GFP Hochbeet Stahl, 120x60x35 cm
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 699,00 €449,00 €Aktueller Preis ist: 449,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Das Hochbeet Christina der Marke GFP-International wurde speziell für Hobby-, Balkon- und Familiengärtner entwickelt, die eine dauerhaft stabile, dabei fast wartungsfreie Lösung für den Gemüse-, Kräuter- oder Zierpflanzenanbau suchen. Das quadratische Modell misst 119 cm in Länge und Breite sowie 77 cm in der Höhe, wodurch es eine komfortable Arbeitshöhe bietet und gleichzeitig kompakt genug bleibt, um auch in kleinen Gärten, auf Terrassen oder in Hofeinfahrten Platz zu finden.
GFP-International setzt beim Hochbeet Christina auf 22 mm starke Aluminium-Hohlkammerprofile. Aluminium bringt mehrere Vorteile mit sich: Es ist korrosionsbeständig, formstabil und unempfindlich gegenüber Frost, UV-Strahlung und anhaltender Feuchtigkeit. Die Hohlkammerbauweise verleiht jedem Profil zusätzliche Steifigkeit, sodass sich die Seitenwände selbst bei intensiver Befüllung nicht ausbeulen. Darüber hinaus wirken die eingefassten Luftkammern als sanfter Isolator, was die Bodentemperatur im Inneren des Beetes positiv beeinflusst. Dank dieser Kombination entsteht ein stabiles System, das auch nach Jahren noch seine Form behält.
Das Hochbeet ist in vier Farben erhältlich, die sich harmonisch in unterschiedliche Gartenkonzepte integrieren lassen. Ob klassisches Silber, modernes Anthrazit, warmes Braun oder dezentes Grün – die Pulverbeschichtung verleiht der Oberfläche eine widerstandsfähige Schutzschicht gegen Kratzer, Feuchtigkeit und chemische Einflüsse aus Düngern oder Pflanzenschutzmitteln. Die Farbschicht blättert nicht ab, muss nicht nachgestrichen werden und behält auch unter intensiver Sonneneinstrahlung ihre Leuchtkraft.
GFP-International fertigt das Modell Christina vollständig in Österreich. Kurze Produktionswege, präzise Metallbearbeitung und eine kontinuierliche Qualitätskontrolle stellen sicher, dass jedes Bauteil passgenau geliefert wird. Dank des durchdachten Bausatz-Systems erfolgt die Endmontage vor Ort mit wenigen gängigen Handwerkzeugen. Alle notwendigen Schrauben, Muttern und Distanzhülsen liegen dem Paket bei, sodass kein Nachkauf von Zubehörteilen erforderlich ist.
Das Steck-Schraub-System des Hochbeets erleichtert die Selbstmontage deutlich. Die Profile werden über Eckverbindungen zusammengefügt und im Anschluss verschraubt. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft, typische Fehler – etwa falsch ausgerichtete Eckpfosten – von vornherein zu vermeiden. Selbst unerfahrene Heimwerker benötigen in der Regel weniger als eine Stunde, um das Beet aufzustellen. Bei Bedarf kann es jederzeit demontiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden, ohne dass Material oder Stabilität leiden.
Mit 77 cm Höhe wird der Rücken geschont, da sich Pflege- und Erntearbeiten überwiegend in aufrechter Haltung erledigen lassen. Das reduziert die Belastung der Lendenwirbelsäule und beugt Verspannungen vor. Die Beetfläche von gut 1,4 m² bietet genug Raum für unterschiedliche Kulturen: klassisches Mischgemüse, reine Kräuterbeete oder auch dekorative Sommerblumen. Die quadratische Geometrie ermöglicht dabei kreative Pflanzpläne – beispielsweise ringförmige Anordnungen oder kompakte “Square Foot Gardening”-Aufteilungen.
Aluminium reagiert nicht mit Wasser und weist ein natürliches Oxid auf, das den Werkstoff zusätzlich schützt. In Kombination mit der Pulverbeschichtung ist das Hochbeet somit resistent gegen Rost, Abplatzungen und Verformungen. Diese Robustheit macht es zu einer sinnvollen Alternative zu Holzkonstruktionen, die regelmäßig gestrichen oder geölt werden müssen. GFP-International unterstreicht diesen Qualitätsanspruch mit einer 15-jährigen Garantie auf den Aluminiumrahmen. Für die optional erhältlichen Doppelstegplatten eines separat bestellbaren Frühbeet-Aufsatzes gilt eine 10-jährige Garantie gegen Vergilbung und Hagelschlag.
Das Modell Christina lässt sich bei Bedarf um einen passenden Frühbeet-Aufsatz ergänzen. Durch transparente Doppelstegplatten entsteht ein kleines Gewächshaus, das die Saison um mehrere Wochen verlängert. Jungpflanzen profitieren im Frühjahr von höheren Bodentemperaturen und Windschutz, während Salate, Spinat oder Radieschen im Herbst länger erntereif bleiben. Die leicht zu öffnenden Klappdeckel sorgen für Belüftung an warmen Tagen und verhindern Staunässe.
Eine klassische Schichtung im “Lasagneprinzip” zahlt sich auch bei diesem Aluminium-Hochbeet aus. Die unterste Lage bildet grobes Schnittgut oder Äste, gefolgt von halbverrottetem Kompost beziehungsweise Rasensoden. Darüber kommt eine Schicht reifer Kompost, auf die abschließend 20–25 cm Pflanzerde gegeben werden. Diese Struktur fördert die Verrottung, erzeugt Grundwärme und liefert Nährstoffe über längere Zeiträume. Nutzer, die das Beet auf Pflaster oder Beton platzieren, können eine Drainagematte einlegen, um überschüssiges Wasser zügig abzuleiten.
Das Hochbeet Christina gilt als nahezu wartungsfrei. Dennoch empfiehlt es sich, im Herbst nach der letzten Ernte grobe Pflanzenreste zu entfernen. Ein kurzes Abspülen mit dem Gartenschlauch befreit die Außenseiten von Erdpartikeln und sorgt für einen gepflegten Gesamteindruck. Bei hartnäckigen Verschmutzungen reicht ein weicher Schwamm mit mildem Seifenwasser – aggressive Reinigungsmittel sind nicht notwendig und könnten die Pulverbeschichtung angreifen. Vor dem Winter kann das Beet leer bleiben oder mit einer Gründüngung wie Winterroggen, Senf oder Phacelia eingesät werden, um Bodenstruktur und Nährstoffgehalt zu verbessern.
Bei der Konstruktion wurden sämtliche Kanten abgerundet oder mit speziellen Profilkappen versehen. Das minimiert das Verletzungsrisiko beim Ein- und Umpflanzen, gerade wenn Kinder im Garten mithelfen. Anders als bei Holzbeeten entstehen keine Splitter, und die Seitenwände bleiben auch bei großer Hitze angenehm temperiert. Die 77 cm Höhe erschwert zudem Schnecken den Zugang, was chemiefreies Gärtnern erleichtert.
Aluminium ist fast vollständig recycelbar. Sollte das Beet eines Tages nicht mehr benötigt werden, können die Profile getrennt gesammelt und dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Dazu kommt der Nutzen des lokalen Anbaus: Frische Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Hochbeet reduzieren Transportwege, Verpackungsmüll und Lebensmittelabfälle.
Wer das Beet alle drei bis vier Jahre komplett neu befüllt, verhindert Bodenmüdigkeit und sorgt für stetig hohe Erträge. Während der Saison tragen organische Flüssigdünger oder selbst angesetzte Brennnesseljauche zur Nährstoffversorgung bei. Bei intensiven Kulturen – etwa Tomaten oder Starkzehrern wie Kürbis – empfiehlt sich das Entfernen der oberen Erdschicht im Herbst. Wird anschließend eine dünne Lage Kompost eingearbeitet, starten die Pflanzen im Folgejahr mit frischem Substrat. Bei Frostperioden genügt es, die Aluoberflächen kurz auf Schneelast zu prüfen; eventuelle Schneekappen können einfach mit einem Besen abgefegt werden. Auf diese Weise bewahrt das Hochbeet Christina über viele Jahre seine Funktionsfähigkeit und Optik, ohne dass regelmäßiges Streichen oder schweißtreibendes Schleifen nötig wären.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.359,00 €Aktueller Preis ist: 1.359,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.