GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 969,00 €629,00 €Aktueller Preis ist: 629,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet Sonja 219 mit den Außenmaßen von 219 x 119 cm und einer komfortablen Höhe von 77 cm eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den erfolgreichen Gemüse-, Kräuter- oder Zierpflanzenanbau. Sein geradliniges Design fügt sich dezent in moderne wie klassische Gartenkonzepte ein. Die vier verfügbaren Farben – etwa ein klares Aluminium-Silber, ein edles Anthrazit, ein warmes Braun oder ein frisches Grün – bieten Spielraum für die individuelle Gestaltung von Terrasse, Dachgarten oder klassischen Grünflächen. Unabhängig von der Farbwahl setzt der Hersteller auf die identische technische Qualität der 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofile, die im österreichischen Werk präzise verarbeitet werden.
Die Seitenwände des Hochbeets bestehen aus widerstandsfähigen, 22 mm starken Kammerprofilen aus Aluminium. Dank dieser Bauart ergibt sich eine optimale Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Stabilität. Die geschlossenen Hohlkammern wirken wie kleine Isolationskammern: Sie halten nicht nur Temperaturschwankungen besser in Schach, sondern bewahren die Nährstoffe im Substrat länger vor Auswaschung. Die Ecken sind formschlüssig verschraubt, was für eine dauerhaft verwindungssteife Einheit sorgt – auch dann, wenn das Beet komplett mit Erde befüllt ist.
Der Hersteller gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen. Damit unterstreicht GFP-International die Langlebigkeit der eingesetzten Komponenten.
Mit einer Höhe von 77 cm erlaubt das Hochbeet Sonja 219 eine entspannte Körperhaltung beim Pflanzen, Jäten und Ernten. Diese Arbeitshöhe ist ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die langes Bücken vermeiden oder Rollstuhl-geeignete Gartenbereiche schaffen möchten. Gleichzeitig bietet die Höhe ein ausreichendes Erdvolumen, um eine klassische Hochbeetschichtung – grober Holzschnitt, Laub, Kompost und hochwertige Pflanzerde – einzubringen. Die daraus entstehende Verrottungswärme sorgt für ein beschleunigtes Pflanzenwachstum, insbesondere in der kühlen Übergangszeit.
Der Abstand zum Erdreich verhindert Bodenkälte und erlaubt eine bessere Durchlüftung des Substrats. Gemüse wie Salat, Kohlrabi oder Radieschen keimen im Frühjahr in der Regel mehrere Tage früher als im klassischen Flachbett. In Verbindung mit einer optionalen Abdeckung oder einem Vlies entsteht sogar ein nahezu mikroklimatisches Mini-Gewächshaus.
Das Hochbeet wird als vormontierter Bausatz geliefert. Sämtliche Schrauben, Muttern und eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung sind enthalten. Für den Aufbau ist lediglich Standardwerkzeug wie ein Akkuschrauber und ein Torx-Bit nötig. Dank der präzise vorgefertigten Profile gelingt der Zusammenbau selbst Hobbyhandwerkern innerhalb kurzer Zeit.
Für eine nachhaltige Nährstoffversorgung empfiehlt sich der klassische Drei-Zonen-Aufbau. Unten sorgen grobe Äste und Strauchschnitt für Drainage, darüber folgt eine Schicht aus Laub und halb verrottetem Kompost, den Abschluss bildet feine Bio-Hochbeeterde. Eine derartige Füllung liefert über mehrere Jahre Wärme und Dünger. Danach genügt es, die oberste Schicht jährlich mit frischem Kompost zu erneuern.
Der farbbeschichtete Aluminium-Korpus benötigt keine spezielle Wartung. Empfehlenswert ist es, das Hochbeet einmal jährlich – am besten im Frühjahr – mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen genügt ein pH-neutrales Reinigungsmittel. Scharfkantige Werkzeuge sollten nicht unmittelbar auf der Oberfläche abgestützt werden, um Kratzer zu vermeiden. Nach der Saison lassen sich Pflanzenreste einfach kompostieren; bei Bedarf kann das Beet komplett geleert und von innen mit Wasser gereinigt werden.
Aluminium ist aufgrund seiner langen Lebensdauer und Recyclingfähigkeit ein beliebter Werkstoff im modernen Gartenbau. Die Produktion in Österreich ermöglicht kurze Transportwege, was den CO₂-Fußabdruck klein hält. Am Ende seiner Nutzungsdauer kann das Hochbeet zu nahezu 100 Prozent dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Die Serie Sonja bietet verschiedene Längen und Breiten. Wer eine größere Anbaufläche wünscht, kombiniert mehrere Elemente nebeneinander oder kreiert U- und L-Formen für bequeme Zugänglichkeit. Farbgleiches Zubehör wie Rankgitter, Frühbeetaufsätze oder ein Schneckenschutzband schafft gestalterische Einheitlichkeit und erweitert den Funktionsumfang.
Ein Aluminium-Hochbeet wie das Modell Sonja 219 zeigt seine Stärken, wenn es systematisch bewirtschaftet wird. Ein sinnvoller Fruchtwechsel – Starkzehrer gefolgt von Mittel- und Schwachzehrern – verhindert Nährstoffmangel und Krankheiten. Mulchen mit Rasenschnitt oder Laub hält die Feuchtigkeit im Substrat und reduziert den Gießaufwand. In heißen Perioden empfiehlt sich eine Tröpfchenbewässerung; sie liefert Wasser direkt an die Wurzeln und mindert Pilzbefall auf den Blättern. Wer in der kalten Jahreszeit ernten möchte, setzt auf winterharte Sorten und deckt das Hochbeet mit einem transparenten Pflanztunnel ab. Durch diese Vorgehensweise kann das hochbeet-SONJA 219 beinahe das ganze Jahr hinweg frisches Gemüse und aromatische Kräuter liefern – ganz ohne Rückenbeschwerden und mit minimaler Pflege.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.