GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.929,00 €1.349,00 €Aktueller Preis ist: 1.349,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das GFP Anlehngewächshaus FLORA 24 mit den Außenmaßen 263 × 132 cm richtet sich an Gartenfreunde, die auf begrenzter Fläche ein zuverlässiges und witterungsbeständiges Treibhaus suchen. Als klassisches Anlehngewächshaus lehnt es an eine bestehende Haus-, Garagen- oder Hofwand und nutzt so die gespeicherte Sonnenwärme des Gebäudes, um das Gewächshausklima zusätzlich zu stabilisieren. Diese Bauweise spart Platz, verkürzt die Montagezeit und ermöglicht das Gärtnern selbst dort, wo ein freistehendes Modell keinen Raum fände.
Die pulverbeschichtete Oberfläche in Anthrazit (RAL 7016) fügt sich dezent in moderne wie traditionelle Gartenkonzepte ein. Durch die dunkle Farbe entsteht ein ruhiger Hintergrund, vor dem das Grün der Pflanzen stärker hervorsticht. Gleichzeitig schützt die Beschichtung den Aluminiumrahmen dauerhaft gegen Witterungseinflüsse.
Herzstück des FLORA 24 ist ein korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen, der in Österreich gefertigt wird. Die Profile sind speziell für die Aufnahme von 16 mm starken Polycarbonat-Doppelstegplatten ausgelegt. UV-beständige Gummidichtungen fixieren jede Platte ohne punktuelle Spannung, sodass keine Kältebrücken entstehen und die Scheiben selbst bei Temperaturwechseln sicher sitzen. Rostfreie Edelstahlschrauben verbinden alle Bauteile dauerhaft, Windverbände erhöhen die Torsionssteifigkeit. Das Ergebnis ist ein stabiles Mini-Gewächshaus, das Windlasten und Hagelschlag zuverlässig widersteht.
GFP-International untermauert diese Robustheit mit 15 Jahren Herstellergarantie auf den Rahmen. Für die Doppelstegplatten werden zusätzlich 10 Jahre Garantie gewährt. So können Hobbygärtner langfristig planen – ob als Tomatenhaus, Kräuterlounge oder Überwinterungsplatz für Kübelpflanzen.
Die in Deutschland produzierten Polycarbonatplatten besitzen eine Stärke von 16 mm. Diese mehrwandige Struktur bildet isolierende Luftkammern, die Wärme länger im Gewächshaus hält. Gerade in den Übergangszeiten Frühling und Herbst entsteht dadurch ein messbarer Unterschied: Pflanzen bleiben vor Nachtfrost geschützt, während tagsüber dennoch genügend Licht einströmt.
Polycarbonat ist von Natur aus schlagzäh und hagelfest. Hinzu kommt ein integrierter UV-Filter, der schädliche Strahlung abfängt, ohne die für das Wachstum wichtigen Lichtwellen zu blockieren. So werden empfindliche Blätter nicht verbrannt, und zugleich vergilben die Platten selbst deutlich langsamer als einfache Kunststoffe.
Der Zugang erfolgt über eine leichtgängige Einfachschiebetür von rund 61 × 175 cm. Diese Türvariante benötigt keinen Schwenkraum, sodass selbst schmale Gartenwege frei bleiben. Ob Sackkarre, Gießkanne oder Tomateneimer – alles lässt sich bequem hineinrollen.
Zwei Dachfenster sind im Lieferumfang enthalten. Jedes Fenster lässt sich stufenlos anlüften, um Temperaturspitzen im Sommer zu vermeiden. In der Praxis bewährt sich zudem ein automatischer Fensterheber (optional nachrüstbar): Er öffnet bei Wärme selbstständig und schließt wieder, wenn die Temperatur sinkt. Die Kombination aus Schiebetür und Dachlüftung erzeugt einen natürlichen Kamineffekt, der frische Luft von unten anzieht und verbrauchte, warme Luft nach oben abführt.
Mit einer Grundfläche von gut 3,5 m² eignet sich das FLORA 24 für vielfältige Pflanzpläne. An der Wandseite können hohe Rankhilfen für Gurken oder Kletterbohnen angebracht werden, vorne bleibt Raum für niedrigere Kulturen wie Salate, Erdbeeren oder Kräuter. Wer das Gewächshaus als Frühbeet nutzt, stellt einfach mobile Hochbeete oder Pflanzkisten hinein. Die Firsthöhe von 212 cm ermöglicht bequemes Stehen, die Traufenhöhe von 175 cm verhindert Stoßgefahr am Dachrand.
Dank der wärmeisolierenden Doppelstegplatten und der Gebäuderückwand erwärmt sich das Gewächshaus schneller als freistehende Modelle. In kühlen Nächten kann ein kleiner Frostwächter betrieben werden; die Luftkammern der Platten reduzieren den Heizbedarf deutlich. Für ganzjährige Nutzung empfiehlt sich eine isolierende Bodenplatte oder ein verdichtetes Kiesbett, um aufsteigende Bodenfeuchte zu minimieren.
Alle Profile sind passgenau zugeschnitten und nummeriert. Eine ausführliche bebilderte Anleitung liegt bei, sodass zwei Personen das Anlehngewächshaus innerhalb eines Wochenendes aufbauen können. Empfehlenswert ist ein ebenes Fundament – beispielsweise Randsteine mit eingelassenem Gewindestab, an denen der Aluminiumrahmen verschraubt wird. So steht das Gebäude von Beginn an lotrecht und bleibt dauerhaft verankert.
Während der Montage die Schutzfolie auf den Doppelstegplatten erst kurz vor dem Einsetzen abziehen, um Kratzer zu vermeiden. Bei der Ausrichtung ist zu beachten, dass die Längsrichtung (263 cm) idealerweise Nord-Süd verläuft: Dadurch erhalten die Pflanzen vormittags und nachmittags gleichmäßig Licht, während die Gebäudewand am späten Abend Restwärme abstrahlt.
Die pulverbeschichteten Aluminiumprofile in Anthrazit brauchen keine Nachbehandlung. Einmal jährlich genügt es, Laub aus der Dachrinne zu entfernen und Profile mit mildem Seifenwasser abzuwischen. Für die Doppelstegplatten empfiehlt sich im Frühjahr eine Reinigung mit weicher Bürste und pH-neutralem Reinigungsmittel, um Algenbeläge zu verhindern. Auf Hochdruckreiniger sollte verzichtet werden, da punktueller Druck Dichtungen beschädigen kann.
Bei Schnee wird die Last dank der stabilen Dachkonstruktion gut verteilt, dennoch sollte die Schneedecke ab einer Stärke von 15 cm vorsorglich entfernt werden, um Dauerbelastung zu reduzieren. In stürmischen Regionen lohnt es sich, die Schiebetür bei Unwetter zu verriegeln und die Dachfenster zu sichern.
Aluminium ist zu nahezu 100 % recyclingfähig und behält seine Materialqualität dauerhaft. Polycarbonat lässt sich sortenrein separieren und später wiederverwerten. Wer Regenwasser auffangen möchte, kann an die integrierte Dachrinne einen Fallrohranschluss montieren und so Gießwasser sammeln, was den ökologischen Fußabdruck zusätzlich reduziert.
Stufenregale schaffen zusätzliche Anzuchtfläche, ohne den Bodenraum zu blockieren. Automatische Bewässerungssysteme mit Tropfschläuchen verhindern Trockenstress bei Urlaubsabwesenheit. Für eine höhere Dämmleistung im Winter bieten sich isolierende Steckfolien an, die zwischen Wand und Pflanzenreihen gespannt werden. Alle Erweiterungen lassen sich werkzeugarm befestigen, da der Aluminiumrahmen stabile Auflagepunkte bietet.
Wer seine Anbaufläche vergrößern möchte, ohne den gesamten Garten umzugraben, findet im FLORA 24 eine praxisbezogene Lösung. Die Kombination aus breiter Schiebetür, zwei Dachfenstern und 16 mm Doppelstegplatten schafft ein ausgeglichenes Mikroklima, das Anfänger intuitiv kontrollieren können. Durch die Anlehnkonstruktion wird zudem die Abwärme des Wohnhauses sinnvoll genutzt, was Energiekosten spart und das Überwintern exotischer Kübelpflanzen erleichtert.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 619,00 €419,00 €Aktueller Preis ist: 419,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.619,00 €1.119,00 €Aktueller Preis ist: 1.119,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.479,00 €1.049,00 €Aktueller Preis ist: 1.049,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.