GFP Hochbeet Cortenstahl, 190x70x65 cm

Ursprünglicher Preis war: 249,90 €Aktueller Preis ist: 169,90 €.

Artikelnummer: 39159477456
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Robust & preiswert: Unser Einsteiger-Hochbeet aus Cortenstahl überzeugt durch seine außergewöhnliche Langlebigkeit und das charakteristische Rostdesign, das jedem Garten einen modernen und natürlichen Look verleiht – und das zu einem attraktiven Preis. Einfache Montage & benutzerfreundlich: Das durchdachte Schraubsystem sorgt für eine schnelle und mühelose Montage. Die ergonomische Höhe ermöglicht rückenschonendes Gärtnern, ganz ohne anstrengendes Bücken. Stabilität & Schutz: Mit…

Robuste Gartenarchitektur aus Metall

Ein Hochbeet gilt seit Jahren als effiziente Lösung, wenn der verfügbare Platz optimal genutzt, die Bodenqualität gezielt bestimmt und das Gärtnern rückenschonend gestaltet werden soll. Das GFP Hochbeet aus Cortenstahl mit den Maßen 190 × 70 × 65 cm fügt sich genau in diesen Ansatz ein. Gefertigt aus wetterfestem Cortenstahl und werkseitig pulverbeschichtet in Anthrazit RAL 7016, verbindet es die charakteristische Patina-Entwicklung des Stahls mit einem modernen Farbton. Dadurch entsteht ein dezentes, aber markantes Erscheinungsbild, das zu klassischen Grünflächen ebenso passt wie zu minimalistischen Stadtgärten oder großzügig angelegten Terrassen.

Materialeigenschaften von Cortenstahl

Cortenstahl ist ein legierter Baustahl, der unter dem Einfluss von Witterung eine schützende Oxid­schicht ausbildet. Diese Patina reduziert den weiteren Korrosionsfortschritt erheblich und macht eine zusätzliche Beschichtung entbehrlich. Trotz dieser Eigenschaft wird das GFP Hochbeet ab Werk pulverbeschichtet geliefert. Die Beschichtung in Anthrazit schützt die Oberfläche, bis sich die natürliche Rostschicht gebildet hat, und schafft einen einheitlichen Farbton, der sich harmonisch in viele Gestaltungsstile einfügt. Wird die Pulverbeschichtung über Jahre punktuell abgetragen, beginnt an diesen Stellen der typische Rostprozess, ohne dabei die Stabilität zu beeinträchtigen.

Stabilität durch gewellte Seitenwände

Die Seitenwände des Hochbeets sind zum Schutz gegen Verzug und Ausbeulen speziell profiliert. Die horizontale Wellenstruktur erhöht die Steifigkeit, während solide Querverbindungen die vier Längsseiten formschlüssig miteinander verschrauben. Auf diese Weise bleibt das Beet auch dann formstabil, wenn es mit bis zu 800 Liter Erde, Kompost und Mulch befüllt wird. Darüber hinaus verhindert die Materialstärke ein Eindrücken oder Verformen, wenn Dachlawinen, Gartengeräte oder spielende Kinder das Beet versehentlich belasten.

Ergonomische Höhe für rückenschonendes Arbeiten

Mit 65 cm Bauhöhe liegt die Pflanzoberkante auf einer komfortablen Arbeitsebene. Gärtnerinnen und Gärtner müssen sich beim Säen, Jäten oder Ernten nicht bücken, was die Wirbelsäule entlastet und langes Arbeiten ermöglicht. Die Maße von 190 × 70 cm schaffen eine Pflanzfläche, die vom Rand aus bequem erreichbar bleibt. Selbst bei dichter Bepflanzung erreichen Hände und Gartengeräte die Mitte des Beets, ohne dass innenliegende Trampelpfade angelegt werden müssen.

Einfache Montage dank Schraubsystem

Das Hochbeet wird als vorgefertigter Bausatz geliefert. Das clevere Schraubsystem funktioniert ohne Spezialwerkzeug und ohne Schweißen. Die mitgelieferten Edelstahlschrauben werden lediglich eingesetzt und angezogen. Eine Aufbauanleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass eine Person das Beet in etwa einer Stunde montieren kann. Da keine Innenfolie vorgesehen ist, fällt ein zusätzlicher Montageschritt weg. Wer dennoch eine Trennschicht zwischen Erde und Metall wünscht, kann Vlies oder Noppenfolie einlegen, ohne dass dies die Stabilität mindert.

Nutzungsmöglichkeiten im Jahresverlauf

  • Frühjahr: Frühgemüse wie Radieschen oder Feldsalat profitieren von der Bodenwärme im Hochbeet und sind oft zwei bis drei Wochen früher erntereif.
  • Sommer: Tomaten, Paprika und Buschbohnen gedeihen im gut durchlüfteten Substrat besonders gleichmäßig; Stützkonstruktionen lassen sich am Rahmen verschrauben.
  • Herbst: Spinat und Grünkohl nutzen die gespeicherte Restwärme, sodass die Bepflanzung bis in den November hinein erhalten bleiben kann.
  • Winter: Eine Abdeckung mit Gartenvlies verwandelt das Beet in ein provisorisches Kalthaus, das sich für Winterpostelein oder Asia-Salate eignet.

Schichtaufbau für gesundes Pflanzenwachstum

Gärtnerinnen und Gärtner setzen vorzugsweise auf den klassischen Vier-Schichten-Aufbau: grober Gehölzschnitt am Boden, gefolgt von gehäckseltem Strauchwerk, einer Schicht aus reifem Kompost und einer oberen Lage ausgewogener Pflanzerde. Dieser Aufbau sorgt für Drainage, Nährstoffvorrat und aktiven Rotteprozess, der zusätzlich Wärme freisetzt. Wer ökologisch arbeitet, kann Rasenschnitt, Laub und Küchenabfälle fortlaufend einarbeiten und so den Nährstoffkreislauf schließen.

Pflege- und Reinigungshinweise

Das Hochbeet aus Cortenstahl ist nahezu wartungsfrei. Sollte sich an der Außenwand Erde ablagern, genügt das Abspülen mit Wasser. Chemische Reinigungsmittel sind nicht erforderlich. Bei der ersten Patinabildung können rostfarbene Partikel abgewaschen werden; die Pulverbeschichtung reduziert dieses Phänomen jedoch stark. Um Terrassenplatten vor Verfärbungen zu schützen, empfiehlt es sich, einen Randabstand einzuhalten oder eine kleine Kieslinie anzulegen, die ablaufendes Wasser aufnimmt.

Gestaltungsideen für unterschiedliche Gärten

Dank seiner klaren Linien unterstützt das Beet sowohl naturnahe als auch urbane Designs. Auf Kiesflächen wirkt das anthrazitfarbene Metallkörper als strukturelles Element, während es auf Rasenflächen bewusst einen farblichen Kontrast setzt. Wer mehrere Beete parallel aufstellt, kann Begehwege von etwa 60 cm lassen, um Schubkarren bequem zu manövrieren. Eine Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung sorgt dafür, dass hohe Gemüsepflanzen im Süden stehen und keine niedrigeren Kulturen beschatten.

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Ein wesentliches Argument für Cortenstahl ist seine lange Lebensdauer. Die Schutzschicht macht regelmäßiges Streichen überflüssig. Anders als bei Holz verwittert keine Oberfläche, und es entsteht kein Mikroplastik wie bei manchen Kunststofflösungen. Ist das Beet nach vielen Jahren doch einmal entbehrlich, lässt sich der Stahl vollständig recyceln. Dadurch wird der ökologische Fußabdruck über den gesamten Produktzyklus hinweg reduziert.

Erweiterungen und Zubehör

Der stabile Rahmen eignet sich, um Rankhilfen, Schneckenschutz oder Frühbeetaufsätze nachträglich zu befestigen. GFP-International bietet passende Aufsatzmodule an, die über die obere Kante gestülpt werden. Wer Frühbeetfenster integriert, erzielt bereits im Februar erste Keimbedingungen für Salate. Ein Bewässerungsschlauch lässt sich entlang der Innenkante führen, um Tropfbewässerung automatisiert zu realisieren.

Transport und Standortwahl

Aufgrund des geringen Packmaßes passt der Bausatz in gängige Kombifahrzeuge oder wird per Spedition geliefert. Beim Aufstellen sollte ein ebener Untergrund gewählt werden. Ein Fundament ist nicht zwingend erforderlich, doch auf lockeren Böden empfiehlt sich eine Schicht verdichteten Schotters, um ein Absacken zu verhindern. Wer das Hochbeet auf der Terrasse platziert, sollte für Luftzirkulation unter dem Beet sorgen, zum Beispiel mittels Abstandshaltern aus Kunststoff oder Metall.

Praktischer Ratgeber für langfristige Freude

Für ein dauerhaft gesundes Pflanzenklima empfiehlt es sich, die oberste Erdschicht alle zwei Jahre auszutauschen oder mit Kompost anzureichern. Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl profitieren von einer jährlichen Zugabe organischer Dünger. Zur Vorbeugung von Nematoden wird angeraten, Tagetes oder Ringelblumen einzusäen. Wer bei extremer Sommerhitze die Verdunstung reduzieren möchte, kann die Oberfläche mit Strohmulch abdecken. Im Winter genügt es, das Hochbeet nicht vollständig leerzuräumen; die Restvegetation schützt die Erde vor Auswaschung und versorgt sie mit Humus. Indem Pflanzpläne rotieren, lassen sich Krankheiten und Nährstoffmangel vermeiden. So bleibt das pulverbeschichtete Hochbeet von GFP-International in Anthrazit RAL 7016 über viele Jahre ein zentraler Baustein für effizientes, rückenschonendes und optisch ansprechendes Gärtnern.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Cortenstahl, 190x70x65 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt