GFP Gewächshaus Opal 3, 192×192 cm, Dicke 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 949,00 €Aktueller Preis ist: 649,00 €.

Artikelnummer: 40293626660
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Gewächshaus „Opal 3“ – Kompakt, stabil und funktional Ob erfahrener Gärtner oder Einsteiger im Pflanzenanbau – das „Opal 3“ Gewächshaus bietet die perfekte Umgebung für gesundes Pflanzenwachstum. Durch seine kompakte Bauweise passt es selbst in kleinere Gärten oder Terrassenbereiche, ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten. Hochwertige Materialien, eine durchdachte Konstruktion und ein elegantes Design machen dieses Modell zu einer langlebigen…

Komfortabler Einstieg in die Gewächshauskultur

Das GFP Gewächshaus Opal 3 mit den Außenmaßen 192 × 192 cm richtet sich an Gartenfreunde, die auf begrenzter Fläche hochwertige Anzuchtbedingungen schaffen möchten. Seine kubische Grundform nutzt den vorhandenen Raum effizient, sodass es selbst auf Reihenhausgrundstücken, Dachgärten oder einer groß dimensionierten Terrasse Platz findet. Ohne prunkvolle Ausschmückung, aber mit einem klaren Fokus auf Funktion, entstehen im Inneren geschützte Wachstumszonen für Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen. Wer die Gartensaison verlängern will oder empfindliche Kulturen beherbergt, findet hier eine verlässliche Lösung, die sich harmonisch in moderne wie klassische Gartenanlagen einfügt.

Durchdachte Abmessungen und kluge Raumaufteilung

Mit einer Grundfläche von knapp 3,7 m² lässt sich eine erstaunliche Pflanzenvielfalt realisieren. Die Seitenwandhöhe von 135 cm erlaubt das bequeme Arbeiten im Hochbeet oder direkt am Boden, ohne dass Blätter an der Verglasung anliegen. Zur Firsthöhe von 192 cm steigt die warme Luft nach oben, wodurch ein stabiles Mikroklima entsteht. Tomaten, Paprika oder Rankgurken profitieren so vom zusätzlichen Luftraum; zugleich bleiben Wege und Arbeitsbereiche frei von hängendem Blattwerk. Durch das annähernd quadratische Format können Regalsysteme, Pflanztische oder Vliesabdeckungen flexibel platziert werden, während zentrale Gießwege jederzeit zugänglich bleiben.

Materialien für Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit

Herzstück des Gewächshauses bildet der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen in Anthrazit RAL 7016. Aluminium stellt bereits von Natur aus ein korrosionsresistentes, formstabiles Material dar; die zusätzliche Pulverbeschichtung schützt vor Kratzern, Salzsprühnebel und UV-Strahlung. Der dunkle Farbton wirkt zurückhaltend, nimmt Lichtreflexe auf und fügt sich in Stein-, Holz- oder Metallumgebungen gleichermaßen ein. Gegenüber herkömmlich lackierten Oberflächen erweist sich die Pulverbeschichtung als deutlich abriebfester, was gerade beim Schieben von Gerätewagen oder beim Anlehnen von Gartengeräten von Vorteil ist.

Für die Verglasung kommen 4 mm starke ESG-Sicherheitsglasscheiben zum Einsatz. Im Vergleich zu Hohlkammerplatten aus Polycarbonat lässt Sicherheitsglas mehr Tageslicht ins Innere, was lichtbedürftigen Kulturen wie Chili, Aubergine und Zitrus zugutekommt. Eine schlagzähe Oberflächenstruktur vermindert die Bruchgefahr bei Hagel oder spielenden Kindern. Sollte das Glas doch einmal brechen, zerfällt es in stumpfkantige Krümel statt in scharfkantige Splitter – ein Plus an Sicherheit für Mensch und Tier.

Belüftung und Zugang

Ein großzügiges Dachfenster unterstützt den natürlichen Kamineffekt: Warme Luft steigt nach oben, kühlt an der Öffnung ab und wird hinausgeleitet, während gleichzeitig Frischluft über bodennahe Fugen nachströmt. Zusammen mit einer über die gesamte Höhe geführten Einfachschiebetür (60 × 165 cm) entsteht ein differenziertes Lüftungssystem, das ohne elektrische Ventilation auskommt. Die Tür läuft auf wartungsarmen Rollen und benötigt beim Öffnen keinen Schwenkbereich, sodass davor platzierte Kübel oder Beetkanten nicht im Weg stehen.

Stabilität bei Wind und Wetter

Die Konstruktion widersteht gängigen mitteleuropäischen Windlasten, sofern das Gewächshaus auf einem entsprechend tragfähigen Fundament verschraubt wird. Empfehlenswert ist ein umlaufender Fundamentrahmen aus Stahl oder imprägniertem Holz; alternativ kann eine Betonplattenfläche dienen. Dank der exakt geführten Profilschienen und Edelstahlschrauben entsteht ein verwindungssteifer Verbund, der Starkregen und Schnee zuverlässig ableitet. Beim Einsatz netzstrukturierten Schattiergewebes bleibt die Lastaufnahme unvermindert hoch, da die Spannseile direkt an den Aluprofilen befestigt werden können.

Einfache Montage für zwei Personen

GFP-International liefert das Opal 3 in handlichen Paketen bis zur Bordsteinkante. Jedes Paket ist nummeriert, sodass die Teilefolge beim Aufbau nachvollziehbar bleibt. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt durch das Projekt; ergänzend stehen Online-Videos bereit. Bei üblicher Werkzeugausstattung – Akkuschrauber, Gummihammer, Ratsche – kann der Aufbau von zwei Personen an einem Wochenende erledigt werden. Wer sein Fundament bereits vorbereitet hat, profitiert von erheblich kürzerer Bauzeit und minimiertem Nachjustieren.

Anwendungstipps für jede Jahreszeit

  • Frühling: Ab Ende Februar kann vorgezogener Salat einziehen. Tagsüber das Dachfenster öffnen, um Kondenswasser abzuführen, und nachts mit Vliesen isolieren.
  • Sommer: Eine Tropfbewässerung entlang der Beetreihe reduziert Verdunstung. Schnüre oder Spiralstäbe lassen sich direkt an den Dachpfetten fixieren, um Tomatentriebe zu führen.
  • Herbst: Paprika reifen bis in den Oktober nach. Wer ein frostfreies Klima benötigt, stellt ein kleines elektrisches Gewächshausheizgerät mit Thermostat auf und schließt die Tür in den Nachtstunden.
  • Winter: Kübelpflanzen wie Oleander oder Olive finden ein frostgeschütztes Quartier. Bei starkem Schneefall die Dachfläche zeitnah freiräumen, um unnötige Last zu vermeiden.

Pflege- und Reinigungsempfehlungen

Die ESG-Scheiben lassen sich mit lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seifenlauge reinigen. Kratzende Schwämme oder Scheuermilch sollten vermieden werden, um die Lichttransmission beizubehalten. Für die Profilrinnen genügt eine jährliche Kontrolle: Laub entfernen, Ablaufbohrungen freihalten und gegebenenfalls Silikonfugen nachziehen. Aluminium braucht keine spezielle Nachbehandlung; leichte Oxidspuren können mit weichem Schleifvlies abgerieben und anschließend mit Klarlack versiegelt werden. Überstehende Pflanzenteile sollten nicht dauerhaft gegen das Glas drücken, um Spannungen zu verhindern.

Erweiterungen und Zubehör

Für das Gewächshaus Opal 3 bietet der Markt vielfältiges Zubehör – vom automatischen Fensteröffner, der temperaturabhängig arbeitet, bis hin zu modularen Regalsystemen für Anzuchtkästen. Wer seine Bewässerung optimieren möchte, profitiert von Regenwassertonnen, die an der Traufe angeschlossen werden. Eine Schattiermatte schützt im Hochsommer vor Sonnenbrand auf den Blättern; sie wird außen angebracht, damit sich das Glas weniger aufheizt. Heizmatten unter Keimschalen beschleunigen die Aussaatphase um mehrere Tage.

Garantie und Service

Der Hersteller gewährt 15 Jahre Garantie auf den pulverbeschichteten Aluminiumrahmen sowie 10 Jahre auf die ESG-Verglasung gegen Witterungs- und UV-Schäden. Damit bleibt langfristiger Werterhalt abgesichert. Ersatzteile – vom Türlaufwagen bis zur Scheibendichtung – sind über den Kundenservice nachbestellbar, sodass auch nach vielen Jahren kein Komplettaustausch nötig ist.

Ratgeber: Standortwahl und Fundament

Für bestmögliche Ergebnisse sollte das Gewächshaus in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sein. So erhält jede Seitenwand über den Tag hinweg eine ausgewogene Sonneneinstrahlung, was Temperaturschwankungen minimiert und Schimmel vorbeugt. Ein Kiesbett unter dem Fundamentrahmen sorgt für Drainage und erschwert Nagern den Zugang. Wer die Bodenplatte weglässt und stattdessen die Erde freilegt, profitiert von natürlicher Kapillarwirkung: Feuchtigkeit steigt aus tieferen Bodenschichten nach und stabilisiert das Klima. Eine Stromzufuhr erlaubt Heizlüfter, Bewässerungscomputer oder LED-Pflanzlampen – ideal, wenn empfindliche Stecklinge überwintern sollen. Abschließend lohnt es sich, das Opal 3 jährlich in den Januarwochen komplett auszuräumen, Algenbeläge zu entfernen und neue Kulturpläne zu schmieden. So bleibt das Gewächshaus ein funktionaler Mittelpunkt des Gartens – nicht nur als Pflanzraum, sondern als saisonales Labor für kreative Gartenideen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus Opal 3, 192×192 cm, Dicke 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt