GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 349,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Hochbeet 150 × 75 × 78 cm wird aus verzinktem Stahlblech gefertigt und erhält anschließend eine widerstandsfähige Pulverbeschichtung in Anthrazit (RAL 7016). Diese Farbgebung integriert sich unaufdringlich in moderne wie klassische Gartenszenarien. Dank des matten Finish wirken Terrasse, Balkon oder Grünfläche aufgeräumt und zugleich hochwertig. Durch die Verzinkung entsteht ein verlässlicher Korrosionsschutz, während die Pulverbeschichtung zusätzlich Kratzern, UV-Strahlung und Feuchtigkeit entgegenwirkt. Das Ergebnis ist eine langlebige Außenhülle, die saisonale Temperaturschwankungen souverän übersteht und den Anblick des Beetes jahrelang bewahrt.
GFP-International setzt bei diesem Modell auf ein strukturiertes Schraubsystem. Die passgenau vorgebohrten Elemente lassen sich mithilfe eines herkömmlichen Schraubendrehers oder Akkuschraubers in kurzer Zeit verbinden. Dank der klar nummerierten Bauteile ist kein Fachwissen erforderlich. Eine zusätzliche Innenfolie ist nicht notwendig: Zwischen Metall und Substrat bildet sich aufgrund der Verzinkung keine Rostschicht, sodass das Hochbeet direkt nach der Montage befüllt werden kann. Wer Geräteschuppen oder Garage in Reichweite hat, kann das Beet sogar allein aufbauen; für das Ausrichten und Einsetzen der Querverstrebungen hilft jedoch eine zweite Person, um die Paneele parallel zu halten.
Mit einer Höhe von 78 cm rückt die Pflanzfläche auf angenehme Griffhöhe. Rückenschonendes Jäten, Setzen und Ernten wird insbesondere für Hobbygärtnerinnen und -gärtner relevant, die längeres Bücken vermeiden möchten. Auch Rollstuhlnutzer profitieren von der erhöhten Ebene: Unterfahrbarkeit und seitlicher Zugang erleichtern das Erreichen der Pflanzreihen. Kinder wiederum erleben durch die wachsende Beetkante ein klares Begrenzungsgefühl und lernen, achtsam mit Kulturen umzugehen.
Gewellte Seitenpaneele verleihen dem Hochbeet eine hohe Eigensteifigkeit. Innenliegende Querverstrebungen verhindern, dass sich das Stahlblech unter dem Druck des Substrats ausbeult. Selbst wenn das Beet randvoll mit Erde, Kompost und Mulch gefüllt wird, bleibt die rechteckige Form erhalten. Dazu kommt die witterungsbeständige Beschichtung, die Schlagregen, Schnee und Hagel trotzt. Bedeutend ist zudem die glatte Oberfläche: Algen, Moos oder Schmutzpartikel haften kaum an, sodass ein kurzer Wasserstrahl genügt, um das Beet optisch frisch zu halten. Schädlinge wie Schnecken lassen sich aufgrund der steilen Metallwände schlechter ins Beet einschleusen als bei Holzvarianten.
Die Grundfläche von 150 × 75 cm liefert ausreichend Raum für mehrere Kulturreihen. Typische Mischkulturen lassen sich in Dreierfeldern anordnen: vorne niedrigwüchsige Kräuter, in der Mitte Salate oder Buschbohnen, hinten hochwachsende Tomaten oder Stangenbohnen. Durch ein geschichtetes Füllsystem – unten grober Strauchschnitt, darüber Laub, Kompost und hochwertige Pflanzerde – entsteht von Natur aus Wärme. Diese sogenannte Verrottungswärme beschleunigt das Keimen im Frühjahr und verlängert die Erntesaison bis in den späten Herbst.
Ein großer Vorteil des Hochbeetes aus Stahlblech ist sein niedriger Pflegeaufwand. Einmal im Jahr genügt es, die Außenseiten mit Wasser und einer milden Seifenlauge abzuwischen. Aggressive Reiniger sind nicht erforderlich. Vor dem Winter empfiehlt es sich, abgeerntete Pflanzenteile zu entfernen und die Erde mit Laub oder unbedruckter Pappe abzudecken. Dadurch bleibt die Bodenbiologie aktiv und Frostschäden an Mikroorganismen werden reduziert. Wer über mehrere Jahre dieselbe Erde nutzt, kann jedes Frühjahr die oberste Schicht mit Kompost oder Hornspänen anreichern, um die Nährstoffe zu ergänzen.
Gerade in dicht besiedelten Gegenden bietet das Hochbeet eine platzsparende Lösung für autarkes Gärtnern. Die stabile Stahlkonstruktion erlaubt das Aufstellen auf Beton, Steinpflaster oder Holzdeck ohne Bodenkontakt. Unter der Beetwanne kann eine Noppenfolie ausgelegt werden, um Staunässe von empfindlichen Terrassenbelägen fernzuhalten. Wer Wert auf Regenwassernutzung legt, installiert eine Regentonne in Griffweite und bewässert über Tröpfelschläuche. So reduziert sich der Wasserverbrauch gegenüber Gießkannen erheblich. Zusätzlich lässt sich eine mobile Kälteschutzhaube auflegen, wenn im Spätherbst der erste Nachtfrost gemeldet wird. Das anthrazitfarbene Metall speichert Sonnenwärme und gibt sie langsam an das Substrat ab, was Jungpflanzen in Übergangszeiten schützt.
Für eine optimale Befüllung empfiehlt GFP-International folgende Schichtung:
Wer jährlich rotiert, erhält die Bodenfruchtbarkeit: Im ersten Jahr Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl, im zweiten Jahr Mittelzehrer wie Salate oder Spinat, im dritten Jahr Schwachzehrer wie Erbsen oder Kräuter. Danach wird die Erde partiell ausgetauscht oder mit neuem Kompost aufgefüllt.
Da die Farbe Anthrazit neutral wirkt, lässt sich das GFP Hochbeet mit Pflanzgefäßen aus Terrakotta, Holz oder Beton kombinieren. Ein schmaler Kiesstreifen ringsum erleichtert das Mähen und setzt einen dezenten Kontrast. Optional können Halterungen für Rankgitter an den Längsseiten montiert werden, wenn rankende Kulturen wie Gurken oder Zuckererbsen vorgesehen sind. Für Balkone ist eine Unterstellkonstruktion mit Rollen denkbar, um das Beet bei Sturm in windgeschützte Bereiche zu schieben.
Alle Sichtkanten werden ab Werk umgebördelt, damit keine scharfen Blechränder hervorragen. Dies erhöht die Sicherheit bei der Gartenarbeit und macht das Beet für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Bei Bedarf können Eltern einen Holzaufsatz befestigen, der als zusätzliche Sitzkante dient. So verwandelt sich das Beet in einen Lern- und Spielplatz, an dem junge Gärtner ihre ersten Pflanzversuche erleben.
Wer im Garten oder auf der Terrasse regelmäßig frische Lebensmittel anbauen möchte, findet im GFP Hochbeet aus anthrazitfarbenem Stahlblech eine langfristige Lösung, die wenig Wartung erfordert und den Rücken entlastet. Die Kombination aus verzinktem Material, stabilisierenden Querverstrebungen und ergonomischer Bauhöhe spricht Nutzerinnen und Nutzer an, die Funktionalität vor aufwändiger Dekoration stellen. Wird das Beet sachgerecht befüllt und jährlich mit Kompost nachversorgt, kann es saisonübergreifend hohe Erträge liefern – ganz ohne chemische Dünger. So lässt sich bereits auf einer Grundfläche von knapp über einem Quadratmeter der Einstieg in die Selbstversorgung realisieren, egal ob im Reihenhausgarten, auf dem Stadtbalkon oder im Kleingartenverein.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.