GFP Gewächshaus Opal 5, 192×317 cm, Dicke 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.299,00 €Aktueller Preis ist: 899,00 €.

Artikelnummer: 40303228402
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Gewächshaus „Opal 5“ – Kompakt, stabil und funktional Ob erfahrener Gärtner oder Einsteiger im Pflanzenanbau – das „Opal 5“ Gewächshaus bietet die perfekte Umgebung für gesundes Pflanzenwachstum. Durch seine kompakte Bauweise passt es selbst in kleinere Gärten oder Terrassenbereiche, ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten. Hochwertige Materialien, eine durchdachte Konstruktion und ein elegantes Design machen dieses Modell zu einer langlebigen…

GFP Gewächshaus Opal 5 – kompakte Pflanzenoase für Garten und Terrasse

Mit dem Modell Opal 5 stellt GFP-International ein Gewächshaus vor, das durch eine durchdachte Kombination aus Größe, Materialwahl und Funktionalität überzeugt. Der Grundriss von 192 cm Breite und 317 cm Tiefe nutzt den vorhandenen Platz effizient, ohne den Garten optisch zu dominieren. Die Seitenwandhöhe von 135 cm sorgt dafür, dass selbst in Randbereichen ausreichend Stehhöhe für gängige Pflanzarbeiten vorhanden ist, während die Firsthöhe von 192 cm ein angenehmes Raumgefühl schafft und das Kultivieren höher wachsender Sorten ermöglicht.

Robuster Rahmen in pulverbeschichtetem Anthrazit (RAL 7016)

Der Rahmen besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium und erhält durch eine Pulverbeschichtung in Anthrazit (RAL 7016) eine unempfindliche Oberfläche. Diese Farbgebung fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Gartengestaltungen ein und erzeugt einen dezenten Kontrast zum umgebenden Grün. Die Profile sind so dimensioniert, dass sie Windlasten und Schneefall im gemäßigten Klima zuverlässig aufnehmen. GFP-International unterstreicht diese Stabilität mit einer 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen – ein deutlicher Hinweis auf die erwartete Lebensdauer.

4 mm ESG-Sicherheitsglas für hohe Lichtdurchlässigkeit

Für die Verglasung verwendet GFP-International 4 mm starkes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Im Vergleich zu herkömmlichem Gartenbauglas punktet ESG mit erhöhter Schlag- und Stoßfestigkeit; sollte es dennoch brechen, zerfällt es in kleine Würfel und reduziert so das Verletzungsrisiko. Die großformatigen Glasplatten lassen viel natürliches Licht in das Innere, wodurch selbst lichtliebende Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Auberginen optimale Voraussetzungen erhalten. Da das Glas UV-beständig ist, vergilbt es nicht und behält langfristig seine klare Optik. GFP gewährt 10 Jahre Garantie auf die Verglasung, sofern keine Fremdeinwirkung vorliegt.

Belüftung über Dachfenster und Einfachschiebetür

Ein Dachfenster sorgt für die notwendige Luftzirkulation, damit sich Hitze und Feuchtigkeit nicht stauen. Die natürliche Thermik – warme Luft steigt nach oben, kühle Luft strömt von unten nach – wird so wirkungsvoll genutzt. Ergänzend dient die 60 × 165 cm große Einfachschiebetür als zweite Lüftungsöffnung. Weil sie zur Seite gleitet, beansprucht sie im Vergleich zu einer Flügeltür keinen Schwenkraum; Wege bleiben frei, auch wenn benachbarte Beete oder Hochkisten dicht angrenzen. Im Sommer empfiehlt es sich, das Dachfenster tagsüber dauerhaft leicht geöffnet zu lassen, während im Frühjahr oder Herbst kürzere Stoßlüftungen ausreichen, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Durchdachte Konstruktion und Verbindungen aus Edelstahl

Damit sämtliche Bauteile dauerhaft zueinanderpassen, setzt der Hersteller auf Edelstahlschrauben. Edelstahl widersteht Rost, was besonders in der hohen Luftfeuchtigkeit eines Gewächshauses von Bedeutung ist. Die Kombination aus Aluminiumprofil und Edelstahlverbindung sorgt nicht nur für Formstabilität, sondern auch für eine homogene Optik, weil sich keine bräunlichen Oxidflecken bilden. Die Glasplatten werden mithilfe elastischer Dichtprofile eingefasst, die Spannungsspitzen abfangen und Klappergeräusche sowie Glasbruch bei Wind reduzieren.

Einfache Montage mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Gewächshaus wird in handlichen Paketen geliefert, sodass es auch durch schmale Gartentore transportiert werden kann. Eine bebilderte Anleitung führt logisch durch alle Bauabschnitte, vom Setzen der Fundamentanker bis zum Anbringen des letzten Fenstergriffs. Wer im Aufbau weniger Erfahrung hat, kann zusätzlich auf Online-Montagevideos zurückgreifen. Zwei Personen benötigen bei sorgfältiger Vorbereitung in der Regel einen Arbeitstag, um das Opal 5 komplett zu errichten.

Praxisnahe Nutzungs­tipps für unterschiedliche Jahreszeiten

  • Frühjahr: Bereits ab März lassen sich Jungpflanzen in Aussaatschalen vortreiben. Ein einfaches Anzuchtregal entlang der Nordwand schafft Ordnung und nutzt die Höhe aus. Für nächtliche Temperaturschwankungen empfiehlt sich ein Frostwächter mit Thermostat.
  • Sommer: Tomaten, Gurken oder Basilikum nutzen das volle Lichtspektrum der ESG-Scheiben. Eine Tropfbewässerung mindert Verdunstungsverluste und verhindert, dass Wasser auf die Blätter gelangt.
  • Herbst: Nach der Ernte kann das Gewächshaus als geschützter Überwinterung­splatz für Kübelpflanzen dienen. Ein reflektierender Vliesvorhang an der Nordseite reduziert Wärmeverluste.
  • Winter: Ohne Bepflanzung lohnt eine Grundreinigung. Glasflächen werden mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm von Moos befreit, die Aluminiumprofile mit pH-neutraler Seifenlauge abgewischt. So bleibt die Lichtausbeute hoch und Schädlinge finden keine Rückzugsorte.

Pflegehinweise für dauerhafte Freude

Aluminiumprofile benötigen lediglich gelegentliches Abspülen, um Staub und Pollen zu entfernen. Die Pulverbeschichtung in Anthrazit behält ihren gleichmäßigen Farbton, solange aggressive Chemikalien vermieden werden. ESG-Glas kann wie Fensterglas geputzt werden; harte Bürsten oder scheuernde Mittel sind jedoch tabu. Dichtungen sollten einmal jährlich mit Silikonpflegestift behandelt werden, damit sie geschmeidig bleiben und weiterhin zuverlässig abdichten.

Möglichkeiten zur Ausstattung und Erweiterung

Wer die Nutzung des Gewächshauses intensivieren möchte, findet im Zubehörprogramm von GFP passende Aufrüstungen: automatische Fensteröffner, mit Solar betrieben, reagieren auf Temperaturschwankungen und regeln die Lüftung ohne manuelles Eingreifen. Ergänzende Regenrinnen-Sets leiten Niederschlagswasser in Regentonnen; so steht kalkarmes Gießwasser griffbereit, während das Fundament trocken bleibt. Für mehr Ordnung lassen sich Hängeregale oder Pflanzhaken in die vorgesehenen Nutkanäle der Profile einschieben, ohne dass gebohrt werden muss.

Sicherheit und Schutz der Kulturen

Dank ESG-Glas ist das Risiko von Schnittverletzungen gering, falls ein Ball oder Ast das Glas trifft. Die Scheiben filtern zudem einen Teil der schädlichen UV-Strahlung, ohne das für die Photosynthese wichtige Licht zu blockieren. Die Schiebetür kann bei Bedarf mit einem Vorhängeschloss gesichert werden, sodass Gartenwerkzeug oder empfindliche Setzlinge vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Platzierung und Fundament­empfehlung

Für optimales Pflanzenwachstum sollte das Gewächshaus in Ost-West-Richtung ausgerichtet sein; so profitieren die Kulturen morgens wie abends von direkter Sonne, während die Mittagshitze weniger stark einwirkt. Ein frostsicheres Punkt- oder Streifenfundament verhindert spätere Setzungen und sorgt für dauerhafte Dichtigkeit der Glasfugen. Wer den Aufwand minimieren möchte, kann auf einen passgenauen Fundamentrahmen zurückgreifen, den GFP als Ergänzung anbietet.

Nachhaltigkeit durch langlebige Materialien

Aluminium ist vollständig recycelbar; sollte das Gewächshaus nach Jahrzehnten doch ausgedient haben, lassen sich die Profile wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführen. ESG-Glas kann ebenfalls sortenrein entsorgt werden. Weil beide Werkstoffe eine lange Lebensdauer besitzen, reduziert der Nutzer die Notwendigkeit häufiger Ersatzanschaffungen – ein Beitrag zu Ressourcen­schonung und Abfallvermeidung.

Inspirierende Nutzungsideen über die klassische Anzucht hinaus

  • Exotenecke: In Kübeln gedeihen Zitruspflanzen, Chili oder Ingwer auch in nördlichen Breiten.
  • Kräuteratelier: Rankhilfen für Rosmarin, Thymian oder Salbei schaffen ein duftendes Ensemble und kurze Wege in die Küche.
  • Kindergärtchen: Kleine Arbeitsflächen auf Tischhöhe ermöglichen Kindern erste gärtnerische Versuche, bewegliche Pflanzkästen sorgen für regelmäßig wechselnde Erfolgserlebnisse.

Ratgeber: optimale Klimaführung im Opal 5

Die größte Herausforderung im Gewächshaus ist ein ausgewogenes Mikroklima. Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und eine Luftfeuchte um 60 % bieten vielen Gemüsesorten beste Bedingungen. Ein Minimum-Höchstthermometer hilft, Grenzwerte zu kontrollieren. Im Hochsommer empfiehlt sich das Abhängen von Schattierungsgewebe an der Südseite, um Hitzestress zu vermeiden. Gleichzeitig sollte der Boden nicht austrocknen – eine Schicht Rindenmulch reduziert Verdunstung. Wer regelmäßig lüftet, gießt und die Oberflächen sauber hält, wird im Opal 5 lange Zeit robuste, ertragreiche Pflanzen kultivieren können.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus Opal 5, 192×317 cm, Dicke 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt