Gewächshaus
Gewächshaus Ratgeber – Alles, was du wissen musst für deinen Anbau unter Glas, Folie oder Kunststoff
Ein Gewächshaus im eigenen Garten ist wie ein kleines Stück Unabhängigkeit. Es verlängert die Gartensaison, schützt Pflanzen vor Kälte und Wetterextremen und schafft ideale Bedingungen für Gemüse, Kräuter, Blumen und sogar Exoten. Ob du Tomaten früher ernten, empfindliche Jungpflanzen aufziehen oder einfach ganzjährig gärtnern möchtest – ein Gewächshaus macht’s möglich.
Empfohlene Produkte
-
GFP Gewächshaus DIAMAS, 235×311 cm, Dicke 16 mm
Ursprünglicher Preis war: 3.899,00 €2.629,00 €Aktueller Preis ist: 2.629,00 €. -
GFP Gewächshaus ISABELLA 22, 235×311 cm, Dicke 8 mm
Ursprünglicher Preis war: 2.179,00 €1.469,00 €Aktueller Preis ist: 1.469,00 €. -
GFP Gewächshaus PREMIUM 22, 225×294 cm, Dicke 10 mm
Ursprünglicher Preis war: 1.469,00 €979,00 €Aktueller Preis ist: 979,00 €. -
GFP Gewächshaus ISA, 235×311 cm, Dicke 8 mm
Ursprünglicher Preis war: 2.639,00 €1.779,00 €Aktueller Preis ist: 1.779,00 €.
Auf dieser Informationsseite bekommst du einen umfassenden Überblick und Ratgeber über alle wichtigen Aspekte rund um das Thema Gewächshaus. In jedem Abschnitt findest du kurze Einführungen zu speziellen Themen, auf die wir in unseren weiterführenden Artikeln noch tiefer eingehen. So kannst du ganz gezielt weiterlesen, was dich interessiert.

Weitere Artikel zum Thema Gewächshaus:
- Optimaler Standort für GewächshauswahlHast du dich jemals gefragt, wie viel Einfluss der Standort deines Gewächshauses wirklich auf das Wachstum deiner Pflanzen hat? Die…
- Wie kann ich Thymian im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, warum Thymian im Freiland nicht gut wächst? Oder wie man ihn das ganze Jahr frisch hat?…
- Wie kann ich Minze im Gewächshaus anbauen?Hast du schon einmal gedacht, frische Minze das ganze Jahr zu haben? Ein Gewächshaus macht es möglich. Ich zeige dir,…
- Wie kann ich Feldsalat im Gewächshaus anbauen?Hast du dich je gefragt, warum dein Feldsalat aus dem Supermarkt nicht so frisch schmeckt? In diesem Artikel lernst du,…
- Wie kann ich Radieschen im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, ob Radieschen im Gewächshaus einfacher zu kultivieren sind? Ein Gewächshaus bietet viele Vorteile, besonders für empfindliche…
- Wie kann ich Asiasalat im Gewächshaus anbauen?Willst du das ganze Jahr über frischen Asiasalat haben? Unabhängig von draußen? In diesem Leitfaden lernst du, wie es geht….
- Wie kann ich Winterpostelein im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, wie man im Winter frisches Gemüse hat? Winterpostelein im Gewächshaus könnte die Antwort sein. Es wächst…
- Wie kann ich Gartenkresse im Gewächshaus anbauen?Hast Du Dich jemals gefragt, warum Gärtner Gartenkresse im Gewächshaus anbauen? Gartenkresse ist nährstoffreich und wird immer beliebter. Sie passt…
- Wie kann ich Microgreens im Gewächshaus anbauen?Hast du dich jemals gefragt, warum immer mehr Hobby-Gärtner auf Microgreens schwören? Diese kleinen Pflänzchen sind nicht nur schön. Sie…
- Wie kann ich Zwiebeln im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, warum Zwiebeln nicht so gut wachsen? Ein Gewächshaus kann helfen. Es bietet ideale Bedingungen für deinen…
Welche Gewächshaus-Arten gibt es?
Nicht jedes Gewächshaus ist gleich – und das ist auch gut so. Die Vielfalt an Bauformen, Materialien und Größen sorgt dafür, dass für jeden Garten und jeden Zweck das passende Modell dabei ist.
Das klassische freistehende Gewächshaus
Das typische Gewächshaus in Giebel- oder Satteldachform steht frei im Garten und bietet optimale Lichtverhältnisse. Es eignet sich hervorragend für alle, die viel anbauen oder ganzjährig gärtnern möchten. Mit etwas Planung wird es zur dauerhaften Lösung für Gemüseanbau, Überwinterung oder sogar als kleines Glashaus-Wohnzimmer.
Anlehngewächshaus – platzsparend und praktisch
Ein Anlehngewächshaus lehnt sich an eine Hauswand oder Garage. Es spart Platz, nutzt die Wärme der Wand und ist oft besonders günstig in der Beheizung. Ideal für kleine Gärten oder Terrassen und oft auch genehmigungsfrei.
Foliengewächshaus – der günstige Einstieg
Wer schnell loslegen möchte oder wenig investieren will, ist mit einem Foliengewächshaus gut beraten. Die Konstruktion ist leicht, günstig und schnell aufgebaut. Zwar ist es nicht ganz so langlebig wie ein Alu- oder Glasmodell, bietet aber erstaunlich gute Ergebnisse – vor allem im Frühjahr und Sommer.
Hochbeet-Gewächshaus und Frühbeet
Diese Mini-Varianten sind ideal für Balkon, Terrasse oder den Einstieg ins Gärtnern. Sie eignen sich perfekt für Salat, Kräuter oder kleine Gemüsesorten und lassen sich einfach aufbauen und versetzen.
Tipp: Für Einsteiger reicht oft schon ein einfaches Foliengewächshaus oder ein Frühbeet aus – so kannst du Erfahrungen sammeln, bevor du dich an ein großes Modell wagst.
Der richtige Standort für dein Gewächshaus
Der Standort ist entscheidend für den Erfolg im Gewächshaus. Denn Pflanzen brauchen Licht – aber auch Schutz vor Sturm, Schatten und Staunässe, hier unserer Ratgeber.
Sonnig, aber nicht zu heiß
Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Platz mit Süd- oder Südost-Ausrichtung. Morgensonne hilft beim schnellen Aufwärmen, während die Mittagssonne nicht zu intensiv auf das Dach brennt. Eine leichte Teilverschattung am Nachmittag kann im Sommer sogar hilfreich sein.
Abstand zu Bäumen und Hecken
Vermeide Standorte direkt unter Bäumen – herabfallendes Laub, Schattenwurf und Feuchtigkeit fördern Schimmel und Algen. Auch Wurzeldruck kann später zum Problem werden.
Untergrund und Wasseranschluss
Ein ebener, gut drainierter Untergrund ist Pflicht. Ideal ist ein Boden mit leichtem Gefälle, damit Regenwasser abfließen kann. Wenn du das Gewächshaus regelmäßig nutzt, ist ein nahegelegener Wasseranschluss sehr hilfreich – besonders bei automatischer Bewässerung.
Planung & Größe – Wie groß sollte dein Gewächshaus sein?
Die richtige Größe hängt davon ab, wie du dein Gewächshaus nutzen möchtest. Für ein paar Tomatenpflanzen reicht ein 3 m² Modell. Wer Pflanzen überwintern, Anzuchtstationen aufbauen oder gar ganzjährig Gemüse anbauen will, sollte eher Richtung 8–12 m² denken.
Planungstipp: Lieber etwas größer als zu klein – ein Gewächshaus „wächst mit deinen Ideen“. Viele Hobbygärtner unterschätzen, wie schnell der Platz eng wird.
In unserem Größen-Ratgeber findest du Vergleichstabellen, Planungshilfen und Beispiel-Skizzen zur optimalen Gewächshausgröße je nach Nutzung.
Fundament und Aufbau – Die Basis für Stabilität und Langlebigkeit
Auch wenn ein Gewächshaus auf den ersten Blick leicht wirkt: Der richtige Untergrund entscheidet maßgeblich über seine Haltbarkeit. Ein stabiles Fundament schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern verhindert auch das Einsinken oder Verziehen des Rahmens.
Für kleine Modelle reicht ein einfaches Punktfundament oder ein verzinkter Metallrahmen mit Bodenankern oft aus. Größere Gewächshäuser sollten jedoch auf einem Streifen- oder Plattenfundament stehen, besonders wenn sie ganzjährig genutzt werden.
Beim Aufbau lohnt es sich, mindestens zu zweit zu arbeiten – selbst bei kleineren Modellen. Wer keine Lust auf lange Schraubereien hat, kann bei einigen Anbietern vormontierte Elemente oder sogar Montageservice dazu buchen.
Hinweis: Viele Hersteller geben exakte Fundamentpläne mit – unbedingt beachten, damit das Gewächshaus später wirklich passt.
Heizen, Lüften, Isolieren – Das Klima im Griff
Ein gut funktionierendes Gewächshaus lebt vom richtigen Mikroklima. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation müssen im Gleichgewicht sein, sonst werden Pflanzen krank oder wachsen nur kümmerlich.
Heizen – Muss nicht immer teuer sein
Für die kalten Monate gibt es verschiedene Heizlösungen: elektrische Gewächshausheizungen, Gas- oder Petroleumöfen oder sogar solarbetriebene Systeme. Wichtig: Die Heizung sollte frostfrei halten, aber keine zu große Hitze erzeugen – sonst leidet die Luftfeuchtigkeit.
Für das Überwintern von Kübelpflanzen reichen oft schon einfache Heizmatten unter den Töpfen oder ein Frostwächter mit Thermostat.
Lüftung – Frische Luft gegen Schimmel und Hitzestau
Eine gute Belüftung ist essenziell. Am besten sind Gewächshäuser mit Dachfenstern, die sich automatisch öffnen, wenn es zu warm wird. Zusätzlich helfen Lüftungsklappen oder Türnetze, um Stauwärme zu verhindern.
Automatische Fensteröffner arbeiten ohne Strom – sie reagieren auf Wärme und öffnen die Fenster selbstständig. Eine sinnvolle Investition!
Isolierung – Für mehr Konstanz
Wenn du das Gewächshaus ganzjährig nutzen willst, lohnt sich eine Isolierung mit Luftpolsterfolie oder doppelwandigen Hohlkammerplatten. Diese Materialien speichern Wärme besser und schützen vor Temperaturschwankungen.
Bewässerung und Feuchtigkeit – So bleiben deine Pflanzen versorgt
Pflanzen im Gewächshaus haben andere Wasserbedürfnisse als im Freiland. Durch die höheren Temperaturen verdunstet Wasser schneller – daher ist eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung entscheidend.
Je nach Gewächshausgröße und Budget gibt es unterschiedliche Bewässerungslösungen:
- Gießkanne (klassisch, aber aufwändig)
- Tropfbewässerung (punktgenau und sparsam)
- Bewässerungsschläuche mit Zeitschaltuhr
- Automatische Systeme mit Feuchtigkeitssensoren
Wenn du Regenwasser nutzt, achte auf eine gute Filterung – das verhindert Algen und Schmutz im System. Ideal ist eine Kombination aus Regentonne, Pumpe und Zeitschaltuhr.
Tipp: Morgens gießen ist besser als abends – so beugst du Pilzkrankheiten und Staunässe vor.
Was pflanze ich ins Gewächshaus?
Das Gewächshaus eignet sich für weit mehr als nur Tomaten. Welche Pflanzen du anbaust, hängt stark von der Jahreszeit, der Gewächshausgröße und deinem Gärtnerwissen ab.
Klassiker für das Gewächshaus
- Tomaten, Paprika, Chili
- Gurken, Zucchini
- Salat, Spinat, Mangold
- Radieschen, Möhren, Kohlrabi
- Kräuter wie Basilikum, Koriander, Schnittlauch
Exoten und Spezialitäten
Wer sich gut auskennt oder ein beheizbares Gewächshaus besitzt, kann auch empfindlichere Arten wie Auberginen, Melonen, Ingwer oder sogar Zitrusfrüchte versuchen.
Zitat: „Das Gewächshaus ist wie ein geschützter Garten im Garten – hier wächst, was draußen nie gedeihen würde.“
Wir haben auf Natur Allianz viele detaillierte Anbaupläne, saisonale Pflanzkalender und Sortenempfehlungen – ideal zum Nachlesen und Planen.
Gewächshaus durch die Jahreszeiten – Ganzjährig gärtnern?
Ein Gewächshaus verlängert nicht nur die Saison – es macht sie oft erst richtig flexibel. Wer clever plant, kann von Januar bis Dezember ernten oder vorziehen. Wichtig ist dabei, die klimatischen Bedingungen je Jahreszeit zu verstehen und anzupassen, hier unser Ratgeber dazu.
Frühjahr:
Jetzt beginnt die Hauptzeit für Anzucht. Tomaten, Paprika, Salat, Kohlrabi – alles, was draußen noch zu empfindlich ist, wächst unter Glas oder Folie sicher heran. Eine kleine Zusatzheizung kann helfen, Frostnächte abzufangen.
Sommer:
Im Hochsommer geht es vor allem um Belüftung, Schattierung und Bewässerung. Viele Kulturen wie Tomaten, Gurken oder Paprika stehen jetzt in voller Pracht – Hitze und Trockenheit dürfen sie aber nicht stressen.
Herbst:
Jetzt kannst du die letzten Früchte abernten, Jungpflanzen für den Winter vorbereiten und das Gewächshaus gründlich reinigen. Spinat, Feldsalat oder Winterkopfsalat gedeihen noch gut in geschützter Lage.
Winter:
Für viele ist jetzt Ruhezeit – doch auch hier ist das Gewächshaus nützlich: zum Überwintern empfindlicher Pflanzen, zur Lagerung oder zur Vorbereitung fürs neue Gartenjahr. Mit Isolierung und etwas Heizung kannst du sogar Winterkulturen anbauen.
Tipp: Nutze den Winter, um neue Beete zu planen, das Gewächshaus zu reinigen und technisches Zubehör zu prüfen oder nachzurüsten.
Schädlinge und Krankheiten im Gewächshaus
So geschützt ein Gewächshaus auch ist – ganz ohne Schädlinge und Pflanzenkrankheiten geht es leider nicht. Oft sind es gerade die warmen, feuchten Bedingungen, die Krankheiten wie Mehltau, Grauschimmel oder die gefürchtete Tomatenfäule begünstigen.
Häufige Schädlinge:
- Blattläuse
- Trauermücken
- Spinnmilben
- Weiße Fliege
- Schnecken (ja, auch im Gewächshaus!)
Was hilft, ist regelmäßiges Lüften, saubere Bedingungen und – wenn nötig – gezielte Maßnahmen: Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen, Neemöl, Gelbtafeln oder selbstgemachte Kräuterauszüge.
Auch der Fruchtwechsel und Mischkultur helfen, die Pflanzen zu stärken und Schädlingsdruck zu minimieren. In einem unserer Spezialartikel erfährst du, wie du dein Gewächshaus auf natürliche Weise gesund hältst.
Zubehör & Technik – Kleine Helfer, große Wirkung
Mit dem richtigen Zubehör wird dein Gewächshaus effizienter, komfortabler und produktiver. Je nach Anspruch kannst du dein Gewächshaus vom einfachen Pflanzraum zur smarten Mini-Farm ausbauen.
Sinnvolles Zubehör und unser Ratgeber:
- Automatische Fensteröffner
- Regale, Pflanztische, Hängesysteme
- Schattiernetze und -matten
- Bewässerungssysteme (Tropfbewässerung, Zeitschaltuhr)
- Heizgeräte, Thermostate, Ventilatoren
- Pflanzleuchten (z. B. LED zur Anzucht)
- Feuchtigkeits- und Temperaturmesser
- Luftentfeuchter
Zitat: „Ein gut ausgestattetes Gewächshaus denkt mit – und spart dir Zeit, Wasser und Nerven.“
In unserer Zubehör-Übersicht findest du Empfehlungen für jedes Budget – vom Einsteiger bis zum Profi.
Gewächshaus kaufen oder selber bauen?
Diese Frage stellt sich vielen Gartenfreunden. Beides hat seine Vorteile – und hängt stark von deinem handwerklichen Geschick, Budget und Anspruch ab.
Kaufen:
Ein fertiges Gewächshaus aus dem Baumarkt oder Fachhandel ist schnell aufgebaut, durchdacht konstruiert und kommt oft mit Garantie. Besonders Aluminium-Gewächshäuser mit Hohlkammerplatten sind langlebig, leicht und wartungsarm.
Selber bauen:
Wer handwerklich begabt ist, kann sein Gewächshaus selbst planen und errichten – aus Holz, alten Fenstern oder sogar recycelten Materialien. Das spart Geld und schafft ein echtes Unikat. Aber: Es kostet Zeit, Planung und Genauigkeit.
In unserem ausführlichen Vergleichsartikel zeigen wir dir:
- Was ein gutes Gewächshaus kosten darf
- Wann sich DIY wirklich lohnt
- Welche Bausätze empfehlenswert sind
- Welche Baufehler du unbedingt vermeiden solltest
Gestaltung und Einrichtung – Dein Gewächshaus, deine grüne Oase
Ein Gewächshaus ist nicht nur ein funktionaler Ort – es kann auch ein richtig schöner Rückzugsort werden. Wer mehr als nur Salat und Tomaten anbauen möchte, kann mit etwas Liebe zum Detail eine richtige Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Holzbänke, Regale aus Altholz, Kisten für Werkzeug oder Samen – schon kleine Handgriffe machen aus dem Pflanzhaus eine charmante Gartenhütte. Auch ein kleines Hochbeet im Inneren oder rankende Pflanzen entlang der Seitenwände bringen Struktur und Leben ins Gewächshaus.
Für Menschen, die sich gern länger im Gewächshaus aufhalten, lohnt sich sogar eine kleine Sitzecke mit Klapptisch. Zwischen Zitronenbäumchen und Tomaten fühlt sich der Nachmittagstee gleich doppelt gut an.
Tipp: Achte bei der Einrichtung darauf, dass Pflanzenpflege und Reinigung trotzdem leicht bleiben – also lieber mobil als fest installieren.
Nachhaltigkeit und Upcycling – Gewächshaus mit grünem Gewissen
Nachhaltigkeit fängt beim Material an. Viele moderne Gewächshäuser bestehen aus Aluminium oder Kunststoff – diese sind zwar langlebig, aber nicht immer umweltfreundlich in der Herstellung.
Eine nachhaltige Alternative ist der Selbstbau aus alten Fenstern oder Holzresten. Damit gibst du vorhandenen Materialien ein zweites Leben – und schaffst ganz nebenbei einen echten Hingucker im Garten.
Weitere nachhaltige Ideen:
- Regenwasser nutzen: mit Dachrinne und Regentonne
- Solarbetriebene Lüfter oder Lampen
- Organisches Mulchmaterial und torffreie Erde
- Kompostierbare Pflanztöpfe und wiederverwendbare Aussaatschalen
Zitat: „Wer nachhaltig gärtnert, denkt nicht nur an die Ernte – sondern an die Erde, die sie möglich macht.“
Mini-Gewächshaus & Balkonlösungen – auch ohne Garten erfolgreich anbauen
Kein Garten? Kein Problem! Auch auf Balkon, Terrasse oder sogar Fensterbrett lassen sich Pflanzen geschützt vorziehen und kultivieren.
Mini-Gewächshäuser aus Kunststoff oder Glas gibt’s bereits für wenige Euro. Sie passen perfekt auf den Tisch und sind ideal für die Anzucht. Es gibt sogar Modelle mit integrierter Heizung oder LED-Beleuchtung für dunklere Räume.
Für Balkone sind vertikale Lösungen, Hochbeet-Gewächshäuser oder schmale Anlehnmodelle ideal. Sie brauchen wenig Platz, lassen sich leicht umstellen und bieten dennoch ein erstaunliches Mikroklima.
In unseren Ideenartikeln findest du viele kreative Beispiele, wie du auch mit wenig Raum das Beste aus deinem Gewächshausprojekt machst.
Ratgeber: Häufige Fehler beim Umgang mit dem Gewächshaus – und wie du sie vermeidest
Gerade beim ersten Gewächshaus schleichen sich typische Fehler ein, die sich mit etwas Vorbereitung leicht vermeiden lassen:
- Falscher Standort: Zu viel Schatten oder Wind bremst Wachstum und Stabilität.
- Zu wenig Lüftung: Hitze, Schimmel und Schädlinge sind oft hausgemacht.
- Falsche Pflanznachbarn: Nicht alle Gemüsesorten vertragen sich – Stichwort: Mischkultur.
- Staunässe und Schimmel durch Überwässerung
- Zu wenig Pflege im Winter: Auch im Ruhemodus braucht das Gewächshaus Aufmerksamkeit.
- Kein Fruchtwechsel: Immer dieselben Pflanzen im selben Boden laugen ihn aus.
Die gute Nachricht: Wer sich informiert – wie du hier gerade – ist diesen Problemen schon einen großen Schritt voraus.
- Optimaler Standort für GewächshauswahlHast du dich jemals gefragt, wie viel Einfluss der Standort deines Gewächshauses wirklich auf das Wachstum deiner Pflanzen hat? Die Wahl des optimalen Standorts für dein Gewächshaus ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Von…
- Wie kann ich Thymian im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, warum Thymian im Freiland nicht gut wächst? Oder wie man ihn das ganze Jahr frisch hat? Im Gewächshaus kann man Thymian gut anbauen. So kannst du viel Thymian ernten und immer…
- Wie kann ich Minze im Gewächshaus anbauen?Hast du schon einmal gedacht, frische Minze das ganze Jahr zu haben? Ein Gewächshaus macht es möglich. Ich zeige dir, wie du nachhaltig Minze anbauen kannst. Wir sprechen über Klima, Temperatur und die beste Erntezeit….
- Wie kann ich Feldsalat im Gewächshaus anbauen?Hast du dich je gefragt, warum dein Feldsalat aus dem Supermarkt nicht so frisch schmeckt? In diesem Artikel lernst du, wie du im Gewächshaus Feldsalat pflanzen und ernten kannst. Du wirst wissen, wie du das…
- Wie kann ich Radieschen im Gewächshaus anbauen?Hast du dich gefragt, ob Radieschen im Gewächshaus einfacher zu kultivieren sind? Ein Gewächshaus bietet viele Vorteile, besonders für empfindliche Pflanzen wie Radieschen. Radieschen wachsen schnell und brauchen wenig Pflege. Aber es gibt ein paar…
Deine Gewächshaus-Checkliste für den Einstieg
Zum Abschluss bekommst du hier eine kompakte Checkliste, mit der dein Einstieg ins Gewächshausgärtnern garantiert gelingt:
Thema | Checkpunkt |
---|---|
Standort | Sonnig, windgeschützt, gute Drainage |
Bauart wählen | Freistehend, Anlehn-, Folien-, Mini-Gewächshaus |
Fundament | Stabil, passend zur Baugröße |
Klima | Lüftung, Heizung, ggf. Isolierung bedenken |
Bewässerung | Manuell oder automatisiert planen |
Pflanzenwahl | Saisonabhängig, klimatauglich, Mischkultur beachten |
Pflege & Hygiene | Regelmäßig lüften, reinigen, Schädlinge kontrollieren |
Zubehör | Regale, Tische, Fensteröffner, Schattierung |