GFP Alu Komposter, 150x150x100 cm, RAL 7016

Ursprünglicher Preis war: 739,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.

Artikelnummer: 36036500153
Kategorie: Komposter
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Design Komposter aus Aluminium Größe: 150 x 150 cm, Höhe 100 cm, Unverwüstlicher Alu-Komposter, gefertigt aus Hohlkammerprofilen für beste Stabilität. Dieser einmalige, außergewöhnliche Komposter glänzt mit unbegrenzter Lebensdauer, fördert eine optimale Kompostierung. Herausnehmbare Planken sichern eine optimale Entnahme des fertigen Kompostes. Das durchdachte Stecksystem macht es möglich, den Alu-Komposter zügig und besonders bequem zusammen zu setzen. Durch die lamellenförmig angeordneten…

Ein durchdachter Kompostplatz gehört heute zu nahezu jedem ökologisch orientierten Garten. Der GFP Alu Komposter mit den Abmessungen 150 × 150 cm und einer Höhe von 100 cm bietet hierfür eine dauerhaft beständige Lösung. Gefertigt aus pulverbeschichtetem Aluminium in Anthrazit RAL 7016, verbindet das System eine sachliche, moderne Optik mit hoher Funktionalität. Dank eines intelligenten Stecksystems lässt sich der Behälter ohne spezielles Werkzeug aufbauen und ebenso zügig wieder versetzen, wenn der Standort im Garten verändert werden soll.

Materialeigenschaften des Aluminiumrahmens

Die Konstruktion besteht aus massiven Hohlkammerprofilen. Diese Profile verleihen dem Komposter eine besonders robuste Statik, ohne das Gewicht unnötig zu steigern. Aluminium korrodiert nicht, ist formstabil und zeigt auch bei wechselnden Witterungsbedingungen keine Rissbildung. Die Pulverbeschichtung in Anthrazit schützt die Oberfläche zusätzlich vor Kratzern, UV-Bleichung und Feuchtigkeit. Dadurch entsteht ein pflegeleichter Gartenkomposter, der ganzjährig im Freien verbleiben kann.

Vorteile von Aluminium im Garten

  • Resistent gegen Rost, weshalb kein Streichen oder Ölen erforderlich ist.
  • Geringes Eigengewicht erleichtert den Transport und Aufbau.
  • Recyclingfähig und damit eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Gärtnerinnen und Gärtner.

GFP-International gewährt auf diesen Komposter eine 25-jährige Garantie, was seine Langlebigkeit zusätzlich unterstreicht. Eine Wartung im klassischen Sinne entfällt, denn weder Holzschutzmittel noch Nachspannarbeiten sind nötig.

Stecksystem für schnellen Aufbau

Das modulare Steckprinzip ist so konzipiert, dass die einzelnen lamellenförmig angeordneten Seitenplanken einfach in die Führungsschienen eingeschoben werden. Durch passgenaues Rasten entsteht ein formschlüssiger Verbund, der auch im beladenen Zustand zuverlässig hält. Gleichzeitig bleibt die Demontage unkompliziert, wenn der Behälter gereinigt oder an einen anderen Standort bewegt werden soll.

Herausnehmbare Planken

Eine Besonderheit sind die herausnehmbaren Frontplanken. Sobald der Kompost reif ist, wird nur die unterste Lamelle gelöst, und das fertige Substrat kann mit der Schaufel direkt entnommen werden. So bleibt der obere, noch nicht verrottete Teil ungestört liegen. Die Arbeitsschritte „Umsetzen“ oder komplettes Ausleeren entfallen, was Zeit spart und den Verrottungsprozess unterstützt.

Optimale Belüftung für gleichmäßige Verrottung

Zwischen den Aluminiumlamellen bleibt ein schmaler Spalt, der das Herausfallen des Materials verhindert, jedoch ausreichend Luft zirkulieren lässt. Sauerstoff gelangt somit bis in den Kern des Komposthaufens, wobei Wärme und Feuchtigkeit erhalten bleiben. Diese gut dosierte Luftzufuhr ist entscheidend für den mikrobiellen Abbau von Küchen- und Gartenabfällen, weil aerobe Bakterien den Hauptteil der Rottearbeit übernehmen.

Vorteile des Belüftungssystems

  • Weniger Umsetzen erforderlich, da die natürliche Durchlüftung fördert.
  • Reduzierte Geruchsbildung, weil Faulprozesse vermieden werden.
  • Gleichmäßige Temperaturverteilung für schnelleren Humusaufbau.

Der mittlere Freiraum zwischen den Lamellen schützt gleichzeitig vor Nagern, da die Spalte schmal bleiben. Das Kompostgut bleibt im Behälter, selbst wenn grobe Zweige oder Strauchschnitt eingefüllt werden.

Anwendungstipps für erfolgreiches Kompostieren

Um das Potenzial des Komposters voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, die Abfälle in dünnen Schichten aufzubauen. Drei Teile trockenes Strukturmaterial, etwa gehäckselte Zweige oder Stroh, kombiniert mit einem Teil feuchte Küchenreste, beschleunigen die Rotte. Rasenschnitt sollte zuvor antrocknen, um Verdichtungen zu vermeiden. Das Einbringen größerer Holzstücke ist nicht ratsam, da diese länger verrotten.

Bei Trockenheit sollte der Inhalt handfeucht gehalten werden, beispielsweise durch das Überbrausen mit der Gießkanne. Umgekehrt hilft eine dünne Schicht trockenen Laubs, überschüssige Nässe nach starkem Regen auszugleichen. Regelmäßiges Umsetzen ist bei dem GFP-Konzept nicht zwingend nötig, wird allerdings nach sechs Monaten empfohlen, falls der Kompost aufgrund sehr feiner Materialien zum Verdichten neigt.

Pflegehinweise des Kompostbehälters

Die Aluminiumoberfläche erfordert keine besondere Pflege. Sollte sich im Zuge der Gartenarbeit Erde anlagern, reicht das Abspülen mit Wasser. Aggressive Reinigungsmittel sind unnötig und könnten die Pulverbeschichtung beeinträchtigen. Damit das Stecksystem jederzeit reibungslos funktioniert, sollten die Führungen frei von verbackenem Material gehalten werden. Ein kurzer Blick beim Entleeren genügt, um eventuell haftende Reste zu entfernen.

Stabilität bei jeder Witterung

Selbst eine dauerhafte Belastung durch nasses Kompostgut verändert die Form des GFP-Komposters nicht. Die Hohlkammerprofile steifen die Seitenflächen aus, sodass sich der Behälter auch voll befüllt nicht nach außen bauchig verformt. Für windige Standorte ist das ein Vorteil, da keine zusätzliche Verankerung nötig wird. Wer den Behälter dennoch sichern möchte, kann Metall-Bodenanker durch die Eckprofile schlagen; entsprechende Bohrungen sind bereits vorbereitet.

Nachhaltige Nutzungsideen

Der gewonnene Humus eignet sich hervorragend als Bodenverbesserer für Gemüsebeete, Staudenrabatten oder Balkonpflanzgefäße. Eine Schicht von zwei bis drei Zentimetern wird flach eingearbeitet, um die Bodengare zu fördern. Für Rosen und Obstgehölze kann der Kompost zusätzlich mit Hornspänen gemischt werden, um Stickstoff nachzuliefern.

Gärtnerinnen und Gärtner, die Wert auf Kreislaufwirtschaft legen, nutzen den Komposter auch zur Herstellung von sogenannter „Terra Preta“. Hierzu wird reifer Kompost mit Holzkohlegries und Urgesteinsmehl vermengt. Das Aktivieren dieser Mischung erfolgt im Behälter selbst, indem die Masse nochmals einige Wochen nachreift. Durch das modulare Stecksystem kann bei Bedarf eine Planke entfernt werden, um Holzkohle beizumengen, ohne das gesamte Volumen zu bewegen.

Platzierung im Garten

Ein halbschattiger Standort verhindert übermäßige Austrocknung im Sommer und beugt Auskühlung im Winter vor. Die ebene Aufstellung gewährleistet, dass die Seitenwände gleichmäßig belastet werden. Um Bodenlebewesen wie Regenwürmern den Zugang zu erleichtern, wird keine Bodenplatte benötigt. Wer den Komposter auf Pflaster setzen möchte, sollte jedoch eine lose Schicht Gartenerde darunter ausbringen, damit Mikroorganismen leicht eindringen können.

Kurze Technische Übersicht

  • Maße: 150 cm × 150 cm × 100 cm (L × B × H)
  • Material: Hohlkammer-Aluminium, pulverbeschichtet Anthrazit RAL 7016
  • Konstruktion: Stecksystem mit herausnehmbaren Frontplanken
  • Belüftung: Öffnungen zwischen Lamellen für Sauerstoffzufuhr
  • Gewährleistung: 25 Jahre Hersteller­garantie auf den Aluminiumrahmen
  • Besonderheiten: Wartungsfrei, witterungsfest, formstabil

Ratgeber: Kompostierung als Teil des Gartenkreislaufs

Die Entscheidung für einen metallenen Kompostbehälter wie den GFP Alu Komposter hat nicht nur ästhetische, sondern vor allem praktische Gründe. Werden organische Küchenabfälle, Rasenschnitt und Herbstlaub getrennt gesammelt, reduziert sich das Restmüllaufkommen spürbar. Statt Entsorgungskosten entstehen wertvolle Nährstoffe, die dem eigenen Boden wieder zugeführt werden. Das geschlossene System des Kompostierens spart Dünger, fördert die Bodenfruchtbarkeit und unterstützt die Wasserspeicherfähigkeit des Gartenbodens. Gleichzeitig zeigt die Aluminiumlösung, dass Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen. Wer nach einer langfristigen Methode sucht, natürliche Ressourcen im eigenen Garten zu nutzen, wird mit einem stabilen, wartungsfreien Komposter schnell merken, wie einfach Kreislaufwirtschaft im Kleinen funktionieren kann.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Alu Komposter, 150x150x100 cm, RAL 7016“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt