GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 149,90 €99,90 €Aktueller Preis ist: 99,90 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet Cortenstahl, 150 x 75 x 35 cm, bietet Hobby- und Balkongärtnern eine stabile Grundlage, um Kräuter, Salate oder kompaktes Gemüse kultivieren zu können, ohne dafür den gesamten Garten umzugestalten. Gefertigt aus strapazierfähigem Cortenstahl und außen pulverbeschichtet in Anthrazit RAL 7016, fügt sich das Beet sowohl in moderne Terrassenarchitekturen als auch in natürlich gewachsene Grünflächen ein. Die charakteristische Patina, die Cortenstahl im Laufe der Zeit entwickelt, sorgt für eine organisch wirkende Rostoptik, während der anthrazitfarbene Grundton einen dezenten Rahmen setzt. So entsteht ein harmonischer Kontrast zwischen sachlicher Linienführung und warmen Farbnuancen, der zeitgemäß wirkt, ohne dominant aufzutreten.
Bei der Konstruktion setzt GFP-International auf gewellte Seitenwände. Dieses Profil steigert die Steifigkeit des Metalls, sodass sich das Hochbeet auch nach Jahren mit vollen Erdschichten nicht verzieht. Zusätzlich kommen innenliegende Verbinder zum Einsatz, die einen sauberen äußeren Look gewährleisten und gleichzeitig das Schraubsystem tragen. Das Ergebnis ist eine Konstruktion, die hohen seitlichen Druckkräften durch Substrat und Wurzelwerk standhält.
Cortenstahl bildet bekanntlich eine dichte Rostschicht, die das darunterliegende Metall vom Einfluss von Regenwasser und Sauerstoff abschirmt. Dank dieser selbstschützenden Patina ist das Hochbeet nahezu wartungsfrei. Der Hersteller ergänzt den Korrosionsschutz durch eine Pulverbeschichtung in Anthrazit. Sie fungiert als Zwischenstadium, bis sich die natürliche Oxidschicht vollständig ausgebildet hat, und sorgt gleichzeitig für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild im Farbton RAL 7016.
Der Aufbau ist so konzipiert, dass er ohne Spezialwerkzeug und ohne handwerkliche Vorkenntnisse gelingt. Das seitlich offene Schraubsystem erlaubt, die einzelnen Paneele nacheinander zu positionieren. Durch die innenliegenden Verbinder bleiben Schraubenköpfe versteckt, wodurch keine scharfen Kanten an der Außenseite entstehen. Praktisch ist, dass für das komplette Hochbeet lediglich ein gängiger Schraubendreher oder Akkuschrauber benötigt wird. Nutzer können das Beet somit kurzfristig aufbauen, auch wenn sie nur einen Nachmittag Zeit zur Verfügung haben.
Mit einer Randhöhe von 35 cm positioniert sich das Modell im Segment der flachen Hochbeete. Es eignet sich damit hervorragend für Sitz- und Kniearbeiten, zum Beispiel beim Pikieren junger Pflänzchen oder beim Ernten von Radieschen. Wer bevorzugt im Stehen arbeitet, kann das Beet auf Steinplatten setzen oder mehrere Module übereinander arrangieren. Die modulare Anordnung eröffnet kreativen Gärtnerinnen und Gärtnern die Möglichkeit, gestufte Beetanlagen anzulegen.
Damit das Hochbeet sein volles Potenzial ausschöpft, empfiehlt es sich, die typische Schichtung nach dem Drei-Zonen-Prinzip anzulegen:
Durch die Verrottung im Kern entsteht im Frühjahr Bodentemperatur, die einige Grad über der Umgebung liegt. Wärmeliebende Kulturen wie Zucchini oder Basilikum profitieren davon und legen ein zügiges Wurzelwachstum hin. Gleichzeitig verhindert der leicht erhöhte Standort Bodenschädlinge wie Schneckenbefall, da die Seitenwände eine physische Barriere darstellen.
Weil das Hochbeet nur 75 cm breit ist, lassen sich sämtliche Bereiche bequem von beiden Längsseiten aus erreichen. Auf Terrassen bietet sich die Kombination mit Kübelpflanzen oder einem vertikalen Rankgitter an, sodass ein geschlossenes Mini-Gartensystem entsteht.
Obwohl Cortenstahl und Pulverbeschichtung witterungsbeständig sind, lohnt sich ein prüfender Blick am Saisonende. Anhaftende Erde oder Pflanzensäfte werden einfach mit Wasser abgespült. Auf den Einsatz von aggressiven Reinigern sollte verzichtet werden, damit die Schutzschicht nicht beschädigt wird. Bei Bedarf können Schraubverbindungen nachgezogen werden, um das Metall spannungsfrei zu halten. Frost- oder Hitzeschutzmaßnahmen sind nicht erforderlich, da das Material Temperaturwechsel ohne Probleme verkraftet.
Das anthrazitfarbene Rechteck harmoniert mit klaren Holzdecks, Natursteinplatten oder auch schlichten Betonflächen. Wer Wert auf Farbkontraste legt, platziert das Hochbeet neben silberlaubigen Pflanzen oder zwischen weißen Kiesflächen. Durch das niedrige Profil eignet es sich außerdem als Einfassung für Sitzbereiche: Drei Hochbeete können beispielsweise eine gemütliche Lounge-Nische umrahmen und gleichzeitig als Sichtschutz dienen. Mit LED-Leuchten entlang der Unterkante lässt sich abends ein indirektes Lichtband realisieren, das die Patina des Cortenstahls warm hervorhebt.
Der Einsatz von Cortenstahl erfüllt gleich mehrere Nachhaltigkeitskriterien. Zum einen erhöht das robuste Material die Lebensdauer des Produktes, wodurch Ressourcen für Ersatzbeschaffungen eingespart werden. Zum anderen ist Stahl zu nahezu 100 Prozent recyclebar. Wird das Hochbeet später einmal doch nicht mehr benötigt, kann es in den metallverarbeitenden Kreislauf zurückgeführt werden. GFP-International produziert in Österreich, wodurch Transportwege innerhalb Europas kurz gehalten werden und die CO₂-Bilanz überschaubar bleibt.
Hochbeet, Cortenstahl Hochbeet, Garten Hochbeet, Gemüsebeet, Kräuterbeet, Anthrazit, RAL 7016, einfache Montage, wartungsarm, modern, Terrasse, Balkon, stabile Konstruktion, wetterfest, langlebig.
Wer auf seiner Terrasse nur begrenzt Platz hat und trotzdem verschiedene Kulturen anbauen möchte, findet im GFP Hochbeet Cortenstahl eine funktionale Lösung, die langfristig Bestand hat. Die Kombination aus flacher Bauhöhe und korrosionsbeständigem Stahl reduziert Pflegeaufwand auf ein Minimum. Praktisch ist außerdem, dass die anthrazitfarbene Beschichtung anfänglich sehr neutral wirkt und erst sukzessive die typische Patina ausprägt. Dadurch lässt sich das Beet leicht in unterschiedliche Gestaltungskonzepte integrieren, ohne sofort eine voll ausgeprägte Rostoptik präsentieren zu müssen. Für Einsteiger, die ein erstes Hochbeetprojekt planen, ist dieses Modell so unkompliziert, dass der Fokus von Beginn an auf dem Pflanzen und Ernten liegen kann, statt auf dem Streichen oder Reparieren der Beetumrandung.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.