GFP Hochbeet Daniela 387, 387 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 1.299,00 €Aktueller Preis ist: 839,00 €.

Artikelnummer: 31718459383
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Aluminium Hochbeet in den Größen: 387×99 cm, 387×119 cm, 387×150 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Bestellen Sie das ✽ Hochbeet Daniela 387 ganz individuell mit Erdanker, Schneckenschutz oder einer Abdeckung. ➤ Optionen jetzt ansehen!

Hochwertiges Garten-Equipment für ambitionierte Hobby­gärtner

Das GFP Hochbeet Daniela 387 aus Aluminium richtet sich an alle Gartenfreunde, die auf einer komfortablen Arbeitshöhe Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen kultivieren möchten. Dank der robusten 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofile vereint die Konstruktion geringes Eigengewicht mit hoher Formstabilität. Das Ergebnis ist ein langlebiges, wartungsfreies Hochbeet, das ganzjährig im Freien verbleiben kann. Die Oberfläche widersteht Frost, Regen und intensiver Sonneneinstrahlung, sodass weder Streichen noch Imprägnieren nötig sind. Vier moderne Farbtöne – zum Beispiel ein klares Silber, ein gedecktes Anthrazit, ein warmes Braun und ein frisches Grün – ermöglichen eine harmonische Anpassung an unterschiedliche Gartenstile.

Dimensionen, die sich dem Standort anpassen

Die Modellbezeichnung Daniela 387 verweist auf die beeindruckende Länge von 387 cm. Bei der Breite stehen drei Varianten zur Wahl: 99 cm, 119 cm oder 150 cm. Nutzer können so exakt jene Grundfläche wählen, die zu Terrasse, Rasenfläche oder Gewächshausdurchgang passt. Die seitliche Höhe erweist sich als rückenschonend, da die Bepflanzung ohne Bücken erreicht wird. Durch das große Erdvolumen profitieren die Pflanzen von einem ausgeglichenen Mikroklima sowie einer stetigen Nährstoffversorgung – ideale Voraussetzungen für reichhaltige Ernten.

Konstruktion „Made in Austria“

Gefertigt wird das Hochbeet am österreichischen Standort von GFP-International. Die lokal kontrollierte Produktion stellt sicher, dass alle Aluminiumprofile präzise geschnitten, entgratet und miteinander verpresst werden. Zwischen den Hohlkammern bildet sich ein isolierender Luftpolster, der Bodenkälte abhält und das organische Material im Inneren länger warmhält. Bei biologischer Befüllung setzt die natürliche Rotte zusätzlich Wärme frei, was das Wurzelwachstum bereits im zeitigen Frühjahr unterstützt.

Aufbau als durchdachter Bausatz

Der Lieferumfang besteht aus vormontierten Rahmenelementen, Edelstahlschrauben, Klemmbeschlägen und einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Eine zweite Person erleichtert das Positionieren der langen Seitenteile, doch grundsätzlich gelingt der Aufbau auch allein. Es wird lediglich ein Inbusschlüssel benötigt; Bohren oder Sägen entfällt vollständig. Für unebene Untergründe empfiehlt sich die optionale Erdanker-Lösung. Sie stabilisiert den Rahmen dauerhaft, ohne dass ein Betonfundament angelegt werden muss.

Stabilität und Schutzfunktionen

Die statisch belastbaren Alu-Hohlkammerprofile widerstehen Windlasten ebenso wie seitlichem Druck durch die Erdschichten. Eine innenliegende Verstärkungsleiste verhindert das Ausbeulen der Seitenwände. Über die gesamte Beetlänge verteilte Querstreben sorgen dafür, dass auch schwerer, feuchter Substratmix nicht nach außen drückt. Wer häufig mit Schnecken zu kämpfen hat, ergänzt den Rahmen um den separat erhältlichen Schneckenschutz: Ein umlaufendes Metallprofil mit scharfer Abkantung hindert Kriechtiere am Aufstieg, ohne Chemie einzusetzen.

Anwendungstipps für die erfolgreiche Saison

Ein bewährtes Schichtsystem optimiert das Hochbeetklima: Unten groben Strauchschnitt einlegen, darauf eine Lage Laub oder Rasenschnitt, gefolgt von halbreifem Kompost. Den Abschluss bildet hochwertige Gartenerde. Diese Kombination erzeugt einen dauerhaften Nährstoffpuffer und begünstigt Bodentemperaturen, die bis zu fünf Grad über dem Freilandniveau liegen. Frühbeet-Freunde erreichen dadurch eine Verfrühung der Aussaat um drei bis vier Wochen. Besonders geeignet sind Salate, Radieschen, Spinat oder Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch.

  • Fruchtgemüse wie Tomaten oder Paprika erst nach den Eisheiligen pflanzen.
  • Starkzehrer (z. B. Kürbis) an die Mitte setzen, da dort die größte Substrat­tiefe vorhanden ist.
  • Schwachzehrer wie Erdbeeren am Rand platzieren, um die Pflege zu erleichtern.

Während der Saison ist regelmäßiges Nachmulchen ratsam. Eine fünf Zentimeter dicke Schicht aus gehäckseltem Stroh reduziert Verdunstung, unterdrückt Beikräuter und verbessert das Bodenleben.

Pflegehinweise für dauerhaften Nutzen

Aluminium bedarf keiner speziellen Pflege, doch eine jährliche Reinigung beugt Ablagerungen vor. Dazu genügt lauwarmes Wasser mit einem Spritzer PH-neutraler Seife. Anschließendes Abspülen mit klarem Wasser verhindert Kalkflecken. Bei Einsatz hartnäckiger Verschmutzungen, beispielsweise von Algen an schattigen Standorten, kann ein weicher Schwamm verwendet werden. Scheuermittel oder harte Bürsten sollten vermieden werden, um die Pulverbeschichtung nicht zu beschädigen. Im Winter empfiehlt es sich, das Beet nach der letzten Ernte bis auf die untere Schicht zu leeren, grobe Wurzeln zu entfernen und frischen Kompost einzubringen. So startet der Boden belebt in die neue Saison.

Optionale Abdeckung für verlängerte Ernteperioden

Wer Gemüse über die kalte Jahreszeit hinweg anbauen möchte, wählt die optional erhältliche Abdeckung. Sie besteht aus UV-stabilen Doppelstegplatten, die auf seitlichen Schienen geführt werden und sich bei Bedarf einfach aufschieben lassen. Durch den entstehenden Treibhaus­effekt gedeihen Feldsalat, Winterpostelein oder Asiasalate bis in den Dezember. An warmen Tagen verhindert das integrierte Lüftungssystem Hitzestau. Das Modul kann auch als Regenschutz dienen, wenn Starkregen das Auswaschen von Nährstoffen droht.

Nachhaltigkeit und Ressourcen­effizienz

Aluminium ist vollständig recycelbar und behält dabei nahezu 100 % seiner Materialeigenschaften. Der Einsatz eines langlebigen Metalls statt Holz reduziert den Verbrauch nachwachsender Rohstoffe und erspart chemische Holzschutzmittel. Darüber hinaus steigert der kontrollierte Anbau im Hochbeet die Erträge auf kleiner Fläche, was Transportwege für Lebensmittel verkürzt und den eigenen CO₂-Fußabdruck verbessert.

Garantie und Serviceleistungen

GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminium­rahmen. Damit unterstreicht der Hersteller die Haltbarkeit seiner Konstruktion. Sollte die Hochbeetabdeckung aus Doppelstegplatten mitbestellt werden, gilt eine 10-jährige Garantie auf deren Witterungsbeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit. Bei eventuellen Rückfragen steht ein deutschsprachiges Service­team zur Verfügung, das Ersatzteile bereitstellt und Montagehilfen gibt.

Persönlicher Gartenratgeber

Wer das Hochbeet Daniela 387 erstmals befüllt, sollte Bio­kompost aus der Region bevorzugen, um überflüssige Torfnutzung zu vermeiden. Ein jährlicher Fruchtwechsel – zum Beispiel nach Starkzehrern eine Mischkultur aus Buschbohnen und Salat – hält den Boden vital und verringert Schädlingsdruck. Für Kinder eignet sich ein Beetabschnitt mit schnell keimenden Sorten wie Kresse oder Rukola; die kurze Wartezeit fördert Motivation und Verständnis für Naturkreisläufe. In sonnigen Jahren empfiehlt sich ein automatisierter Bewässerungsschlauch, der in der Mitte des Beetes verlegt wird. Er spart Zeit, senkt Wasserverbrauch und verhindert Blattnässe, was Pilzkrankheiten vorbeugt. So wird das Daniela 387 nicht nur zum funktionalen Pflanzplatz, sondern zum langfristigen Lern- und Genussprojekt im eigenen Garten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Daniela 387, 387 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt