GFP Gerätehaus Lena 2118, 240x180x205 cm

Ursprünglicher Preis war: 1.319,00 €Aktueller Preis ist: 929,00 €.

Artikelnummer: 40887971398
Kategorie: Gartenhaus, Gerätehaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Kompakt, stabil & stilvoll – das perfekte Gerätehaus für Ihren Garten Dieses moderne Gerätehaus kombiniert praktische Funktion mit einem zeitgemäßen Look. Hergestellt aus pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech, ist es nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch wetterfest und pflegeleicht – ideal für eine dauerhafte Nutzung im Außenbereich. Platzwunder mit System Ob Gartengeräte, Werkzeug oder Zubehör – alles findet hier seinen Platz. Die…

Gerätehaus Lena 2118 – durchdachter Stauraum für den modernen Garten

Wer Rasenmäher, Handwerkzeug, Pflanzzubehör oder Fahrräder ordentlich und witterungsgeschützt abstellen möchte, benötigt eine Lösung, die wenig Platz beansprucht und dennoch übersichtlich bleibt. Das Gerätehaus Lena 2118 von GFP-International erfüllt genau diesen Anspruch. Mit seinen Außenmaßen von 240 cm Breite, 180 cm Tiefe und 205 cm Firsthöhe ergänzt es selbst kleinere Gärten oder schmale Grundstücksecken um wertvollen Stauraum, ohne das Gesamtbild zu dominieren. Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) fügt sich harmonisch in unterschiedliche Gartenstile ein – vom urbanen Innenhof bis zum klassischen Landhausgarten.

Materialwahl und Fertigung – warum Stahlblech hier Sinn ergibt

Herzstück des Geräteschuppens ist ein feuerverzinktes Stahlblech, das anschließende Pulverbeschichten schützt die Konstruktion zusätzlich vor Korrosion. Rostporen oder Abplatzungen haben bei fachgerechter Montage so gut wie keine Chance. Die Wand- und Dachpaneele werden im modernen Profilblechverfahren hergestellt, was Steifigkeit begünstigt und zugleich das Gewicht reduziert. Dieser Materialmix vereint drei wesentliche Eigenschaften: Stabilität, Formbeständigkeit und Wartungsarmut. Nach dem Aufbau entfällt das regelmäßige Streichen, wie es bei Holz-Gartenhäusern erforderlich ist. Ein saisonaler Wasserstrahl mit dem Gartenschlauch genügt, um Staub und Pollen zu entfernen.

Robustes Satteldach für mitteleuropäische Witterung

Das Satteldach widersteht einer geprüften Schneelast von 150 kg/m². Damit bleibt die Dachstruktur auch in schneereichen Regionen formstabil. Die neigungsgerechte Konstruktion leitet Regenwasser in Richtung Traufkante ab, sodass sich keine stehenden Pfützen bilden. Für eine kontrollierte Entwässerung empfiehlt sich die Ergänzung um eine schmale Regenrinne. Diese lässt sich an den Dachtraufen einhängen und speist bei Bedarf eine Regentonne – so entsteht ein praktischer Wasserkreislauf für Bewässerungsaufgaben.

Raumnutzung – mehr Ordnung auf kompakter Fläche

Innen eröffnet das Grundmaß von rund 4,3 m² zahlreiche Optionen. Wer große Gartengeräte seitlich anordnet, kann die hintere Wand für Regalböden oder Hakenleisten reservieren. Das spart Suchzeit, weil jeder Gegenstand seinen festen Platz erhält. Auch Müllbehälter, Gartenpolster oder Sackware sind schnell verstaut, ohne beim Öffnen der Tür im Weg zu stehen.

  • Breite: 240 cm – erleichtert das Querstellen längerer Geräte wie Rechen oder Spaten.
  • Tiefe: 180 cm – ausreichend für zwei Fahrräder nebeneinander oder eine Kombination aus Rasentraktor und Werkzeugwand.
  • Firsthöhe: 205 cm – erwachsene Personen können aufrecht stehen, was das Ein- und Ausräumen komfortabler macht.

Dank der klaren Linien des Basisgrundrisses lassen sich nachträgliche Einbauten wie Regalsysteme, Magnetleisten oder Klapptische einfach verschrauben. Dabei bleibt der Stahlrahmen unverändert tragfähig, solange beim Bohren nur dünne Blechschrauben oder Blindnieten verwendet werden.

Zugänglichkeit und Sicherheit

Die einflügelige Schiebetür misst 70 cm in der Breite und 173 cm in der Höhe. Da sie nicht ausschwenkt, blockiert sie weder Rasenflächen noch Gartenwege – ein Vorteil bei schmalen Stellplätzen. Das integrierte Zylinderschloss verhindert unbefugten Zugriff auf hochwertige Geräte oder Freizeitartikel. Zusätzliche Vorhängeschlösser sind nicht notwendig, können aber an der Griffmulde angebracht werden, wenn eine Doppelsicherung gewünscht ist.

Permanent belüftet – Schutz vor Kondenswasser

Zwei Lüftungsschlitze, vorne und hinten unterhalb der Dachkante positioniert, fördern den natürlichen Luftaustausch. Dadurch sinkt das Risiko von Kondenswasserbildung, die Feuchteflecken oder Rost an Metallwerkzeug verursachen könnte. Wer empfindliche Gartenkissen oder Saatgut lagert, profitiert unmittelbar von diesem Mikroklima.

Montage in Eigenregie

Das Steck- und Schraubsystem ist auf Heimwerker zugeschnitten, die gängiges Werkzeug wie Akkuschrauber, Wasserwaage und Handschuhe bereithalten. Alle Paneele sind nummeriert, die beiliegende Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Aufbau. Zwei Personen setzen das Grundgerüst in etwa fünf Stunden – ein Zeitrahmen, mit dem ein freies Wochenende planbar bleibt.

  • Vorbereitung: Tragfähigen, ebenen Untergrund anlegen; für dauerhaftes Niveau bietet sich ein Fundamentrahmen aus Betonplatten oder Schotter an.
  • Rahmenmontage: Seitenteile zusammensetzen, mit Eckprofilen verbinden, Bodenrahmen ausrichten.
  • Dacheindeckung: Profilbleche einschieben, Firstprofil verschrauben, Abdichtband nicht vergessen.
  • Feinschliff: Tür einsetzen, Laufschiene justieren, Schlosskasten montieren.

Ein stabiler Bodenrahmen ist bereits Bestandteil des Sets. Wer eine geschlossene Bodenplatte wünscht, kann Siebdruckplatten oder verzinkte Trapezbleche auflegen und versiegeln. Das hält aufsteigende Feuchtigkeit zurück und erleichtert die Reinigung mit dem Besen.

Praxisnahe Pflegehinweise

Obwohl das pulverbeschichtete Stahlblech äußerst unempfindlich ist, verlängert eine minimale Pflege die Lebensdauer zusätzlich. Spülwasser, das mit neutralem Haushaltsreiniger vermischt wird, entfernt Vogelkot und Harzflecken schonend. Ein weiches Tuch oder Schwamm genügt; Drahtbürsten sollten vermieden werden, um die Oberflächenversiegelung nicht anzurauen. Nach Starkregen empfiehlt es sich, das Fallrohr der optionalen Dachrinne zu überprüfen und Laub zu entfernen, damit das Wasser weiterhin frei ablaufen kann.

Tipps zur Innenausstattung

Wer seine Gartengeräte griffbereit sortieren möchte, setzt auf senkrechte Organisationshilfen:

  • Lochwand-Paneele: Schraubendreher, Zangen und Gartenscheren bleiben sichtbar und ordentlich.
  • Haken-Systeme: Platzsparend für Schläuche, Verlängerungskabel oder Motorsensen.
  • Regalbrett mit Boxen: Düngemittel und Kleinteile lagern trocken in Stapelboxen mit Deckel.

Für Fahrräder empfiehlt sich ein bodenmontiertes Klappbügel- oder Schienensystem. Diese Halter fixieren das Vorderrad, sodass die Räder senkrecht stehen und den Gehweg im Schuppen frei lassen.

Nutzungsinspiration – weit mehr als nur ein Geräteschuppen

Das Gerätehaus Lena 2118 dient nicht ausschließlich als Abstellraum für Schaufeln und Rasenmäher. Kreative Hobbygärtner nutzen die stabile Hülle als Saatgutstation im Frühjahr: Ein einfacher Pflanztisch aus verzinktem Stahlblech oder unbehandelter Lärche bietet Arbeitsfläche für Anzuchtschalen. Durch die Lüftungsschlitze bleibt die Temperatur moderat, während das Satteldach direkte Niederschläge fernhält.

Wer in Wohngegenden mit strengem Fahrraddiebstahl-Risiko lebt, profitiert vom abschließbaren Innenraum: Räder, Kinderroller oder E-Scooter finden unter dem anthrazitfarbenen Dach Schutz vor Witterung und unerwünschten Zugriffen. Aufgrund der 173 cm hohen Tür passen die meisten gebräuchlichen City- und Trekkingräder ohne Demontage des Lenkers durch die Öffnung.

Garantie und Nachhaltigkeitsaspekt

GFP-International gewährt für das Gerätehaus Lena 2118 eine Herstellergarantie von 20 Jahren auf die Stahlkonstruktion, vorausgesetzt, dass Montage und Pflege gemäß Anleitung erfolgen. Die lange Garantiedauer unterstreicht den nachhaltigen Ansatz, Ressourcen zu schonen, indem langlebige Produkte entwickelt werden. Wer den Schuppen eines Tages nicht mehr benötigt, kann das Metall nahezu vollständig recyceln – ein Vorteil gegenüber behandelten Holz- oder Kunststofflösungen.

Meinung und Ratgeber

Ein Gerätehaus muss kein raumgreifender Klotz im Garten sein. Das Modell Lena 2118 zeigt, dass reduzierte Grundflächen mit durchdachten Details reichen, um saisonales Chaos in geordnete Bahnen zu lenken. Wer bereits beim Aufbau Regalsysteme einplant und den Bodenrahmen auf einem ebenen Fundament fixiert, profitiert langfristig von einem trockenen Innenraum, schnellen Zugriffswegen und geringem Pflegeaufwand. Besonders praktisch ist die Farbausführung Anthrazit RAL 7016 – sie harmoniert sowohl mit modernen Aluminium-Terrassenmöbeln als auch mit klassischem Klinker. Kurzum: Durchdachte Planung, minimaler Pflegeeinsatz und eine robuste Stahlhülle schließen sich nicht aus, sondern ergeben zusammen eine stabile Basis für einen aufgeräumten und funktionalen Gartenalltag.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gerätehaus Lena 2118, 240x180x205 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt