GFP Anlehngewächshaus ELLA 33, 199×194 cm, Dicke 16 mm

Ursprünglicher Preis war: 1.899,00 €Aktueller Preis ist: 1.349,00 €.

Artikelnummer: 37411820130
Kategorie: Anlehngewächshaus, Gewächshaus
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Das ELLA 33 Anlehngewächshaus überzeugt mit seiner robusten Konstruktion und der hochwertigen 16 mm Doppelstegplatten-Verglasung. Hergestellt aus stabilen Aluminiumrahmen, garantiert es Langlebigkeit und Widerstand gegen Wind und Wetter. Perfekt für den ambitionierten Gärtner, der ohne Kompromisse in Qualität und Design investieren möchte. Seine kompakte Größe macht es ideal für kleine Gärten oder als Spezialgewächshaus für bestimmte Pflanzen. Mit 15 Jahren…

Ein kompaktes Anlehngewächshaus für durchdachtes Gärtnern

Das GFP Anlehngewächshaus ELLA 33 bietet ambitionierten Hobby- und Freizeitgärtnern eine praxisnahe Lösung, wenn geschützter Pflanzraum mit geringem Platzbedarf kombiniert werden soll. Mit einem Sockelmaß von 199 × 194 cm lässt sich die Konstruktion problemlos an eine Hauswand, einen Geräteschuppen oder eine Garage anlehnen. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung in RAL 7016 passt sich dezent an moderne Fassaden sowie klassische Gartengestaltung an und setzt einen ruhigen, eleganten Akzent, ohne den Außenbereich zu dominieren.

Wer Gemüse, Kräuter oder empfindliche Zierpflanzen länger im Jahr kultivieren möchte, erhält mit diesem Modell ein zuverlässiges Mikroklima – unabhängig davon, ob es als Tomatenhaus, Frühbeetverlängerung oder kleines Treibhaus genutzt wird.

Konstruktion aus Aluminium – robust und wartungsarm

Der Rahmen besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium, das bereits ab Werk passgenau verschraubt und verwindungssteif ausgelegt ist. Windverbände im Dach- und Wandbereich erhöhen die Stabilität, sodass auch kräftige Böen keinen Einfluss auf die Standfestigkeit haben. Rostfreie Edelstahlschrauben sorgen für dauerhafte Verbindungen, was spätere Nachspannarbeiten minimiert. Auf die Aluminiumkonstruktion gewährt der Hersteller 15 Jahre Garantie – ein deutliches Zeichen für Materialgüte und Verarbeitung.

Die Oberfläche ist pulverbeschichtet. Dadurch entstehen keine Abplatzungen wie bei einfachen Lackierungen und das Profil bleibt unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Düngerresten oder streuendem Salz in Winternähe. Ein feuchtes Tuch oder sanfter Wasserstrahl reichen im Alltag aus, um Staub und Schmutz zu entfernen.

16 mm Polycarbonat-Doppelstegplatten – Klima und Schutz in einem

Für die Verglasung werden 16 mm starke Polycarbonat-Doppelstegplatten verwendet. Die Hohlkammern speichern Luft und bilden eine wirksame Wärmedämmschicht. Das führt zu stabileren Temperaturen, insbesondere in den Übergangszeiten. Gleichzeitig bleibt eine hohe Lichtdurchlässigkeit erhalten, sodass Sonnenstrahlen tief ins Gewächshaus eindringen und die Photosynthese anregen.

  • Hergestellt in Deutschland, geprüft auf Hagelschlagfestigkeit
  • UV-stabilisierte Außenseite, dadurch keine Vergilbung oder Versprödung
  • Gewichtsvorteil gegenüber Glas; das erleichtert Montage und reduziert Dachlast
  • 10 Jahre Garantie auf Material- und Lichtbeständigkeit

Montiert wird die Verglasung schwimmend in UV-beständigen Gummiprofilen. Auf diese Weise können sich Platten bei Temperaturwechseln ausdehnen oder zusammenziehen, ohne dass Spannungen auftreten. Undichtigkeiten oder klappernde Geräusche werden so von vornherein vermieden.

Praktische Ausstattung für täglichen Komfort

Das ELLA 33 ist mit einer leichtgängigen Einfachschiebetür ausgestattet. Die Öffnung von etwa 61 × 175 cm erlaubt komfortablen Zugang, selbst wenn man mit Pflanzschalen oder einer Gießkanne in der Hand arbeitet. Durch die seitliche Führung bleibt der Türbereich frei von Hindernissen; in engen Gartenwinkeln muss keine Schwenkfläche eingeplant werden.

Ein integriertes Dachfenster nutzt den natürlichen Kamineffekt: Warme, feuchte Luft steigt auf und entweicht nach oben, frische Luft strömt über die Tür oder optionale Lüftungsöffnungen nach. So lassen sich Temperatur und Luftfeuchte regulieren, ohne dass unkontrollierte Zugluft entsteht. An sehr heißen Tagen empfiehlt es sich, das Fenster morgens zu öffnen und abends zu schließen, damit die gespeicherte Wärme in der Nacht nicht verloren geht.

Dachrinne und Ablaufsystem

Um Regenwasser gezielt abzuleiten, verfügt das Gewächshaus über seitliche Dachrinnen. Das aufgefangene Wasser kann in eine Regentonne geleitet werden – ideal zum Gießen von empfindlichen Pflanzen, da Regenwasser kalkarmer ist als Leitungswasser. Gleichzeitig werden Spritzwasserzonen direkt an der Wand minimiert, was Algenbildung verhindert.

Montagefreundlich dank durchdachter Details

Alle Profile sind werksseitig zugeschnitten, nummeriert und vorgebohrt. Eine bebilderte Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Aufbau. Für das Fundament empfiehlt sich eine ebene, frostfrei gegründete Fläche aus Betonrandsteinen oder Aluminium-Rahmenprofilen. Das Anlehnen an eine bestehende Wand spart Baufläche und schafft eine zusätzliche Wärmepufferzone: Die Mauer nimmt tagsüber Wärme auf und gibt sie nachts langsam an das Gewächshausinnere ab.

Beim Aufstellen sollte darauf geachtet werden, dass die verglaste Front möglichst nach Süden zeigt. So wird das Lichtangebot maximiert, während die Hauswand im Norden das Gewächshaus vor kalten Winden schützt.

Nutzungsmöglichkeiten – vom Tomatenhaus bis zur Überwinterung

Die Grundfläche von knapp 4 m² bietet ausreichend Platz für mehrere Kulturschichten:

  • Hochwachsende Tomaten oder Paprika im hinteren Bereich
  • Halbschattige Kräuter wie Petersilie oder Dill unterhalb der Hauptpflanzen
  • Saatplatten und Jungpflanzenanzucht in Frühbeetkisten
  • Überwinterung frostempfindlicher Kübelpflanzen wie Geranien oder Zitrusbäumchen

Mit einfachen Holz- oder Aluminiumregalen entsteht zusätzlich vertikaler Stauraum für Anzuchtschalen. Wer Heizmatten oder eine Gewächshausheizung einsetzt, kann das Anzuchtfenster von Februar bis April deutlich erweitern und Jungpflanzen geschützt vorziehen, bevor sie ins Freiland umsiedeln.

Auch als reines Kräuter- und Salathaus hat sich diese Größe bewährt: Schnittlauch, Basilikum und Rucola gedeihen in sogenannten Pflanztischen auf angenehmer Arbeitshöhe, ohne dass man regelmäßig in gebückter Haltung arbeiten muss.

Pflegehinweise für dauerhaft klare Scheiben

Polycarbonat ist grundsätzlich pflegeleicht. Dennoch empfiehlt es sich, mindestens zweimal jährlich eine Reinigung vorzunehmen:

  • Im Frühjahr nach dem Pollenflug
  • Im Herbst vor der Wintereinlagerung

Verwendet wird lauwarmes Wasser mit etwas pH-neutraler Seife und ein weicher Schwamm. Kratzende Bürsten oder Hochdruckreiniger sind ungeeignet, da sie die Oberfläche mattieren könnten. Algenschleier lassen sich mit verdünntem Essigwasser entfernen. Nach der Reinigung sollten die Fenster zur Durchlüftung offenstehen, damit Restfeuchtigkeit entweicht.

Der Aluminiumrahmen braucht keine spezielle Pflege. Werden im Laufe der Zeit kleine Kratzer sichtbar, kann man sie mit einem Lackstift in RAL 7016 ausbessern. Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt, es handelt sich um rein optische Maßnahmen.

Nachhaltigkeit und langfristige Investition

Das Gewächshaus wird in Österreich gefertigt. Kurze Transportwege innerhalb Europas, langlebige Materialien und wiederverwertbares Aluminium reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Polycarbonat lässt sich am Ende der Nutzungsdauer sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. Durch die lange Lebensdauer von Rahmen und Verglasung ist keine frühzeitige Ersatzbeschaffung notwendig, was Ressourcen spart.

Garantien geben Sicherheit

GFP-International unterstreicht die Haltbarkeit des ELLA 33 mit klar definierten Garantien:

  • 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen
  • 10 Jahre Garantie auf die 16 mm Doppelstegplatten

Kunden erhalten damit Planungssicherheit für mehr als ein Jahrzehnt und können sich auf einen verlässlichen Schutz ihrer Pflanzen verlassen.

Meinung & Gartenratgeber

Ein Anlehngewächshaus wie das ELLA 33 empfiehlt sich besonders für Gärtner, die vorhandene Flächen effizient nutzen möchten. Die Rückwand eines Wohnhauses wirkt dabei fast wie ein natürlicher Wärmespeicher und hilft, Energiekosten niedrig zu halten. Wer regelmäßig lüftet, Staunässe vermeidet und rechtzeitig beschattet, schafft im Inneren ein stabiles Kleinklima, in dem mediterrane Arten, aber auch heimische Klassiker bestens gedeihen. Praktisch ist die Möglichkeit, Regenwasser über die integrierte Rinne aufzufangen – das schont Ressourcen und verhindert Kalkablagerungen an Blättern. Durch die Kombination aus stabiler Aluminiumstruktur, 16 mm Stegplatten und einer dezenten anthrazitfarbenen Optik fügt sich das Treibhaus harmonisch in nahezu jede Gartensituation ein und bleibt dabei über viele Jahre funktionstüchtig. Diese Balance aus dauerhafter Konstruktion und kompaktem Maß macht das Modell zu einer sinnvollen Ergänzung für alle, die Freude am ganzjährigen Gärtnern haben, ohne große Flächen zur Verfügung zu stellen.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Anlehngewächshaus ELLA 33, 199×194 cm, Dicke 16 mm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt