GFP Gerätehaus Manuel 1811, 187×116 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.899,00 €Aktueller Preis ist: 1.379,00 €.

Vorrätig
Artikelnummer: 31718459465
Kategorie: Gartenhaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Gerätehaus Manuel 1811, Geräteschuppen mit dem Sockelmaß: 187 x 116 cm. Der Gartenschrank hat ein Außenmaß inkl. Dachüberstand von 193 x 136 cm. Das Gerätehaus Metall wid geliefert inkl. Schiebetür,. Die Durchgangshöhe vom Metallgerätehaus beträgt 190 cm, Der Geräteschuppen Metall wird geliefert inkl. Zylinderschloss. Der Geräteschrank hat eine Dachbelastung von 300 kg/m². Das Metall Gartenhaus zeichne sich aus durch besonders…

Ordnung und Schutz für Garten-Equipment in zeitloser Form

Das GFP Gerätehaus Manuel 1811 mit dem Sockelmaß 187 × 116 cm richtet sich an Gartenbesitzer, die wertvolle Gartengeräte, Möbelauflagen oder Outdoor-Spielzeug strukturiert und witterungsgeschützt lagern möchten. Gefertigt aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahl in Anthrazit RAL 7016, verbindet der kompakte Geräteschuppen funktionale Eigenschaften mit einer dezenten Optik, die sich harmonisch in nahezu jede Grünfläche einfügt. Dank der widerstandsfähigen Oberfläche ist das Gartenhaus dauerhaft farbstabil, streichfreie Jahre sind damit fest eingeplant.

Robuste Konstruktion mit Fokus auf Langlebigkeit

Das Gerätehaus Manuel basiert auf extra starken Stahlprofilen. Die Verzinkung verhindert Korrosion, während eine Einbrennlackierung unter hoher Temperatur die Pulverbeschichtung dauerhaft mit dem Untergrund verschmilzt. So entsteht ein stoß- und kratzresistenter Schutzmantel, der Temperaturschwankungen, Regen, UV-Strahlung und Frost dauerhaft trotzt. Gerade bei freistehenden Gartenhäusern spielt die Materialgüte eine zentrale Rolle, denn ganzjährig wechselnde Witterung kann dünnwandigen Konstruktionen schnell zusetzen. Hier macht sich die hohe Wand- und Dachstärke bemerkbar: Der Hersteller gibt eine beeindruckende Dachbelastung von 300 kg/m² an – ein wichtiger Vorteil in Regionen mit hoher Schneelast.

Die wichtigsten Materialeigenschaften im Überblick

  • Verzinkter Stahl – zuverlässiger Korrosionsschutz
  • Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016 – UV-beständig, farbecht und pflegeleicht
  • Extra dicke Wand- und Dachpaneele – erhöhte Stabilität
  • Dachlast 300 kg/m² – solide Reserve für nassen Schnee oder herabfallendes Laub

Dimensionen, die auf kleine Gärten abgestimmt sind

Mit einem Außenmaß von 193 × 136 cm (inklusive Dachüberstand) und einer Gesamthöhe von rund 212 cm beansprucht das Metallgerätehaus wenig Grundfläche, erlaubt jedoch bequemes aufrechtes Stehen. Die Türdurchgangshöhe von 190 cm vermeidet gebücktes Ein- und Austreten, was bei häufigem Zugriff auf Rasenmäher oder Vertikutierer den Rücken schont. Trotz der kompakten Bauweise findet selbst ein schmal gebauter Aufsitzmäher Platz, wenn das Gestell seitlich etwas gedreht wird. Für eine straffe Organisation lassen sich Regalböden oder Hakenleisten anbringen – die Innenwände bieten ausreichend Stabilität, um bis zu 200 kg Regallast aufzunehmen.

Komfortable Schiebetür und integriertes Zylinderschloss

Die nach lateral laufende Tür bewährt sich in beengten Situationen: Kein Türflügel schwenkt in den Gartenweg, sodass auch vor dem Gerätehaus Blumenkübel oder Hochbeete stehen können. Die hochwertige Laufrollenführung verhindert Verkanten, selbst wenn feuchtes Herbstlaub auf der Schwelle liegt. Ein integriertes Zylinderschloss sichert den Inhalt zuverlässig gegen unbefugten Zugriff. Wer zusätzlich Werkzeuge mit hohem Sachwert lagern möchte, kann das Schloss auf ein Schließsystem des Wohnhauses umstellen lassen, um bequeme Gleichschließung zu erzielen.

Dachgeometrie und technische Details

Das leicht geneigte Satteldach leitet Regenwasser kontrolliert nach hinten ab. In vielen Gärten wird dort eine Regentonne platziert, um Niederschlagswasser nachhaltig zu sammeln. Durch die hohe Tragkraft bleibt das Dach auch dann formstabil, wenn im Winter nasser Schnee liegen bleibt. Die aufgelegte Stahlblechplatte ist fest mit dem Rahmen verschraubt; störende Klapper- oder Verbiegungsgeräusche bei Wind sind daher nicht zu erwarten. Auf Wunsch lässt sich eine innenliegende Dämmmatte anbringen, um Kondenswasserbildung bei starken Temperaturwechseln zu reduzieren – ein sinnvoller Schritt, wenn Polster oder Kartonagen im Schuppen lagern.

Innenraum­belastbarkeit – für schwere Geräte geeignet

Der Hersteller legt mit einer zulässigen Fußbodenlast von 600 kg/m² eine robuste Messlatte an. Dadurch können Sackkarren, gefüllte Regentonnen, Motor-Gartengeräte oder Kaminholzstapel ohne Bedenken eingelagert werden. Wer Regale montiert, sollte die 200 kg-Grenze pro Regalboden respektieren; für Schalendübel oder Schwerlastanker bietet sich die Rahmenkonstruktion als sichere Aufhängung an. Gartenfans, die saisonal Pflanzgefäße oder Blumenerde lagern, profitieren von dieser Tragreserve ebenso wie Heimwerker, die den Schuppen mit einer kleinen Werkbank ausstatten möchten.

Montage: Schnell erledigt dank durchdachtem Steck-Schraub-System

Das Gerätehaus Manuel 1811 wird als vorkonfektionierter Bausatz geliefert. Alle Blechteile sind passgenau gekantet, Bohrungen sind vorbereitet. Zum Lieferumfang gehört eine verständliche Aufbauanleitung in deutscher Sprache; farbige Explosionszeichnungen erleichtern das Zuordnen der Bauteile. Für den Aufbau empfiehlt GFP-International:

  • eine zweite Person als Hilfe beim Verstemmen der Dachbleche,
  • mindestens einen Akkuschrauber mit Bit-Verlängerung,
  • eine Wasserwaage für den präzisen Sitz der Bodenrahmen,
  • Handschuhe zum Schutz vor scharfen Blechkanten.

Die meisten Hobbygärtner stellen den Schuppen samt Dach an einem halben Tag auf. Voraussetzung ist ein ebener Untergrund: Betonfundament, Pflasterfläche oder druckfeste Gehwegplatten sind üblich. Durch die abgeschrägte Eingangsschwelle lässt sich eine flächige Platte bündig an die Rasenfläche anschließen, sodass Schubkarren ohne Stolperkante in den Innenraum rollen.

Pflegehinweise: Wartungsfrei, aber nicht vollkommen ohne Aufmerksamkeit

Auch wenn der Hersteller das Gerätehaus als weitgehend wartungsfrei einstuft, bleibt minimale Pflege sinnvoll. Einmal jährlich sollte die Dachfläche mit weicher Bürste von Laub und Zweigen befreit werden, damit Abflussrinnen nicht verstopfen. Harte Partikel wie Splitt oder scharfkantige Kiesel können Kratzer verursachen; ein Gartenschlauch genügt, um losen Schmutz abzuspülen. Bei Bedarf werden Türlaufrollen mit einem Silikon- oder Teflonspray geschmiert. Verzinkung und Pulverbeschichtung schützen vor Rost, kleine Lackschäden lassen sich mit einem Tupfpinsel in Anthrazit RAL 7016 problemlos ausbessern.

Anwendungs­ideen und praktische Tipps

Das Gerätehaus Manuel 1811 lässt sich weit über das klassische Lagern von Gartengeräten hinaus nutzen. Wer seine Terrassenpolster trocken halten möchte, kann Regalbretter in Schulterhöhe anbringen und Kissen dort einlegen. Kinderrollern oder Skateboards bietet eine Hakenleiste an der Seitenwand einen festen Platz. Hobbyköche bringen in stapelbaren Kisten Holzkohle, Grillanzünder und gusseisernes Kochgeschirr unter. Sogar bei der Wintereinlagerung empfindlicher Topfpflanzen kann das Metallhaus dienen: Mit einer Folienabdeckung und einem kleinen Frostwächter entsteht ein improvisiertes, aber effizientes Überwinterungsquartier.

Tipps für Ordnung im Innenraum

  • Magnetleisten an der Wand halten kleine Handwerkzeuge griffbereit.
  • Regalböden farblich markieren: Grün für Pflanzzubehör, Blau für Poolutensilien.
  • Kästen mit Aufkleber versehen, um den Inhalt auf einen Blick zu identifizieren.
  • Schwere Gegenstände bodennah lagern, leichte höher – das schont das Material.

Meinung und Ratgeber zur Anschaffung eines Metallgerätehauses

Ein Metallgerätehaus wie das Manuel 1811 empfiehlt sich für Gartenfreunde, die auf eine dauerhaft saubere Optik Wert legen, aber keine Zeit für regelmäßiges Streichen oder Holzpflege einplanen möchten. Die Kombination aus verzinktem Stahl und pulverbeschichteter Oberfläche ist bei sachgemäßer Montage nahezu resistent gegen Rost und Verziehen. Gleichzeitig bleibt das Gebäude flexibel: Regale, Haken und sogar kleine Werkbänke können nach Bedarf nachgerüstet werden, ohne dass tragende Teile geschwächt werden. Wer den Schuppen künftig erweitern will, entscheidet sich idealerweise schon beim Fundament für etwas Reserve in der Tiefe, um bei Bedarf eine Anbaufläche anzusetzen. So lässt sich die Lagerkapazität mit denselben Baugruppen modular erhöhen, ohne ein komplett neues Gartenhaus errichten zu müssen. Eine gute Planung verhindert spätere Kompromisse und sorgt dafür, dass Garten, Werkzeuge und Freizeitutensilien langfristig eine ordentliche und wetterfeste Heimat finden.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Manuel 1811, 187×116 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt