GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.699,00 €1.099,00 €Aktueller Preis ist: 1.099,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Ines von GFP-International bietet mit seinen Außenmaßen von 290 x 290 cm eine beeindruckende Pflanzfläche, die sich sowohl für üppige Gemüsebeete als auch für Kräuter, Zierpflanzen oder kleine Obststräucher eignet. Die quadratische Form eröffnet flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Einzelne Anbauzonen lassen sich nach Kulturen trennen, Wege zum Hineinsteigen können eingeplant oder ein dekoratives Muster aus Mischkulturen realisiert werden. Wer gerne in größerem Maßstab gärtnert, findet in diesem Modell einen verlässlichen Partner, der ausreichend Raum für abwechslungsreiche Bepflanzungen bereitstellt.
Als konstruktive Basis dienen 22 mm starke Hohlkammerprofile aus Aluminium. Dieses Material gilt im Gartenbau als leicht, formstabil und korrosionsbeständig. Durch die geschlossene Kammerstruktur bleibt das Hochbeet auch bei Temperaturschwankungen verwindungssteif, während die Hohlräume eine geringe Wärmeleitung begünstigen. So heizt sich das Beet im Frühjahr schneller auf, ohne dass sich die Außenwand übermäßig erwärmt. Aluminium oxidiert lediglich an der Oberfläche und bildet eine natürliche Schutzschicht. Ein zusätzlicher Anstrich oder regelmäßiges Ölen ist daher nicht notwendig, was den Pflegeaufwand erheblich reduziert.
Das Hochbeet Ines wird in Österreich gefertigt und unterliegt dabei strengen Qualitätskontrollen. Nutzer können aktuell aus vier Farbvarianten wählen, die sich harmonisch in verschiedenste Gartenkonzepte einfügen. Ob zurückhaltendes Grau, sattes Grün, modernes Anthrazit oder eine helle Metallic-Nuance: Die Pulverbeschichtung sorgt für eine dauerhafte Farbtreue und schützt zusätzlich gegen Kratzer sowie Witterungseinflüsse. So bleibt die gewählte Farbe auch nach Jahren intensiver Sonneneinstrahlung und Frost optisch ansprechend.
Geliefert wird das Hochbeet als vormontierter Bausatz. Ein durchdachtes Steck- und Schraubsystem ermöglicht die Montage mit handelsüblichem Werkzeug innerhalb weniger Stunden. Dank des vergleichsweise geringen Eigengewichts der Aluminiumprofile lassen sich die Seitenteile ohne schwere Maschinen bewegen, was vor allem auf eng bebauten Grundstücken oder Dachterrassen hilfreich ist. Alle Verbindungselemente bestehen aus rostfreiem Edelstahl, womit das gesamte System eine homogene Beständigkeit gegen Feuchtigkeit erreicht.
Die Seitenwände sind innen an stabilen Eckprofilen verschraubt. Diese Eckprofile übertragen den Erddruck gleichmäßig und verhindern ein Ausbeulen, selbst wenn das Beet bis zur Oberkante mit Substrat gefüllt ist. Unterhalb der Profile sorgt eine umlaufende Bodenfreiheit dafür, dass Staunässe keine Angriffsfläche findet. Wer zusätzlichen Schutz vor Nagern wünscht, legt vor dem Befüllen einfach ein engmaschiges Drahtgitter ein. Dadurch bleibt das Hochbeet luftig, während ungebetene Gäste wie Wühlmäuse ferngehalten werden.
Mit einer Wandhöhe von rund 80 cm – bei einem Gesamtmaß von 290 cm pro Seite – befindet sich die Pflanzfläche auf rückenschonender Arbeitshöhe. Gartenarbeiten wie Jäten, Säen und Ernten können bequem im Stehen oder Sitzen ausgeführt werden. Für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder für alle, die das Gärtnern ohne Bodenkontakt bevorzugen, stellt diese Höhe einen deutlichen Komfortgewinn dar.
Diese klassische Schichtung erzeugt im Inneren eine leichte Eigenwärme, die das Pflanzenwachstum unterstützt. Anwender sollten jährlich die oberste Lage um wenige Zentimeter auffüllen, um Sackungen auszugleichen und die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Im Frühjahr lassen sich kälteempfindliche Sorten wie Salat oder Spinat bereits einige Wochen früher aussäen, da die Aluminiumwände ein rasches Erwärmen des Substrats begünstigen. Im Sommer bietet das große Beet Platz für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika oder Zucchini. Im Herbst ergänzen Feldsalat und Winterpostelein den Ernteplan, während tiefwurzelnde Gründüngungspflanzen die Bodenstruktur verbessern. Durch die Größe von 290 x 290 cm sind sogar Mischkulturen mit Staudenkräutern möglich: Im Zentrum stehen beispielsweise Rosmarin und Salbei, außen schließen kleinbleibende Gemüsearten an.
Der Standort sollte ganztägig Sonne oder zumindest Halbschatten bieten, damit die Pflanzen ihr Potenzial ausschöpfen können. Ein ebenes, tragfähiges Fundament verhindert spätere Setzungen. Lässt sich der Untergrund nicht vollständig begradigen, hilft eine dünne Sandschicht, Unebenheiten auszugleichen. Bei sehr windoffenen Flächen empfiehlt sich eine Ausrichtung des Hochbeets entlang der Hauptwindrichtung, um den Luftwiderstand zu verringern.
Um die Kultursaison weiter zu verlängern, kann ein transparenter Aufsatz aus Doppelstegplatten nachgerüstet werden. Dieser verwandelt das Hochbeet in ein Mini-Gewächshaus und schützt Jungpflanzen vor Spätfrösten. Ein einfacher Schneckenzaun lässt sich direkt an den Aluminiumkanten verschrauben, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Für Vogelschutznetze oder Rankgitter bietet das stabile Rahmensystem zahlreiche Befestigungspunkte, sodass Rankbohnen oder Erbsen sicher geführt werden können.
Aluminium ist praktisch wartungsfrei. Verschmutzungen entfernt man am besten mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste. Scheuermittel oder aggressive Reiniger sind nicht nötig und könnten die Pulverbeschichtung beschädigen. Blätter oder Substratrückstände im Randbereich sollten gelegentlich entfernt werden, um Verfärbungen vorzubeugen. Über die Wintermonate kann das Beet leer oder genutzt bleiben. Wer das Substrat abdeckt – zum Beispiel mit Laub, Stroh oder einer Mulchschicht – schützt die Mikroorganismen vor Kälte und spart sich das Frühjahrshacken.
Aluminium besitzt eine hohe Recyclingquote. Das bedeutet, dass bei Produktionsrückläufen kaum Rohstoffe verloren gehen. Durch die lange Lebensdauer des Hochbeets werden Materialressourcen auf Jahrzehnte genutzt. Die Fertigung in Österreich garantiert kurze Transportwege innerhalb Europas und stützt regionale Arbeitsplätze. Anwender, die Wert auf verantwortungsbewusste Gartenprodukte legen, finden in diesem Modell eine langlebige Lösung.
Zum Lieferumfang gehören alle Seitenprofile, Eckverbinder, Edelstahl-Schrauben und eine ausführliche Montageanleitung. Die Verpackung besteht überwiegend aus Karton mit verstärkten Kanten, damit die Profile während des Transports nicht verrutschen. Einzelne Metallteile sind zusätzlich in Papier eingeschlagen. So lässt sich die Verpackung nach dem Aufbau weitestgehend dem Altpapier oder dem Wertstoffkreislauf zuführen.
Wer das Hochbeet Ines dauerhaft nutzen möchte, plant von Anfang an eine Fruchtfolge. Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis sollten auf Mittelzehrer und anschließend Schwachzehrer folgen, ehe eine Gründüngung die Nährstoffbalance wiederherstellt. Weiterhin empfiehlt sich, die Erde alle vier bis fünf Jahre komplett auszutauschen oder tiefgründig zu mischen, da sich sonst Salze anreichern können. Werden diese Hinweise beachtet, bleibt die Ernte über viele Saisons hinweg stabil, und das großformatige Aluminium-Hochbeet wird zu einem dauerhaften Blickfang mit funktionalem Mehrwert.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.