflanzraum von rund 200 Litern Volumen. Die moderate Höhe von 35 cm erleichtert frisch gesetzten Kulturen außerdem das rasche Durchwurzeln bis zur nährstoffreichen Bodenzone.
Ein zentrales Merkmal ist das bedienfreundliche Schraubsystem. Alle benötigten Komponenten sind passgenau vorgebohrt. Ein handelsüblicher Kreuzschlitzschraubendreher oder Akkuschrauber genügt, um die Paneele mit wenigen Handgriffen zu verbinden. Da die Kanten sauber gefalzt sind, entstehen keine scharfen Schnittstellen – sinnvoll für sicheres Arbeiten ohne Handschuhe. Eine Innenfolie ist nicht erforderlich, da das verzinkte Metall selbst bei dauerhaftem Kontakt mit Substrat und Feuchtigkeit widerstandsfähig bleibt. Der komplette Aufbau kann, je nach Erfahrung, in unter 30 Minuten erfolgen. Positionieren lässt sich das Hochbeet sowohl direkt auf gewachsenem Boden als auch auf Pflaster, Holz oder Beton. Empfehlenswert ist eine ebenmäßige Unterlage, um eventuelle Spannungen in der Konstruktion zu vermeiden.
Wer bisher Flachbeete bewirtschaftet hat, kennt die Belastung für Rücken und Knie. Ein Beet auf 35 cm Höhe reduziert das Bücken deutlich und sorgt dafür, dass Pflege- oder Erntearbeiten entspannter ablaufen. Besonders auf Balkonen oder kleinen Terrassen, wo niedrige Brüstungen oder Möblierung höhere Hochbeete erschweren, stellt diese Höhe einen guten Kompromiss dar: Die Pflanzen sind angehoben, ohne die Blickachse zu versperren.
Dank des begrenzten Volumens lässt sich die Erde schneller erwärmen, was die Vegetationsperiode im Frühjahr verlängert. Zugleich wird Staunässe minimiert, weil überschüssiges Wasser durch die geringere Höhe leichter verdunstet oder seitlich entweicht. So profitieren Kulturen wie Salate, Radieschen oder mediterrane Kräuter von einem wärmeren, gut durchlüfteten Wachstumsbereich.
Die Pulverbeschichtung in Anthrazit schützt nicht nur optisch, sondern fungiert als Barriere gegen Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlung. Anders als unbehandeltes Holz muss Stahl weder gestrichen noch geölt werden. Moosbewuchs oder Kalkflecken lassen sich mit klarem Wasser und einer weichen Bürste entfernen. Dank der Verzinkung bleibt auch die Innenseite resistent gegenüber Salzen aus Dünger oder Kompost. Damit reduziert sich der Pflegeaufwand auf ein Minimum – eine Eigenschaft, die das Hochbeet besonders für vermietete Objekte, Ferienhäuser oder urbane Gemeinschaftsgärten interessant macht.
Seine kompakte Grundfläche ermöglicht den Einsatz dort, wo herkömmliche Hochbeete keinen Platz finden. Auf einer Dachterrasse lässt sich das Gefäß beispielsweise in einer Reihe mit weiteren Beeten kombinieren, um eine mobile Kräuterküche zu schaffen. Im Reihenhausgarten dient es als Einfassungs- oder Randbeet, ohne dabei das Gesamtbild zu dominieren. Selbst im Vorgarten findet es Platz, um essbare oder dekorative Akzente zu setzen.
Damit die Pflanzen optimal gedeihen, empfiehlt sich ein klassisches Füllschema in drei Lagen:
Bei Verwendung auf dem Balkon verhindert eine dünne Kokosmatte auf der Unterseite, dass Substrat aus den Drainagelöchern austritt. Im Jahresverlauf sackt die Füllung etwas ab; das Nachfüllen mit frischem Kompost kompensiert den Volumenverlust und liefert gleichzeitig Nährstoffe.
Die geringe Höhe erleichtert das Errichten eines unkomplizierten Frühbeetaufsatzes. Ein Aufsatz aus Doppelstegplatten oder klarem Plexiglas verwandelt das Gefäß in ein Mini-Gewächshaus, wodurch sich die Aussaat um zwei bis drei Wochen vorziehen lässt. Alternativ kann ein einfacher Vlies-Bogen mit Haken befestigt werden, um nächtliche Temperaturabfälle auszugleichen. Wer Wert auf Biodiversität legt, setzt ringförmig blühende Begleitpflanzen, etwa Ringelblume oder Borretsch, um Schadinsekten fernzuhalten. Durch den begrenzten Raum ist eine Mischkultur vorteilhaft: Tiefwurzler wie Karotten nutzen andere Bodenbereiche als Flachwurzler wie Kopfsalat. Das Hochbeet wird so effektiver ausgelastet und bleibt länger fruchtbar.
Mit seinem robusten, anthrazitfarbenen Stahlkörper fügt sich das GFP Hochbeet stilvoll in moderne Außenbereiche ein und bietet trotz kompakter Maße ausreichend Pflanzfläche für aromatische Kräuter, frisches Gemüse oder dekorative Ziergewächse. Der einfache Aufbau, die wartungsarme Oberfläche sowie die solide Stabilität machen das Hochbeet zu einer langfristigen Ergänzung jeder Gartenplanung. Wer wenig Zeit hat, aber Wert auf übersichtliche, gut zugängliche Pflanzflächen legt, findet hier ein zuverlässiges Element, das sich flexibel an Standort und Saison anpassen lässt – ganz ohne aufwendige Instandhaltung.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 499,00 €319,00 €Aktueller Preis ist: 319,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.