GFP Hochbeet Daniela 297, 297 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 1.109,00 €Aktueller Preis ist: 719,00 €.

Artikelnummer: 31718459381
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Aluminium Hochbeet in den Größen: 297×99 cm, 297×119 cm, 297×150 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Das multifunktionale ✽ Hochbeet Daniela 297 ist in drei Breiten erhältlich & individuell erweiterbar. ➤ Mehr Details zu diesem Modell!

Robustes Hochbeet für nachhaltigen Gemüseanbau

Das GFP Hochbeet Daniela 297 schafft auf kleinem Raum ideale Bedingungen, um Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen gesund und ertragreich zu kultivieren. Mit seiner Länge von 297 cm deckt es trotz kompakter Stellfläche ein erstaunliches Pflanzvolumen ab und bietet dank drei wählbarer Breiten – 99 cm, 119 cm oder 150 cm – flexible Einsatzmöglichkeiten vom Reihenhausgarten bis zur großzügigen Parkanlage. Ob auf der Terrasse, zwischen Obstbäumen oder als strukturierendes Element neben dem Gartenweg: Das Aluminium-Hochbeet fügt sich harmonisch in unterschiedlichste Gestaltungskonzepte ein und eröffnet ganzjährig Freude am eigenen Anbau.

Materialeigenschaften und Konstruktion

Herzstück des Modells sind 22 mm starke Aluminium-Hohlkammerprofile, die in Österreich präzise verarbeitet werden. Die doppelwandige Profilgeometrie sorgt für hohe Formstabilität, ohne das Gesamtgewicht in die Höhe zu treiben. Aluminium ist korrosionsfest, rostet nicht und bleibt selbst bei dauerhafter Erd- und Feuchtigkeitsberührung unverändert – eine Eigenschaft, die herkömmliches Holz im direkten Vergleich schnell altern lässt. Die witterungsbeständigen Profile halten Frost, Hitze sowie intensiver UV-Strahlung stand und benötigen weder Lasur noch Schutzanstrich. Daher kann das Hochbeet dauerhaft im Freien verbleiben und erspart dem Gärtner jährliche Instandhaltungsarbeiten.

Vier Farbvarianten – unter anderem ein elegantes Anthrazit, ein helles Silber, ein warmes Braun und ein frisches Grün – erlauben eine Anpassung an Fassade, Terrassenbelag oder übrige Gartenelemente. Die Pulverbeschichtung ist kratzfest und farbstabil; sie verhindert Auskreiden beziehungsweise Abblättern und erleichtert gleichzeitig die Reinigung.

Maße, Varianten und modulare Erweiterung

Neben der fixen Länge von knapp drei Metern stehen drei Breiten zur Wahl, sodass sich das Hochbeet Daniela 297 an individuelle Platzverhältnisse und Bepflanzungsvorhaben anpasst. Für einen schmalen Reihenhausgarten empfiehlt sich die 99-cm-Variante, während in weitläufigen Gärten oder auf Gemeinschaftsflächen häufig zur Breite 150 cm gegriffen wird. Alle Ausführungen sind vollständig kompatibel zueinander und lassen sich in Reihe stellen oder im rechten Winkel kombinieren. Durch optionale Verlängerungsmodule wächst das Beet mit den gärtnerischen Ansprüchen, und auch spätere Projekte – beispielsweise ein L-förmiges Kräuterareal – lassen sich mühelos umsetzen.

Montagefreundlicher Bausatz

Das Hochbeet wird als durchdachter Bausatz geliefert. Dank passgenauer Steck- und Schraubverbindungen benötigt der Aufbau weder Spezialwerkzeug noch handwerkliche Vorkenntnisse. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt zum Ziel, sodass selbst Einsteiger innerhalb kurzer Zeit ein standsicheres Pflanzgefäß errichten. Praktischer Nebeneffekt: Der flache Karton erleichtert Transport und Lagerung vor der Montage, beispielsweise im Kofferraum oder auf engstem Werkstattboden.

Vorteile eines Aluminium-Hochbeets

  • Lange Lebensdauer ohne Wartungsaufwand: kein Streichen, kein Austauschen verrotteter Bretter
  • Saubere Optik durch glatte, leicht zu reinigende Oberflächen
  • Geringes Gewicht ermöglicht Versetzen bei Umgestaltung des Gartens
  • Recyclingfreundliches Material mit hoher Wiederverwertbarkeit
  • Natürlich schadstofffrei, somit bedenkenlos für den Anbau von Gemüse geeignet

Praxistipps für erfolgreiche Bepflanzung

Wer das Hochbeet Daniela 297 optimal nutzt, setzt auf das bewährte Schichtsystem. Unten bildet grober Strauchschnitt eine Drainage, gefolgt von halbverrottetem Laub und Gartenkompost. Den Abschluss bildet hochwertige Pflanzerde, die reich an Humus ist. Das Schichtprinzip erzeugt leichte Bodenwärme, wodurch Jungpflanzen früher austreiben und die Vegetationsperiode spürbar verlängert wird.

Durch die bequeme Arbeitshöhe lässt sich rückenschonend säen, hacken und ernten. In der 99-cm-Breite erreicht man problemlos die Mitte des Beets, während bei 150 cm Breite eine seitliche Umrundung sinnvoll ist. Je nach Saison bietet sich folgender Anbauplan an:

  • Frühjahr: Salate, Radieschen, Kohlrabi und Spinat profitieren von der Bodentemperatur und liefern ab April erste Ernten.
  • Sommer: Tomaten, Paprika oder Buschbohnen gedeihen im warmen Substrat und bringen aromatische Früchte bis in den Herbst.
  • Herbst/Winter: Feldsalat, Postelein und Winterkresse sichern die frische Vitaminversorgung in der kalten Jahreszeit.

Ein integriertes Bewässerungssystem ist nicht zwingend notwendig; dennoch kann eine Tropfschlauchlösung unter der Mulchschicht den Wasserverbrauch reduzieren und gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleisten. Zusätzlich lohnt sich eine leichte Abdeckung mit Gartenvlies in kühlen Nächten, um junge Pflanzen vor Spätfrost zu schützen.

Pflegehinweise und Reinigung

Anders als Holzhochbeete benötigt das Modell Daniela 297 keinerlei Lasuren. Verschmutzungen lassen sich mit weichem Schwamm und mildem Seifenwasser entfernen. Wer im Herbst abgeerntete Pflanzenreste entfernt, kann gleichzeitig die Innenwände mit einem Wasserstrahl abspülen. Stärkere Verschmutzungen – etwa nach Ernte von Rote Bete oder Karotten – verschwinden mit einem Schuss Essigreiniger, ohne die Pulverbeschichtung anzugreifen. Nach rund fünf bis sieben Jahren empfiehlt es sich, die oberste Erdschicht zu erneuern oder vollständig zu ersetzen, um Nährstoffverarmung vorzubeugen.

Ergonomie und Barrierefreiheit

Die Seitenwände ragen hoch genug, um eine ergonomische Arbeitshöhe zu schaffen. Gelenkschonendes Gärtnern ist somit auch für Personen mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Mobilität möglich. Wer im Rollstuhl arbeitet, wählt am besten die 119-cm-Variante, da hier ein komfortables Heranfahren an die Längsseite realisierbar ist.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Aluminium überzeugt durch eine lange Nutzungsdauer und den geringen Ressourcenaufwand in der Pflegephase. Da das Material nahezu vollständig recycelbar ist, schließt sich der Kreislauf nach vielen Jahren der Verwendung. Hinzu kommt die Produktion in Österreich: kurze Lieferwege, strenge Umweltauflagen und faire Arbeitsbedingungen. Somit unterstützt der Kauf regionale Wertschöpfung und verringert den CO₂-Fußabdruck gegenüber Importprodukten.

Garantie und Kundenservice

Der Hersteller GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen des Hochbeets Daniela 297. Diese langjährige Absicherung verdeutlicht das Vertrauen in Material und Verarbeitung. Sollte innerhalb dieses Zeitraums ein Problem auftreten, steht ein deutschsprachiger Kundenservice zur Verfügung, der Ersatzteile schnell und unkompliziert liefert.

Gestaltungsideen und Inspiration

Mit einer Bepflanzung aus hochwachsenden Tomaten in der Mitte und niedrigen Kräutern am Rand entsteht ein lebendiges Höhenprofil. Wer Klassiker neu interpretieren möchte, kombiniert essbare Blüten wie Kapuzinerkresse oder Ringelblumen für farbenfrohe Akzente. In Ziergärten lässt sich das Hochbeet zur abgesetzten Staudeninsel umfunktionieren: Blauraute, Schafgarbe und Gräser ergeben einen pflegeleichten Spätsommerflor. Die optionalen Breiten bieten zudem die Möglichkeit, mehrere Beete als rhythmisches Element in Reihe zu platzieren und so klare Linien im Garten zu betonen.

Ratgeber: Jahreszeitliche Beetpflege

Im Frühling lohnt es sich, die erste Schicht des Vorjahres leicht aufzulockern und mit reifem Kompost zu ergänzen. Während der Hauptwachstumsphase ab Mai ist regelmäßiges Mulchen ratsam, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautdruck zu reduzieren. Bei Starkzehrern wie Kürbis oder Zucchini reicht eine Gabe organischen Düngers alle vier Wochen. Im Spätherbst lässt man feine Wurzeln nach dem Abernten ruhig im Boden verrotten – sie lockern das Substrat natürlich auf. Mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung bleibt das Beet bis tief in den Winter hinein nutzbar, bevor es im Februar erneut startklar ist. So begleitet das GFP Hochbeet Daniela 297 seine Besitzer das ganze Jahr und trägt spürbar zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten bei.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Daniela 297, 297 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt