GFP Seitenmarkise, 200×330 cm
Ursprünglicher Preis war: 129,00 €94,90 €Aktueller Preis ist: 94,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 3.199,00 €2.349,00 €Aktueller Preis ist: 2.349,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Wer Pflanzen hegt, Beete anlegt oder einfach gerne draußen lebt, sammelt im Laufe der Zeit zahlreiche Utensilien: Spaten, Rasenmäher, Polsterauflagen, Spielzeug und saisonale Dekoration. Das GFP Gerätehaus Manuel 2518 bietet für all diese Dinge einen geschützten Platz. Mit seinem Sockelmaß von 256 × 186 cm und einer Gesamthöhe von 212 cm fügt sich das Metallhaus harmonisch in nahezu jedes Grundstück ein und schafft sofort wertvollen Stauraum, ohne den Garten optisch zu dominieren.
Das Gerätehaus besteht aus speziell verzinktem Stahlblech, das zusätzlich pulverbeschichtet und einbrennlackiert wird. Diese mehrstufige Oberflächenveredelung bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, Rost und mechanische Beanspruchung. Die Farbgebung Anthrazit (RAL 7016) wirkt zurückhaltend und modern, sodass das Haus sich sowohl in naturnahe Gartenareale als auch in geradlinig gestaltete Außenbereiche integrieren lässt. Weil die Farbe im Pulver dauerhaft in die Oberfläche eingebrannt ist, entfällt ein regelmäßiger Neuanstrich – ein Zeitvorteil, der besonders bei dauerhaft aufgestellten Gartenhäusern ins Gewicht fällt.
Die serienmäßige Schiebetür erleichtert das Ein- und Ausräumen erheblich. Dank einer Durchgangslichte von rund 190 cm können auch hochgewachsene Personen aufrecht hindurchgehen, ohne sich zu bücken. Die Tür läuft auf leichtgängigen Rollen, sodass sie sich auch bei häufiger Benutzung leise öffnen und schließen lässt. Ein integriertes Zylinderschloss schützt den Inhalt zuverlässig vor unbefugtem Zugriff. Die abgeschrägte Aluminium-Eingangsschwelle reduziert Stolperrisiken und erlaubt es, Rasenmäher oder Schubkarre mühelos in das Innere zu rollen.
Ein zentrales Qualitätsmerkmal des Modells Manuel 2518 ist seine enorme Tragfähigkeit. Das Dach hält einer Last von bis zu 300 kg/m² stand. Diese Reserve ist insbesondere in Regionen mit schneereichen Wintern von Vorteil, da nasser Schnee schnell ein beträchtliches Gewicht entwickelt. Auch der Boden ist auf große Belastungen ausgelegt: Bis zu 600 kg/m² erlauben das Aufstellen schwerer Maschinen, voller Regale oder stapelweise Blumenerde. An den Wänden können Regalböden angebracht werden, die mit je 200 kg Tragkraft eine platzsparende Aufbewahrung von Werkzeugkisten, Pflanzgefäßen oder Farben ermöglichen.
Das Gartenhaus wird als passgenauer Bausatz geliefert. Vorgebohrte Bauteile, logisch nummerierte Einzelteile und eine leicht verständliche Anleitung verkürzen die Aufbauzeit – im Regelfall genügt ein Wochenende, um das Haus mit zwei Personen aufzustellen. Für ein solides Fundament bietet sich eine ebene Betonplatte oder ein gepflasterter Untergrund an. Alternativ lässt sich das Haus auf Punktfundamenten verankern, sofern der Untergrund ausreichend tragfähig ist.
Die Kombination aus Verzinkung und Pulverbeschichtung bildet eine geschlossene Barriere gegen Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Rost hat keine Angriffsfläche, und selbst Hagel hinterlässt kaum Spuren. Da Metall weder quillt noch Risse bildet, bleibt das Haus auch nach vielen Jahren formstabil. Die umlaufenden Dachüberstände von insgesamt 262 × 205 cm schützen die Seitenwände und das Fundament vor Spritzwasser, während die leicht geneigte Dachform Niederschläge rasch ableitet.
Ein wesentlicher Vorteil von Metallgerätehäusern liegt im geringen Unterhalt. Beim Manuel 2518 genügt es, die Außenflächen einmal jährlich mit klarem Wasser abzuspülen. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen Schwamm und milder Seifenlauge entfernen. Verwenden Sie kein Scheuermittel oder Schleifvlies, um die pulverbeschichtete Oberfläche nicht zu verkratzen. Türkufen und Schienensystem können bei Bedarf mit etwas Silikon- oder Teflonspray geschmiert werden; so bleibt die Schiebetür dauerhaft leichtgängig.
Platzieren Sie das Haus möglichst ebenerdig, damit Regenwasser nicht an den Seitenwänden hochspritzt. Eine Nord- oder Ostseite eignet sich gut, weil dort weniger direkte Sonneneinstrahlung auftritt und die Innenraumtemperatur im Sommer moderater bleibt. Wer das Gerätehaus nahe an der Terrasse aufstellt, hat Sitzpolster oder Grillzubehör in greifbarer Nähe. In Kleingärten empfiehlt sich ein Standort an der Grundstücksgrenze, um Beetflächen nicht einzuschränken.
Durch die solide Bauweise lassen sich auch andere Gegenstände sicher aufbewahren. Im Winter dient das Haus als Unterstand für Gartenmöbel oder den Gasgrill. Für Heimwerker bietet sich die Einrichtung einer kleinen Werkbank an – die hohe Türöffnung erleichtert das Hineinschieben von Holzlatten oder längeren Metallprofilen. Hobbygärtner lagern dort frostempfindliche Blumenkübel, während Camper den Platz für Zelte, Campingstühle und Gaskartuschen nutzen. Da die Luft in einem Metallhaus im Vergleich zu Holz weniger Feuchtigkeit aufnimmt, eignet es sich ebenfalls als Trockenraum für Brennholz (Holzscheite sollten jedoch auf Lattenrosten gelagert werden).
Bei Dachlasten von bis zu 300 kg/m² ist ein manuelles Räumen in der Regel nicht erforderlich. Dennoch kann es sinnvoll sein, im Spätwinter die Schneeschicht vorsichtig mit einem weichen Besen zu entfernen, damit das Gewicht durch Schmelzwasser nicht weiter zunimmt. Achten Sie darauf, dabei keine scharfkantigen Werkzeuge einzusetzen, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Das schließbare Zylinderschloss bietet ein Plus an Sicherheit, vor allem wenn hochwertige Elektrowerkzeuge oder Fahrräder im Inneren stehen. Ein Schild mit Hinweisen auf den privaten Gebrauch verhindert, dass Unbefugte den Innenraum betreten. Zur Werterhaltung trägt auch die witterungsbeständige Konstruktion bei: Da das Metallgehäuse nicht brennbar ist, reduziert es das Risiko einer Brandweiterleitung. Durch die glatten Oberflächen lassen sich Graffitis mit speziellem Reiniger entfernen, ohne dass Lackschichten abplatzen.
Stahl ist vollständig recycelbar. Sollte das Gerätehaus eines fernen Tages nicht mehr benötigt werden, können sämtliche Bauteile getrennt und dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Während der Nutzungszeit punktet das Haus mit einer langen Lebensdauer und geringem Pflegeaufwand, was Ressourcen spart und den ökologischen Fußabdruck minimiert.
Zubehör wie Regalböden, Werkzeughalter oder eine zusätzliche Belüftungseinheit kann separat erworben werden. Eine LED-Leuchte mit Bewegungsmelder schafft Lichtverhältnisse, die das Finden von Werkzeugen auch in den Abendstunden erleichtern.
Wer auf der Suche nach einem dauerhaften Lagerplatz im Garten ist, sollte beim Material keine Kompromisse eingehen. Holz überzeugt zwar optisch, verlangt jedoch regelmäßige Lasuren und bietet Tieren häufig Schlupflöcher. Kunststoffhäuser sind pflegeleicht, stoßen bei Dachlasten aber an Grenzen. Ein verzinkter, pulverbeschichteter Stahlbau wie das Manuel 2518 vereint Stabilität, Wartungsfreiheit und ein zurückhaltendes Design. Wichtig ist, bereits vor dem Kauf die benötigte Grundfläche zu prüfen und ein Fundament einzuplanen. Nach der Montage lohnt es sich, den Innenraum strukturiert einzurichten – so bleibt das Haus langfristig übersichtlich und erspart das Suchen nach Verlängerungskabel, Gartenschere oder Ersatzschlauch. Wer sich an diese Grundregeln hält, gewinnt nicht nur Stauraum, sondern auch Zeit und Gelassenheit bei jeder Gartenarbeit.
Ursprünglicher Preis war: 129,00 €94,90 €Aktueller Preis ist: 94,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.099,00 €1.799,00 €Aktueller Preis ist: 1.799,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.