GFP Gewächshaus HERA, 263×450 cm, Dicke 4 mm

Ursprünglicher Preis war: 5.739,00 €Aktueller Preis ist: 3.869,00 €.

Artikelnummer: 32314631739
Kategorie: Gartenhaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 263 x 450 cm, mit ESG-Sicherheitsglas 4 mm und Hohlkammerplatten 16 mm, Doppelschiebetür, 4 Dachfenster, besonders hohe, herausragend massive Bauweise. Das Modell HERA ist wie folgt verglast: Front- und Rückwand: 4 mm ESG – Sicherheitsglas Seitenwände: 4 mm ESG – Sicherheitsglas Giebeldreiecke der Front- und Rückwand: Doppelstegplatten 16 mm Dachflächen inkl. Fenster: Doppelstegplatten 16 mm • Korrosionsbeständig dank robusten…

Geräumiges Gewächshaus für ambitionierte Hobbygärtner

Mit dem Modell HERA von GFP-International erhält der Gartenfreund ein freistehendes Gewächshaus, das dank seiner Grundfläche von 263 × 450 cm vielseitige Anbaumöglichkeiten eröffnet. Der silberfarbene Aluminiumrahmen bietet eine korrosionsbeständige Basis, auf der Gemüse, Kräuter oder exotische Kübelpflanzen ganzjährig kultiviert werden können. Die Kombination aus 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas in den senkrechten Flächen und 16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten im Dach bringt Stabilität, Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung in ein ausgewogenes Verhältnis.

Konstruktion und Materialien im Detail

Ein besonderes Merkmal des HERA Gewächshauses ist der bereits im Bodenprofil integrierte Fundamentrahmen. Dadurch entfällt häufig ein aufwändiges Streifen- oder Betonfundament; in den meisten Gärten genügt ein punktuelles Untergrundfundament, um Standsicherheit zu gewährleisten. Die verwindungssteifen Hohlkammerprofile aus Aluminium werden mit rostfreien Edelstahlschrauben verbunden, was den Pflegeaufwand reduziert und die Lebensdauer erhöht.

  • Profile: Aluminium, eloxiert, silberfarben
  • Verglasung senkrecht: 4 mm ESG-Sicherheitsglas
  • Dachflächen: 16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten, UV-stabil
  • Dachfenster: 4 Stück, werkseitig vormontierte Lüftungsklappen
  • Türe: doppelte, leicht laufende Schiebetür, extra breite Öffnung
  • Garantie: 15 Jahre auf den Rahmen, 10 Jahre auf die Doppelstegplatten

Schutz und Sicherheit durch ESG-Glas

Ebene Front- und Seitenflächen aus 4 mm Einscheiben-Sicherheitsglas lassen besonders viel Sonnenlicht herein. ESG zersplittert bei Glasbruch in stumpfkantige Krümel, wodurch Verletzungsrisiken im Familiengarten minimiert werden. Gleichzeitig erleichtert die glatte Oberfläche das Abspülen von Kalk- oder Algenrückständen, was insbesondere in feuchten Jahreszeiten ein wichtiges Pflegekriterium darstellt.

Optimiertes Dach mit Doppelstegplatten

Die 16 mm Hohlkammerplatten auf dem Dach wirken wie eine Isolierschicht und dämpfen Temperaturschwankungen. An warmen Tagen wird Hitze abgemildert, während die eingeschlossene Luftschicht in kühleren Nächten einen Teil der bodennahen Wärme im Inneren hält. Die integrierte UV-Beschichtung schützt die Platten vor Vergilbung und Versprödung, sodass Lichttransmission und Stabilität langfristig erhalten bleiben.

Komfortable Zugänge und effektive Lüftung

Die Doppelschiebetür schafft einen Durchgang, der sich auch mit Schubkarre oder Gießwagen bequem passieren lässt. Im Frühjahr, wenn Jungpflanzen in Trays bereitstehen, ermöglicht die breite Öffnung ein schnelles Heraus- und Hineintragen ohne störende Türflügel im Weg. Vier Dachfenster sorgen zusammen mit der Tür für einen Schornsteineffekt: Warme Luft steigt nach oben und entweicht, während bodennahe Frischluft einströmt. Dieser natürliche Luftwechsel reduziert Kondenswasser und beugt Pilzkrankheiten sowie Hitzestress vor.

Praxisnahe Anwendungstipps

Das Raumangebot des HERA eignet sich ideal für eine zonierte Bepflanzung. Empfohlen wird folgende Aufteilung:

  • An der Südseite Flachbeete für sonnenhungrige Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Basilikum.
  • An der Nordwand Platz für ein Hochbeet, in dem Salate, Spinat oder Radieschen auch bei kühlerem Licht gedeihen.
  • In den Giebeldreiecken Rankhilfen für Gurken oder Stangenbohnen anbringen; die Höhe des Gewächshauses bietet ausreichend Spielraum.
  • Kübelpflanzen wie Oliven oder Zitronenbäumchen können im Herbst eingeräumt und frostfrei überwintert werden.

Zur Klimasteuerung empfiehlt sich die Montage automatischer Fensterheber, die bei steigender Temperatur selbstständig öffnen. Ergänzend kann eine Tröpfchenbewässerung entlang der Seitenwände installiert werden. So wird Wasser direkt an die Wurzelzone abgegeben, Blattnässe reduziert und der Wasserverbrauch optimiert.

Pflegehinweise für langanhaltende Funktion

Aluminiumrahmen in Naturfarbe benötigen keine besonderen Schutzanstriche. Es genügt, groben Schmutz einmal jährlich mit weicher Bürste und pH-neutralem Reinigungsmittel zu entfernen. Auf aggressive Laugen oder Hochdruckreiniger sollte verzichtet werden, da dadurch Silikondichtungen beschädigt oder Polycarbonat-Oberflächen aufgeraut werden könnten.

Für die Glasflächen empfiehlt sich ein Abziehen mit Gummilippe nach jeder Grundreinigung, um Kalkränder zu vermeiden. Bei Polycarbonat sollte lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch benutzt werden; Mikrofasertücher mit Scheuerpartikeln sind ungeeignet. Laub im Herbst rechtzeitig vom Dach kehren, damit sich kein Moos bildet und Regenwasser ungehindert abfließen kann.

Stabilität bei Wind und Wetter

Die massiven Profilquerschnitte und die doppelwandigen Dachplatten ermöglichen es, das Gewächshaus auch in exponierten Lagen einzusetzen. Ein Punktfundament aus frostfrei betonierten Randsteinen oder Pfostenankern ist jedoch angeraten, um Zugkräfte bei Sturm aufzunehmen. Die beigelegten Bodenanker werden mit den Profilen verschraubt und im Fundament eingelassen. Dadurch bleibt die Konstruktion verwindungsarm und Türen sowie Fenster lassen sich langfristig leicht bedienen.

Nachhaltiger Anbau im eigenen Garten

Wer auf kurze Transportwege und saisonales Gemüse Wert legt, findet im HERA-Modell einen verlässlichen Partner für nachhaltige Selbstversorgung. Bereits ab Februar lassen sich Jungpflanzen vorziehen, während im Herbst dank der wärmedämmenden Dachplatten die Erntephase deutlich verlängert wird. Viele Nutzer kultivieren im Spätherbst noch Asia-Salate oder Feldsalat und nutzen den Platz unter den Regalen für Stecklingsvermehrung. Der Aluminiumrahmen ist vollständig recycelbar, und Polycarbonat kann in Spezialbetrieben wiederverwertet werden – ein Pluspunkt für umweltbewusste Gärtner.

Überwinterung und Lagerung

Durch die hohe Seitenwand entsteht ein nutzbares Volumen, das nicht nur Pflanzen, sondern auch empfindliches Gartenwerkzeug oder Bewässerungstechnik frostgeschützt aufnehmen kann. Ein kleiner Elektro-Frostwächter oder eine gasbetriebene Gewächshausheizung hält die Temperatur konstant über dem Gefrierpunkt. Dabei helfen die Doppelstegplatten, Wärmeverlust zu minimieren. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, um Kondenswasserbildung an kühlen Tagen zu reduzieren.

Garantieangaben und Service

GFP-International unterstreicht die Langlebigkeit seines silberfarbenen Aluminiumrahmens mit einer 15-jährigen Garantie. Für die UV-stabilen 16-mm-Doppelstegplatten gilt eine 10-jährige Garantie gegen Bruch und Vergilbung. Ersatzteile wie Türrollen, Dichtprofile oder zusätzliche Lüftungselemente können nachbestellt werden, sodass die Anlage über viele Jahre im Einsatz bleibt.

Ratgeber: Planung, Aufbau und saisonaler Betrieb

Wer das HERA Gewächshaus plant, sollte vorab den Sonnenlauf auf dem Grundstück beobachten. Ein Ost-West-First nutzt die Morgensonne optimal und verhindert sommerliche Überhitzung in den Mittagsstunden. Der Aufbau gelingt zu zweit meist an einem Wochenende. Empfohlenes Werkzeug umfasst einen Akkuschrauber mit Drehmomentbegrenzung, Gummihammer, Leiter und Wasserwaage. Bei der Montage wird zuerst das Bodenprofil ausgerichtet, anschließend folgen die Seitenelemente, dann die Dachträger. ESG-Glas sollte vorsichtig eingesetzt werden; Handschuhe schützen vor Schnittverletzungen. Polycarbonat-Platten werden mit den Profilnuten verspannt, ohne Folie auf der UV-geschützten Seite zu entfernen.

Während der Saison lohnt sich eine wöchentliche Kontrolle der Lüftungen und ein kurzer Blick auf Türlaufrollen. Bei Bedarf können diese mit Silikonspray geschmiert werden. Eine Mulchschicht auf den Beeten reduziert Verdunstung; aufgefangendes Regenwasser eignet sich zum Gießen und schont die Ressourcen. Im Spätherbst lässt man abgestorbene Pflanzenteile nicht liegen, um Krankheitsdruck im nächsten Jahr niedrig zu halten. So bleibt das Gewächshaus HERA langfristig ein gesunder Lebensraum für Pflanzen und ein verlässlicher Ort für alle, die Freude am Gärtnern haben.

Produkteigenschaften

Bewertungen / Kommentare (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Gewächshaus HERA, 263×450 cm, Dicke 4 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt