GFP Hochbeet Luca 1807 S, 180x75x35 cm, Stahl

Ursprünglicher Preis war: 149,90 €Aktueller Preis ist: 99,90 €.

Artikelnummer: 38435229483
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Entdecken Sie die Eleganz des Gärtnerns: Unser anthrazitfarbenes Stahlhochbeet – österreichische Konstruktion für Ihren modernen Garten. Mit 120x60x35 cm perfekt dimensioniert, bietet es einfache und schnelle Montage ohne Streichen. Wartungsarm und ohne Innenfolie notwendig – die ideale Wahl für eine stilvolle und effiziente Gartenarbeit. langlebig & erschwinglich: Unser Hochbeet Einstiegsmodell aus verzinktem Stahlblech mit Anthrazit-Pulverbeschichtung bietet nicht nur eine beeindruckende…

Modernes Gärtnern mit Stahl: das Hochbeet Luca 1807 S von GFP-International

Das Hochbeet Luca 1807 S bietet Hobbygärtnerinnen und -gärtnern eine durchdachte Lösung für die kultivierte Pflanzenanzucht auf Terrasse, Balkon oder im Freiland. Mit seinen Abmessungen von 180 cm Länge, 75 cm Breite und 35 cm Höhe schafft es eine nutzbare Anbaufläche, die ausreichend Raum für Kräuter, Salate sowie kompaktes Gemüse liefert und gleichzeitig eine überschaubare Arbeitshöhe garantiert. Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit RAL 7016 verleiht dem Stahlhochbeet einen ruhigen, zeitlosen Charakter, der sich harmonisch in moderne wie auch klassische Gartenkonzepte einfügt.

Material und Konstruktion

Die Basis des Beetes bildet verzinktes Stahlblech mit zusätzlicher Pulverbeschichtung. Diese Materialkombination sorgt für Korrosionsbeständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Erde und Dünger. Das Metall wird nicht nur durch die Zinkschicht, sondern auch durch die anthrazitfarbene Beschichtung vor Kratzern, Rost und UV-Einflüssen geschützt. So kann das Hochbeet das ganze Jahr über im Freien stehen, ohne dass eine Nachbehandlung wie Streichen oder Ölen erforderlich ist.

Für Stabilität sorgen gewellte Wandpaneele, die das seitliche Druckpotenzial der befüllten Erde abfangen. Innenliegende Querverbinder unterstützen die Formtreue zusätzlich, sodass sich die Seiten weder ausbeulen noch verziehen. Das Resultat ist eine solide, langlebige Gartenlösung, die auch dann stabil bleibt, wenn im Jahresverlauf über 400 Liter Substrat und organisches Füllmaterial darin arbeiten und quellen.

Einfache Montage ohne Spezialwerkzeug

Beim Aufbau setzt GFP-International auf ein klares Schraubsystem. Alle benötigten Verbindungselemente sind im Lieferumfang enthalten; gängige Handwerkzeuge wie Schraubendreher oder Steckschlüssel genügen. Eine Innenfolie ist nicht vorgeschrieben, weil Stahl und Beschichtung bereits den notwendigen Schutz vor Feuchtigkeit bieten. Durch das modulare Design können zwei Personen das Hochbeet in kurzer Zeit zusammensetzen.

  • Vorgebohrte Löcher erleichtern das Ausrichten der Paneele.
  • Die Querverbinder werden erst eingesetzt, wenn die Längs- und Stirnseiten verschraubt sind. Dadurch lassen sich kleine Anpassungen während der Montage unkompliziert vornehmen.
  • Alle Schnittkanten sind entgratet, um Verletzungen vorzubeugen.

Nach dem verschrauben muss das Beet nur noch auf den vorgesehenen Standort gesetzt und befüllt werden – schon kann die erste Aussaat beginnen.

Rückenschonendes Gärtnern

Mit einer Höhe von 35 cm eignet sich das Modell besonders für Personen, die knieend oder im Sitzen arbeiten möchten. Die Aufsetz- und Greifhöhe verhindert tiefes Bücken, erleichtert das Heraussammeln von Beikräutern und ermöglicht eine angenehme Ernte. Wer noch mehr Ergonomie wünscht, kann das Hochbeet auf einen Unterbau aus Stein oder auf Paletten stellen und gewinnt so weitere Zentimeter ohne konstruktive Veränderungen.

Befüllung: Schichtaufbau für gesunde Pflanzen

Der klassische Hochbeetaufbau hat sich seit Jahren bewährt und bringt auch bei einer niedrigen Beetwand gute Ergebnisse. Empfohlen wird ein Dreischichtsystem:

  • Grobes Füllmaterial wie zerkleinerter Baumschnitt, Äste oder Strauchschnitt sorgt im Bodenbereich für Drainage und Belüftung.
  • Eine mittlere Lage aus halb verrottetem Laub oder Kompost liefert nährstoffreichen Humus.
  • Die oberste Schicht besteht aus hochwertiger Gartenerde, Gemüseerde oder einer Mischung aus Kompost und Sand.

Durch diesen Aufbau entsteht natürliche Wärme, die den Wurzelraum anregt und das Pflanzenwachstum beschleunigt. Zusätzlich sinkt der Materialbedarf an teurer Pflanzerde, weil nur die oberen 15–20 cm aus feinkörnigem Substrat bestehen müssen.

Pflanztipps für jede Saison

Dank der soliden Wandstärke hält das Hochbeet Temperaturunterschieden stand und speichert tagsüber Sonnenenergie, die nachts langsam abgegeben wird. So lässt sich die Gartensaison verlängern:

  • Frühling: Spinat, Radieschen und Pflücksalate keimen bereits bei niedrigen Bodentemperaturen. Bei Spätfrost lässt sich das Beet mit einem Vlies abdecken.
  • Sommer: Buschtomaten, Snack-Paprika oder Bohnen finden genug Wurzelraum, ohne das Beet gleich komplett auszuschöpfen. Die wärmespeichernden Stahlwände unterstützen das Ausreifen der Früchte.
  • Herbst: Asiasalate, Mangold und Feldsalat nutzen die Restwärme des Substrats und liefern frisches Grün bis in den November.
  • Winter: Wer das Beet leer räumt, kann es als Kaltlager für Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken verwenden. Einfach mit Sand bedecken, so bleibt die Ernte frostfrei.

Pflegeleicht und wartungsarm

Stahl mit Pulverbeschichtung erfordert nur minimale Pflege. Grober Schmutz oder Erdkrusten werden mit Wasser und einer weichen Bürste gelöst. Scheuerpulver oder harte Metallbürsten sind nicht nötig, sie könnten die Oberfläche aufrauen. Sollte versehentlich doch eine Beschädigung auftreten, reicht das punktuelle Überlackieren mit einem Reparaturlack in Anthrazit RAL 7016. Bei normaler Nutzung genügt eine Kontrolle der Schraubverbindungen einmal pro Jahr, um sicherzugehen, dass spontane Spannungen durch Frost oder Gewichtsänderungen ausgeglichen werden.

Standortwahl und Untergrund

Das Hochbeet Luca 1807 S kann direkt auf die Terrasse, auf Pflaster oder auf gewachsenen Boden gestellt werden. Ein ebenmäßiger Untergrund verhindert späteres Kippeln und erleichtert das Bewässern. Auf Rasen empfiehlt sich eine dünne Schicht Kies oder Splitt, damit Staunässe unterhalb des Beetes rasch abfließt. Eine zusätzliche Folie ist nicht erforderlich, jedoch kann ein Wühlmausgitter sinnvoll sein, wenn das Beet auf Erdreich platziert wird.

Umweltaspekte

Verzinkter Stahl gilt als langlebiges Material mit hoher Recyclingquote. Am Ende des Lebenszyklus lässt sich das Hochbeet vollständig dem Metallkreislauf zuführen. Durch die Pulverbeschichtung werden keine lösungsmittelhaltigen Farben benötigt, was die Umweltbilanz verbessert. Außerdem reduziert das Konzept „ohne Innenfolie“ Kunststoffabfälle und erleichtert das spätere Recycling.

Gestaltungsoptionen

Mit seiner neutralen Anthrazitfarbe bildet das Hochbeet eine ruhige Basis, die sich flexibel kombinieren lässt. Passende Begleiter sind formgleiche Pflanzkübel, Holzdecks in warmen Brauntönen oder Natursteinplatten. Wer mehrere Beete nebeneinander stellt, kann abwechslungsreiche Beetreihen gestalten und so Pflanzrotation oder Mischkultur praktisch umsetzen. Einzelpositioniert wird das Gefäß schnell zum Blickfang auf schmalen Terrassen, da es durch die Länge von 180 cm klare Linien betont.

Erweiterungsideen

  • Ein schmaler Rankbogen am Kopfende erlaubt das Aufleiten von Kletterern wie Erbsen oder Kapuzinerkresse, ohne Bohrungen an der Beetwand.
  • Ein selbstgebauter Aufsatzrahmen aus Holz verwandelt das Hochbeet in ein Frühbeet – ideal für Anzucht oder Wintersalate.
  • Mit Solar-Bewässerungssystemen lässt sich der Pflegeaufwand weiter reduzieren. Die Montage erfolgt über Schlauchdurchführungen an der Oberkante, ohne die Metallwand anzubohren.

Sicherheit und Handling

Abgerundete Kanten und sauber verarbeitete Schraublöcher minimieren Verletzungsrisiken. Die Seitenwände sind außen glatt, sodass sich keine Kleidung verfängt. Bei Kindern im Haushalt empfiehlt sich dennoch ein kurzer Hinweis, dass Metalloberflächen bei starker Sonneneinstrahlung warm werden können. Wer das Hochbeet nach Jahren versetzen möchte, entleert es teilweise, löst die Querverbinder und kann das modulare System Stück für Stück tragen – ohne schweres Heben in einem Stück.

Lieferumfang und technische Daten (Kurzüberblick)

  • Länge: 180 cm
  • Breite: 75 cm
  • Höhe: 35 cm
  • Material: verzinktes Stahlblech, pulverbeschichtet Anthrazit RAL 7016
  • Gewellte Seitenpaneele mit innenliegenden Querverbindern
  • Schraubsystem inkl. Befestigungsmaterial
  • Montageanleitung in deutscher Sprache

Meinung und Ratgeber

Wer Wert auf ein robustes, wartungsarmes Hochbeet legt, das sich ohne Spezialkenntnisse aufbauen lässt und dabei dezent-modern aussieht, findet im Luca 1807 S eine verlässliche Option. Durchdachte Stabilität, unkomplizierte Pflege und flexible Nutzungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Beet nicht nur eine Saison, sondern viele Jahre Freude am eigenen Anbau ermöglicht – vom Kräutergarten auf der Dachterrasse bis zur Gemüseparzelle im Familiengarten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Luca 1807 S, 180x75x35 cm, Stahl“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt