GFP Hochbeet Mario 1910 XL, 186x100x80 cm, Dicke 2 mm

Ursprünglicher Preis war: 749,00 €Aktueller Preis ist: 499,00 €.

Artikelnummer: 40254320282
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie das Hochbeet „Mario“, konstruiert aus 2 mm Cortenstahl in den Maßen 190x100x80 cm, das höchste Ansprüche an Design und Funktionalität erfüllt. Konstruiert in Österreich, vereint es edles Rostdesign mit modernem Look, perfekt für den zeitgenössischen Garten. Dank der speziellen Stahlelemente und einem einfachen Schraubsystem ist es äußerst stabil, schnell montiert und bietet eine optimale ergonomische Arbeitshöhe ohne Bücken.…

Metall-Hochbeet für moderne Gärten

Das GFP Hochbeet Mario 1910 XL bringt mit seinen Abmessungen von 186 × 100 × 80 cm eine großzügige Pflanzfläche in private Gärten, Vorgärten oder auf weitläufige Terrassen. Gefertigt aus 2 mm starkem Cortenstahl und pulverbeschichtet in Anthrazit RAL 7016, verbindet das Beetelement die warme Ausstrahlung einer sich entwickelnden Rostpatina mit der zurückhaltenden Eleganz eines dunklen, matt schimmernden Tons. Diese Kombination macht es möglich, dass das Hochbeet sowohl in naturnahen Gartengestaltungen als auch neben minimalistischer Architektur überzeugend wirkt.

Materialeigenschaften und Langlebigkeit

Cortenstahl bildet unter Witterungseinfluss eine besonders dichte Schutzschicht aus festhaftendem Edelrost. Die Patina dichtet die Oberfläche ab, sodass tiefer gehende Korrosionsprozesse ausbleiben. Im Alltag heißt das: Streichen, Ölen oder sonstiges Nachbehandeln entfallen. Die pulverbeschichtete anthrazitfarbene Außenfläche verstärkt diesen Schutz zusätzlich und sorgt dafür, dass das Hochbeet über Jahre hinweg seine statische Stabilität behält. Mit einer Materialstärke von 2 mm ist der Stahl so dimensioniert, dass er dem seitlichen Druck von Erde, Kompost und Feuchtigkeit dauerhaft standhält.

Durchdachte Konstruktion aus Österreich

Die Konstruktion basiert auf präzise gekanteten Paneelen, die mittels Schraubsystem formschlüssig verbunden werden. Für den Aufbau sind herkömmliche Werkzeuge ausreichend; schweres Gerät ist nicht notwendig. Da die Seitenteile bereits werksseitig vorgebohrt sind, entsteht beim Zusammenfügen eine saubere, spannungsfreie Verbindung, welche die rechteckige Form dauerhaft sichert. Ein Innenrahmen aus Stahlprofilen nimmt zusätzlich Kräfte auf und verhindert ein Ausbeulen der Längsseiten. So bleibt die Silhouette des Hochbeets auch nach Jahren exakt.

Ergonomische Arbeitshöhe

Mit 80 cm Bauhöhe liegt die Pflanzfläche deutlich über Bodenniveau. Nutzerinnen und Nutzer pflegen ihre Kulturen bequem stehend oder auf einem Hocker sitzend, ohne sich tief bücken zu müssen. Gerade Menschen mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit profitieren von dieser Arbeitserleichterung. Gleichzeitig verhindert die Höhe, dass Bodenfrost frühzeitig an Wurzeln gelangt, was die Vegetationsperiode verlängert.

Vorteile eines Hochbeets aus Cortenstahl

  • Wartungsfrei dank selbstschützender Patina und Pulverbeschichtung
  • Keine Innenfolie notwendig, da Stahlwände Feuchtigkeit tolerieren
  • Robuste Konstruktionsstärke von 2 mm für langfristige Formstabilität
  • Schlankes, geradliniges Design in Anthrazit RAL 7016
  • Einfache Montage durch Schraubsystem; demontierbar beim Umzug
  • Frostresistent und UV-beständig

Pflanzschichtung und Füllmaterial

Die bewährte Schichtung in vier Lagen sorgt für nährstoffreiche Erde und perfektes Mikroklima:

  • 1. Lage: Grober Strauch- oder Astschnitt gewährleistet Drainage.
  • 2. Lage: Halbreifer Kompost, Laub oder Rasenschnitt liefert Hitze und Nährstoffe.
  • 3. Lage: Reifer Kompost bringt Mikroorganismen ins Spiel.
  • 4. Lage: Hochwertige Pflanzerde bildet das Saat- bzw. Pflanzbett.

Durch den natürlichen Rotteprozess entsteht im Inneren Wärme, wodurch Keimung und Wurzelwachstum gefördert werden. Im ersten Jahr eignen sich Starkzehrer wie Tomaten, Kohl oder Zucchini besonders gut. Später folgen Mittel- und Schwachzehrer, wodurch eine mehrjährige Fruchtfolge entsteht.

Anwendungstipps für jede Saison

Frühjahr: Bereits ab März kann das Hochbeet mit Salaten, Radieschen oder Spinat bestückt werden. Ein Steckvlies über Nacht hält Restfrost ab.

Sommer: Die 100 cm Tiefe erlaubt Reihenpflanzungen quer zur Längsseite. Eine mittige Tomatenreihe, flankiert von Basilikum und Ringelblumen, nutzt Fläche optimal aus und ergänzt sich im natürlichen Pflanzenschutz.

Herbst: Winterkopfsalat oder Feldsalat kann direkt in die abgeernteten Reihen gesetzt werden. Das Volumen hält den Boden länger warm, sodass die Ernte oft bis Dezember reicht.

Winter: Eine Mulchschicht aus Laub oder gehäckselten Zweigen schützt die Erde. Wer das Beet nicht bepflanzen möchte, kann es als Kompostgeber nutzen und organische Küchenreste einarbeiten.

Pflege und Instandhaltung

Reinigung: Wird die anthrazitfarbene Außenfläche von Erde oder Kalkspritzern verunreinigt, genügt ein feuchtes Tuch. Chemische Reinigungsmittel sind überflüssig.

Bewässerung: Cortenstahl leitet Wärme, aber nicht in einem Maß, das Pflanzenwurzeln gefährdet. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden. Ein stärkerer Gießrand von 3–4 cm sorgt dafür, dass Wasser nicht überläuft.

Kontrolle der Schraubverbindungen: Nach den ersten Wochen empfiehlt sich ein kurzes Nachziehen, damit sich die Selbstsicherungs­muttern endgültig setzen können. Danach reicht eine jährliche Sichtprüfung.

Nachhaltigkeit im Blick

Das Hochbeet Mario 1910 XL ist vollständig recycelbar. Stahl lässt sich ohne Qualitätsverlust einschmelzen. Durch die lange Lebensdauer reduziert sich der Ressourcenverbrauch gegenüber Holzbeeten, die häufig nachgeölt oder nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen. Die Fertigung in Österreich minimiert Transportwege und unterstützt regionale Wertschöpfung.

Montage-Schritte im Überblick

  • Alle Paneele flach auf einer ebenen Fläche auslegen und Zuordnung prüfen.
  • Längs- und Stirnseiten zunächst lose verschrauben, damit das Rechteck ausgerichtet werden kann.
  • Innenliegende Verstrebungen einsetzen und festziehen.
  • Alle Schrauben mit dem mitgelieferten Werkzeug oder einem 10-mm-Schlüssel anziehen.
  • Das fertig montierte Hochbeet am gewünschten Standort ausrichten und mit Wasserwaage kontrollieren.

Tipps zur Standortwahl

Mindestens sechs Sonnenstunden pro Tag sind ideal. Ein leichter Windschutz – etwa eine Hecke oder eine Mauer – reduziert Verdunstung und schützt empfindliche Jungpflanzen. Vor dem Befüllen lohnt sich, auf dem Untergrund ein engmaschiges Wühlmausgitter auszulegen, um Wurzel­schäden vorzubeugen.

Gestaltungsideen und Kombinationen

Dank der anthrazitfarbenen Pulverbeschichtung harmoniert das Hochbeet mit Gartenmöbeln in Grau, Schwarz oder Edelstahl. Wer zusätzliche Farbakzente setzen möchte, kombiniert das Beet mit Hochstämmen in Kübeln oder mit rostfarbigen Dekoelementen. Mehrere Mario 1910 XL lassen sich in Reihe stellen und bilden eine klare, architektonische Struktur, die Gemüseanlage und Ziergarten gleichermaßen ordnet.

Schutz von Kindern und Haustieren

Die 80 cm hohe Umrandung wirkt als natürliche Barriere. Für Familien mit kleinen Kindern bedeutet dies weniger Gefahr, dass empfindliche Jungpflanzen herausgerissen werden. Haustiere wie Hunde oder Kaninchen gelangen nur schwer in das Beet, was die Kulturen schützt und den Pflegeaufwand reduziert.

Aufbewahrung von Zubehör

Seitlich am Rahmen können Haken oder Halterungen nachgerüstet werden, um Handschuhe, Gartenschere oder Gießbrause griffbereit zu lagern. Die stabile Stahlkante eignet sich ebenfalls als Auflage für Frühbeetaufsätze aus Polycarbonat, falls eine Verlängerung der Gartensaison gewünscht ist.

Meinung eines erfahrenen Hobbygärtners

Wer ein Hochbeet sucht, das die Balance zwischen dauerhaftem Material und zeitloser Optik hält, findet im GFP Hochbeet Mario 1910 XL eine verlässliche Lösung. Die ergonomische Höhe lädt dazu ein, häufiger und entspannter zu gärtnern, während die robuste Cortenstahlkonstruktion dafür sorgt, dass das Beet über viele Jahre hinweg im Freien bestehen bleibt. Durchdachte Details wie das einfache Schraubsystem und die fehlende Notwendigkeit einer Innenfolie erleichtern Aufbau und Pflege. Gerade in urbanen Gärten, auf Dachterrassen oder überall dort, wo Platz effizient genutzt werden muss, erweist sich das Hochbeet als vielseitige Plattform für Gemüse, Kräuter und Blumen.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Mario 1910 XL, 186x100x80 cm, Dicke 2 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt