GFP Gerätehaus Felix 1816, 187×182 cm, Stahl

Ursprünglicher Preis war: 1.799,00 €Aktueller Preis ist: 1.279,00 €.

Artikelnummer: 41688317749
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompaktes Gerätehaus für Ihren Garten Ein praktisches Gerätehaus muss funktional und langlebig sein – genau das bietet das Felix 1816. Gefertigt aus feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahl, überzeugt es mit hoher Stabilität und einem modernen Design, das sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Platzsparend & gut organisiert Mit seinen kompakten Maßen von 180 x 158 cm eignet sich das Felix 1816 ideal…

GFP Gerätehaus Felix 1816 – durchdachte Ordnung auf kleiner Fläche

Das GFP Gerätehaus Felix 1816 bietet mit seinen Außenmaßen von 187 × 182 cm eine kompakte, aber äußerst funktionale Lösung, wenn es darum geht, Gartengeräte, Fahrräder oder saisonale Utensilien sicher und übersichtlich zu verstauen. Gefertigt aus feuerverzinktem Stahl und zusätzlich pulverbeschichtet in Anthrazit (RAL 7016), vereint es eine langlebige Materialqualität mit einem modernen Farbton, der sich dezent in verschiedenste Gartengestaltungen einfügt. Die Stahloberfläche ist resistent gegenüber Rost, UV-Strahlung und wechselnden Witterungseinflüssen, sodass das Gartenhaus über viele Jahre hinweg seine ansprechende Optik behält.

Stabile Konstruktion für anspruchsvolle Bedingungen

Ein wesentliches Merkmal des Felix 1816 ist die hohe Tragfähigkeit des geneigten Satteldachs. Mit einer geprüften Schneelast von bis zu 200 kg/m² erfüllt der Metallgeräteschuppen die Anforderungen in Regionen mit starkem Schneefall. Die Dachbleche greifen überlappend ineinander, wodurch Regenwasser zuverlässig abgeleitet wird. Kondenswasserbildung im Inneren wird durch die eingeschlossenen Luftkanäle in den Dachprofilen reduziert. Die Kanten und Verstärkungsprofile sind sauber abgekantet und verschraubt; so entsteht eine verwindungssteife Einheit, die Windlasten ebenso souverän standhält wie punktuelle Belastungen durch herabfallende Äste.

Gut durchdachte Zugänge und Innenraumaufteilung

Die nach außen öffnende, 184 cm hohe Einzeltür erleichtert das Hinein- und Heraustragen selbst sperriger Gegenstände. Ein integriertes Zylinderschloss macht den Zugang zum Innenraum nur Befugten möglich – ein wichtiger Sicherheitsaspekt, wenn teures Gartenwerkzeug, E-Bikes oder hochwertige Handmaschinen gelagert werden. Durch die Türbreite kann zudem eine Schubkarre mühelos hindurchgeschoben werden. Im Inneren schaffen die rechteckigen Grundmaße von 180 × 158 cm eine Nutzfläche von knapp 2,8 m², die sich mit Regalen, Hängesystemen oder Werkzeughaltern flexibel organisieren lässt.

Montagefreundliches Steck- und Schraubsystem

Beim Aufbau setzt die Marke GFP-International auf ein logisch nummeriertes Baukastensystem. Die vorgebohrten Paneele werden mit mitgelieferten Edelstahlschrauben verbunden, was die Montage vereinfacht und Bohrfehler vermeidet. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Zwei Personen benötigen erfahrungsgemäß, abhängig vom Fundament, etwa einen Arbeitstag. Empfehlenswert ist ein ebenes, dauerhaft tragfähiges Fundament aus Betonplatten oder Gehwegklinkern, um das Metallgerätehaus exakt auszurichten und Bodenfeuchtigkeit fernzuhalten.

Fundamenttipps für langfristige Standfestigkeit

  • Tragschicht aus Schotter oder Mineralgemisch in einer Stärke von 10 – 15 cm einbringen und verdichten.
  • Darauf eine Betonplatte, Randsteine oder Gehwegplatten verlegen, um ein ebenes Niveau zu schaffen.
  • Die Profile des Gerätehauses mittels mitgelieferter Bodenanker befestigen, um ein Verrutschen bei Sturm zu verhindern.
  • Eine Feuchtigkeitssperre in Form einer dünnen Kunststoffbahn unter den Wandprofilen beugt aufsteigender Nässe vor.

Wetterfeste Pulverbeschichtung in Anthrazit RAL 7016

Die im Farbton Anthrazit ausgeführte Oberfläche des Felix 1816 ist nicht nur ein gestalterisches Detail, sondern schützt gleichermaßen das Basismaterial. Während Feuerverzinkung durch Diffusion eine dauerhafte Zinkschicht bildet, versiegelt die Pulverbeschichtung die Metallporen zusätzlich. Kratzfestigkeit, Farbstabilität und eine angenehm glatte Haptik sind die Folge. Staub, Blütenpollen oder Vogelkot lassen sich mit einem weichen Schwamm und mildem Seifenwasser mühelos entfernen – chemische Reiniger sind überflüssig.

Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer

  • Mindestens einmal pro Jahr groben Schmutz an Wand- und Dachflächen mit Wasser abspülen.
  • Laub und Schmutz von der Dachrinne oder den Tropfkanten entfernen, um Wasserstau zu vermeiden.
  • Verschraubungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen; nachziehen verlängert die Standfestigkeit.
  • Kratzer mit geeignetem Zink- oder Lackstift ausbessern, damit kein Korrosionsangriff entsteht.

Nutzungsmöglichkeiten vom Frühling bis zum Winter

Dank seiner kompakten Grundfläche passt das Stahlgerätehaus nicht nur in klassische Gärten, sondern auch auf Reihenhaus-Terrassen oder schmale Grundstücksstreifen. Nachfolgend einige praxisnahe Ideen für die saisonale Nutzung:

  • Frühjahr: Schaffen Sie Platz für Blumenerde, Anzuchttöpfe, Gartenscheren und Dünger. Eine Hakenleiste an der Rückwand ordnet Handschuhe, Gartenschürze und Sprühflaschen.
  • Sommer: Verstauen Sie Campingstühle, Kinderspielzeug oder den Grill witterungsgeschützt. Durch die abschließbare Tür bleibt das Zubehör bei einem Sommerregen trocken.
  • Herbst: Laubbläser, Rechen und Igelkörbe finden an der Seitenwand Platz. Auf einem über Eck montierten Regal lagern Vorratsgläser mit Gartenernte.
  • Winter: Schneeschieber, Streusalz und Schneeketten für das Fahrrad sind dank des belastbaren Bodens griffbereit. Der hohe Dachlastwert verhindert Verformungen, selbst wenn das Dach nicht sofort von Schnee befreit wird.

Ordnungssysteme einfach ergänzen

Das Metallgeräteschuppen-Konzept lässt sich durch handelsübliche Regale, Lochwände oder magnetische Halter erweitern. Die stahlverzinkten Seitenwände bieten eine solide Grundlage, um Aufhängeleisten festzuschrauben. Wer Geräte mit langem Stiel, beispielsweise Rechen oder Astscheren, verstauen möchte, montiert vertikale Werkzeughalter. Fahrradhalterungen lassen sich ebenso anbringen, solange die maximalen Punktlasten beachtet werden.

Minimaler Wartungsaufwand – maximaler Nutzen

Im Vergleich zu Holzschuppen entfallen beim Felix 1816 regelmäßige Lasuren oder aufwendige Dachpappen-Erneuerungen. Das bereits beschichtete Stahldach benötigt keine zusätzliche Eindeckung. Kondenswasser, das sich in kalten Nächten bilden kann, wird über die Dachneigung und die Tropfkanten abgeführt. Um in sehr feuchten Regionen ein Plus an Belüftung zu erreichen, können Nutzer in Rücksprache mit dem Hersteller Lüftungsgitter nachrüsten; die statische Integrität bleibt dabei erhalten.

Sicherheit für Werkzeug und Wertgegenstände

Bei der Lagerung hochwertiger Werkzeuge, Akkugeräte oder Gartentechnik spielt Einbruchhemmung eine Rolle. Die stabile Tür des Gerätehauses ist mit einem innenliegenden Scharnierband ausgestattet, das Aufhebeln erschwert. Ein serienmäßiges Schließzylinderschloss ergänzt das Sicherheitskonzept. Für zusätzliche Abschreckung sorgt eine optionale Solar-Außenleuchte über der Tür, die Bewegungen registriert und den Zugang bei Dunkelheit ausleuchtet.

Nachhaltigkeitsaspekte

Stahl ist nahezu vollständig recycelbar. Die modulare Bauweise erlaubt es, Einzelteile zu ersetzen, statt das gesamte Gartenhaus auszutauschen. Wer den Standort wechselt, kann das Felix 1816 demontieren und am neuen Platz wieder aufbauen, ohne Material zu verlieren. Der dunkle Anthrazitton erwärmt sich in der Sonne moderat und sorgt – im Gegensatz zu sehr hellen Oberflächen – für einen natürlichen Selbstreinigungseffekt, da abperlendes Regenwasser Schmutzpartikel mitnimmt.

Ratgeber: So findet man den passenden Platz für das Metallgerätehaus

Vor der Montage lohnt es sich, im Garten den idealen Standort zu ermitteln. Ein ebener Untergrund verhindert Spannungen im Rahmen. Steht das Gartenhaus mit der Rückseite in Richtung der Hauptwetterrichtung, reduzieren sich Schlagregenbelastungen auf die Tür. Ein leichter Schattenplatz – etwa neben einer Hecke oder einem Carport – senkt die sommerliche Aufwärmung des Innenraums, ohne das Trocknen der Außenfläche zu behindern. Dies kommt insbesondere empfindlicher Ausrüstung wie Akkupacks zugute, deren Lebensdauer von moderaten Temperaturbedingungen profitiert. Schließlich gilt es, einen Abstand von mindestens 50 cm zu Mauern oder Zäunen einzuhalten, damit genügend Platz zum Reinigen und für spätere Wartungsarbeiten bleibt.

Meinung

Wer langfristig Ordnung im Garten schaffen möchte, ohne sich jährlich mit Holzschutzmitteln oder undichten Dachpappen zu beschäftigen, findet im GFP Gerätehaus Felix 1816 eine solide Lösung. Seine Stahlkonstruktion in Anthrazit verbindet Sachlichkeit mit Widerstandskraft, das Montagekonzept ist auch für Heimwerker mit überschaubarem Werkzeugbestand machbar, und die hohe Dachlast prädestiniert das Modell für raues Klima. Damit avanciert der kompakte Geräteschuppen zum verlässlichen Partner für alle, die Funktionalität über kurzlebige Effekte stellen und ihren Außenbereich dauerhaft strukturiert halten möchten.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Felix 1816, 187×182 cm, Stahl“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte