GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.349,00 €849,00 €Aktueller Preis ist: 849,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Gerätehaus Lena 2115 mit den Außenmaßen 210 × 150 cm präsentiert sich als platzsparende Lösung für alle, die Gartenwerkzeug, Fahrräder oder saisonale Utensilien sicher und wettergeschützt lagern möchten. Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) fügt sich dezent in nahezu jede Gartengestaltung ein und bildet einen unaufdringlichen, modernen Akzent zwischen Rasen, Beeten und Terrassenbelag.
Für das Gerätehaus wird feuerverzinktes Stahlblech verwendet, das nach der Verzinkung mit einer Pulverbeschichtung versiegelt wird. Dieser zweistufige Schutzaufbau erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer, Rost und UV-Strahlung. Eine nachträgliche Pflege mit Lacken entfällt, denn die Pulverbeschichtung bleibt farbstabil und wetterbeständig. Die Wand- und Dachpaneele greifen über ein intelligentes Steck- und Schraubsystem ineinander, wodurch bei der Montage keine Spezialwerkzeuge notwendig sind. Das Satteldach – werksseitig bereits für eine Schneelast von 150 kg/m² dimensioniert – leitet Niederschlag zuverlässig nach hinten ab und verhindert Wasseransammlungen auf der Dachfläche.
Zum Lieferumfang gehört ein verzinkter Bodenrahmen, der wahlweise auf einem Pflasteruntergrund, einer Betonplatte oder auf verleimten Siebdruckplatten verschraubt werden kann. Eine zusätzliche Dämm- und Isolierschicht erzeugen die mitgelieferten XPS-Hartschaumplatten. Sie schützen gelagerte Gegenstände vor Bodenkälte und reduzieren aufsteigende Feuchtigkeit. Gleichzeitig verbessern sie die Trittschalleigenschaften, falls das Haus als kleine Werk- oder Bastelstation genutzt wird.
Das Modell Lena 2115 besitzt eine 96 cm breite Doppelschiebetür. Schiebetüren öffnen ohne Schwenkraum, dadurch bleibt die gesamte Fläche vor dem Gerätehaus begehbar. Die Türhöhe von 173 cm erlaubt ein komfortables Betreten, auch wenn sperrige Gerätschaften wie Rasenmäher oder Schubkarre hinein- und herausgeschoben werden. Ein integriertes Zylinderschloss nimmt handelsübliche Schließzylinder auf; so lässt sich das Häuschen bei Bedarf in die bestehende Haus- oder Garagen-Schließanlage einbinden. Vorne und hinten eingelassene Lüftungsschlitze sorgen für einen stetigen Luftaustausch und beugen Kondensatbildung vor. Gerade Polsterauflagen, Campingmöbel oder Elektronik bleiben dadurch deutlich besser geschützt.
Auf einer Grundfläche von rund 3 m² bietet das Gerätehaus genügend Spielraum, um typische Gartenhelfer übersichtlich anzuordnen. Ein optionales Regalsystem von GFP-International lässt sich an den Wandprofilen einhängen. Dadurch entstehen variable Ebenen für Dünger, Pflanzenschutzmittel oder Blumenkästen. Vertikale Geräte wie Besen oder Hacken können an Hakenleisten in der Rückwand fixiert werden. Die geradlinige Dachkonstruktion nutzt die volle Innenhöhe – Gartenschläuche, Skier oder lange Holzlatten finden über Kopfhöhe Platz, ohne den Boden zu blockieren.
Ein ebenes Fundament bildet die Grundlage. Empfohlen wird eine 8 – 10 cm starke Betonplatte oder ein Pflasterbett mit verdichtetem Schotterunterbau. Anschließend wird der Bodenrahmen ausgerichtet und mit Schwerlastdübeln verankert. Sämtliche Wandpaneele sind werkseitig nummeriert; eine bebilderte Aufbauanleitung führt Etappe für Etappe durch das Projekt. Zwei Personen benötigen je nach Wetter und handwerklicher Routine ungefähr einen Arbeitstag. Da das Haus vorgebohrte Schraublöcher besitzt, reduziert sich das Risiko von Montagefehlern. Für letzte Anpassungen reicht ein handelsüblicher Akkuschrauber mit Bit-Set.
Der Wartungsaufwand beschränkt sich im Wesentlichen auf die Reinigung. Ein Gartenschlauch oder ein weicher Schwamm mit mildem Spülmittel löst Staub und Pollen. Chemische Reiniger mit Schleifpartikeln sollten vermieden werden, um die Pulverbeschichtung nicht anzugreifen. Das Zylinderschloss wird einmal jährlich mit einem harzfreien Öl behandelt. Bei extremen Schneelasten empfiehlt es sich, die Dachfläche vorsichtig mit einem Kunstoffschieber abzufegen, um punktuelle Belastung zu reduzieren.
GFP kombiniert bei Lena 2115 zwei verwandte Grautöne: Die Außenwände erscheinen in Umbragrau metallic, das Dach und die Türprofile setzen sich in Anthrazit RAL 7016 ab. Diese Ton-in-Ton-Optik wirkt zeitlos und lässt sich unkompliziert mit Holzmöbeln, Edelstahl-Grillstationen oder farbig bepflanzten Kübeln kombinieren. Wer im Garten bereits anthrazitfarbene Zaunelemente oder Pflanztröge besitzt, erzielt ein harmonisches Gesamtbild.
Auf die Durchrostung des feuerverzinkten Stahlblechs gewährt GFP-International 20 Jahre Hersteller-Garantie. Voraussetzung ist eine sachgemäße Montage und die Verwendung der Original-Befestigungsmittel. Die Schneelastreserven von 150 kg/m² decken selbst hochgelegene Regionen in Mittelgebirgen ab. Sturmösen für innen liegende Bodenverschraubungen sind im Paket enthalten und schützen das Haus bei Windgeschwindigkeiten bis 120 km/h, sofern es fachgerecht verankert wird.
Metallgerätehäuser gelten als langlebige Alternative zu Holzhäusern, weil sie ohne chemische Holzschutzmittel auskommen. Das verwendete Stahlblech ist vollständig recycelbar. Sollte das Gartenhaus später einmal umziehen, lässt es sich dank des modularen Stecksystems demontieren und an anderer Stelle erneut aufbauen. Die XPS-Platten bleiben unversehrt und können im Bodenrahmen weiterverwendet werden.
Durch die kompakte Bauform lässt sich Lena 2115 leicht in Nischen stellen, zum Beispiel zwischen Carport und Grundstückszaun. Wer mehr Stauraum benötigt, stellt zwei identische Häuser versetzt zueinander auf und schafft so einen kleinen Gerätehof. Mit einem Rankgitter an der Seitenwand verwandelt sich der Metallkorpus in eine grüne Kulisse für Kletterrosen oder Clematis. Eine schmale LED-Lichtleiste unter dem Dachüberstand sorgt für blendfreies Arbeiten am Abend.
Bevor der erste Spatenstich erfolgt, lohnt sich eine kurze Bestandsaufnahme aller aktuell genutzten Gartenhelfer. Werden Sackkarre, Laubrechen und Poolsauger regelmäßig eingesetzt, sollten sie in Türnähe einsortiert werden. Saisonal benutzte Gegenstände wie Schneeschaufel oder Weihnachtsdekoration dürfen nach hinten wandern. Beschriftete Boxen in verschiedenen Farben erleichtern die Zuordnung. Eine einfache Skizze auf Papier hilft, die Regalböden vorab festzulegen, sodass beim Aufbau keine unnötigen Umbauten entstehen.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 2.949,00 €2.099,00 €Aktueller Preis ist: 2.099,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.669,00 €1.189,00 €Aktueller Preis ist: 1.189,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.