GFP Hochbeet Halfsize, 195x99x39 cm, Alu

Ursprünglicher Preis war: 479,00 €Aktueller Preis ist: 309,00 €.

Artikelnummer: 31718459397
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 195 x 99 cm, Höhe 39 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, Made in Austria, in vier Farben erhältlich, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Schnecken & Schädlinge wagen es nicht ins ✿ Hochbeet Halfsize 195 x 99 cm einzusteigen. ▶ Die Höhe fördert zudem Ihre gesunde Haltung!

Vielseitiges Hochbeet für Garten, Terrasse und Balkon

Mit dem GFP Hochbeet Halfsize in den Abmessungen 195 × 99 × 39 cm erhalten Hobby- und Profikräuterzüchter gleichermaßen eine platzsparende, dennoch großzügige Anbaufläche, die sich ideal für Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen eignet. Das Modell wird aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen gefertigt und in Österreich hergestellt. Das robuste Metall ist nicht nur wetterfest und korrosionsbeständig, sondern auch praktisch wartungsfrei. Die Oberfläche bleibt durch ihre Beschaffenheit dauerhaft ansprechend, egal ob sich die Kundin oder der Kunde für Natur-Aluminium, Anthrazit, Dunkelgrün oder Weiß entscheidet – vier dezente Farben, die sich harmonisch in unterschiedliche Gartengestaltungen integrieren lassen.

Konstruktion und Material im Detail

Die Hohlkammerprofile bestehen aus stranggepresstem Aluminium, dessen Wandstärke von 22 mm die strukturelle Stabilität erhöht. Die innenliegenden Kammern wirken isolierend: Sie vermindern Temperaturspitzen, sodass die Wurzeln der angesäten Pflanzen weniger stark auskühlen oder überhitzen. Gleichzeitig entsteht eine hohe Steifigkeit, die ein Verziehen der Seitenwände verhindert, selbst wenn das Beet bis zum Rand mit Substrat, Kompost und Mulch befüllt wird.

Aluminium oxidiert an der Oberfläche, bildet eine dünne, schützende Schicht und benötigt daher keinen zusätzlichen Anstrich. Die Profile werden ab Werk passgenau zugeschnitten und mit korrosionsarmen Befestigungselementen verbunden. Die verschraubten Eckelemente schaffen eine dauerhaft verwindungssteife Box, die selbst starken Windböen oder einer punktuellen Belastung – etwa durch aufgestellte Gießkannen – mühelos widersteht.

Gesundheitliche und ergonomische Vorteile

Mit einer Höhe von 39 cm liegt die Beetkante deutlich oberhalb des Bodenniveaus. Das verringert den Befall durch Schnecken, Käfer und Larven, die sonst vom Rasen aus mühelos in flache Beete gelangen könnten. Gleichzeitig wird der Rücken entlastet: Unnötiges Bücken entfällt, und die Pflanzarbeiten können in einer aufrechten Körperhaltung durchgeführt werden. Wer gerne im Sitzen gärtnert, stellt einfach einen Gartenhocker oder eine kleine Bank an das Hochbeet und erreicht komfortabel jede Ecke.

Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement

Die Höhenlage sorgt dafür, dass sich das Substrat schneller erwärmt als in bodengleichen Beeten. Das verlängert die Saison beträchtlich: Frühgemüse wie Radieschen oder Spinat lässt sich einige Wochen früher aussäen, und auch kälteempfindliche Kräuter profitieren von dem Mikroklima in Brustrippenhöhe. Die Aluminiumwände reflektieren Sonnenlicht, speichern jedoch kaum Wärme; dadurch kommt es nicht zu einem Hitzestau, wenn das Thermometer im Hochsommer steigt.

Aufbau und Montage

  • Geliefert als vormontierter Bausatz mit übersichtlicher Anleitung.
  • Alle Schrauben, Muttern und Abstandshalter gehören zum Lieferumfang.
  • Für die Montage sind lediglich ein Akku-Schrauber und ein Inbusschlüssel erforderlich.
  • Dank des geringen Gewichts lässt sich das Hochbeet vor Ort ausrichten, bevor das Füllmaterial eingebracht wird.

Die durchschnittliche Aufbauzeit liegt bei unter einer Stunde, sodass selbst unerfahrene Gartenfreunde das Beet kurzfristig installieren können.

Schichtenaufbau und Bepflanzung

Wer das Hochbeet nach klassischem Vorbild befüllt, legt zunächst grobe Äste oder Häckselgut als Drainageschicht ein. Darauf folgt halbverrottetes Laub sowie Gartenkompost, bevor die obere Schicht aus Feinsubstrat oder Hochbeeterde eingebracht wird. Durch die entstehende Rotte kommt es zu einer kontinuierlichen Wärmeerzeugung und einer langsamen Nährstofffreisetzung – ideale Bedingungen für Starkzehrer wie Tomaten, Kürbis oder Zucchini.

Die rechteckige Form mit 195 cm Länge bietet genug Platz, um in Mischkultur zu arbeiten. Hohe Gemüsesorten werden sinnvollerweise mittig platziert, während Randbereiche mit niedrig wachsenden Kräutern oder Salaten bestückt werden. So gelangt ausreichend Licht an jedes Blatt, und die Nährstoffe im Substrat werden gleichmäßig genutzt.

Wartung und Pflege

Das Aluminium benötigt keine Oberflächenpflege. Loser Schmutz wird mit einem weichen Besen oder dem Gartenschlauch entfernt. Wer Wert auf ein streifenfreies Erscheinungsbild legt, wischt anschließend mit einem Lappen und mildem Seifenwasser nach. Abfließende Beeterde hinterlässt dank der glatten Wände keine dauerhaften Flecken. Sollte nach mehreren Jahren eine leichte Oxidschicht sichtbar sein, genügt ein feines Poliertuch, um die matte Patina aufzufrischen.

Vor dem Winter muss das Hochbeet nicht eingelagert oder abgedeckt werden. Lediglich stark zehrende Pflanzenreste sollten aus dem Substrat entfernt werden, damit sich keine Krankheiten einschleichen. Eine dünne Schicht Herbstlaub wirkt als Frostschutz und wird im Frühjahr einfach untergeharkt.

Nachhaltigkeit und Garantieleistungen

Aluminium kann nahezu verlustfrei recycelt werden. GFP-International verwendet bereits während der Produktion Strom aus erneuerbaren Quellen und achtet auf kurze Lieferketten. Die hohe Materialgüte spiegelt sich in der 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen wider. Für die Stabilität und Lichtbeständigkeit der optional erhältlichen Doppelstegplatten – sofern diese als Zubehör gewählt werden – gelten 10 Jahre Garantie.

Praktische Erweiterungen und Zubehörideen

  • Abdecknetz gegen Vogelfraß oder Hagelschäden.
  • Pflanzvlies, um Feuchtigkeitsverluste zu reduzieren.
  • Bewässerungsschlauch mit Tropfleitung für gleichmäßige Wasserabgabe.
  • Steckrahmen aus Holz oder Aluminium, falls eine höhere Bauform gewünscht wird.

Alle Ergänzungen lassen sich aufgrund der genormten Seitenwände einfach anclipsen oder verschrauben, ohne die vorhandene Konstruktion zu schwächen.

Inspiration für den saisonalen Anbau

Im Frühjahr kommen Kresse, Schnittsalat und frühe Kohlrabi ins Beet, gefolgt von knackigen Erbsen. Sobald die Eisheiligen vorüber sind, ziehen Tomaten und Paprika ein, begleitet von Basilikum, das von der warmen Umgebung profitiert. Herbst und Frühwinter eignen sich für Feldsalat, Endivien oder Spinat, die niedrige Temperaturen vertragen. Wer ganzjährig ernten möchte, ersetzt im Winter das abgetaute Laub durch ein Vliestuch und kultiviert Asia-Salate oder Postelein.

Meinung eines erfahrenen Hobbygärtners

Wer lange nach einem dauerhaften und dennoch formschönen Hochbeet sucht, wird mit dem GFP Hochbeet Halfsize eine solide Grundlage legen. Die moderate Höhe kommt Fingergelenken und Rücken entgegen, ohne dass mühsam ein kompletter Kubikmeter Füllmaterial beschafft werden muss. Aluminium erweist sich in der Praxis als angenehmer Werkstoff: Es splittert nicht, fault nicht und hinterlässt keine Rostspuren auf der Terrasse. Einmal aufgebaut, rückt das Beet in den Hintergrund und schenkt Aufmerksamkeit allein den Pflanzen – genau dort, wo der Blick eines Gärtners letztlich verweilen soll.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Halfsize, 195x99x39 cm, Alu“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt