GFP Hochbeet Elisabeth, 269x269x77 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 1.539,00 €Aktueller Preis ist: 999,00 €.

Artikelnummer: 36325296807
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 269 x 269 cm, Höhe 77 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, Made in Austria, in vier Farben erhältlich, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Durch die Form eines ✚ Plus-Zeichens ist das Hochbeet Elisabeth von überall gut zugänglich. ► Erfahren Sie alle Vorteile des Produkts!

Konzept und Abmessungen

Mit dem Hochbeet Elisabeth von GFP-International hält ein durchdachtes Pflanzsystem Einzug in den Garten, das auf die Bedürfnisse von Hobby- und Nutzgärtnern gleichermaßen abgestimmt ist. Das Modell misst 269 × 269 cm und erreicht eine Höhe von 77 cm. Die großflächigen Seitenflächen bestehen aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen, die in Österreich gefertigt werden. Das robuste Material verleiht dem rechteckigen Grundkörper eine gleichmäßige Stabilität, während das raffinierte Layout in Form eines Plus-Zeichens vier klar voneinander getrennte Pflanzarme erzeugt. Dadurch lassen sich verschiedene Kulturen parallel anbauen, ohne dass sich Wurzelsysteme gegenseitig behindern.

Materialeigenschaften von Aluminium-Hohlkammerprofilen

Aluminium bringt für Hochbeete mehrere Vorteile mit: Es ist korrosionsbeständig, enorm tragfähig und dabei vergleichsweise leicht. Die integrierten Hohlkammern wirken isolierend, sodass Bodentemperaturen innerhalb des Beetes ausgeglichener bleiben. Bei Frühlingsanbau erwärmt sich das Substrat schneller, was die Keimung fördert. Im Hochsommer wiederum dient die Luftschicht der Hohlprofile als Puffer gegen Hitze. Die Oberfläche der Profile ist witterungsbeständig beschichtet und in vier dezenten Farben erhältlich – vom klaren Silbergrau über ein natürliches Grün bis hin zu zwei dunkleren Tönen wie Anthrazit und Braun. Wer das Hochbeet farblich auf Gartenmöbel, Hausfassade oder Terrassenbelag abstimmen möchte, findet dadurch eine passende Variante.

Plus-Form für ergonomische Gartenarbeit

Die Kreuzform des Hochbeets sorgt dafür, dass alle Anbauflächen von außen erreichbar bleiben. Selbst bei der zentralen Fläche muss der Gärtner nur einen Schritt in den Innenbereich machen, ohne sich weit über die Bepflanzung beugen zu müssen. Die Höhe von 77 cm erleichtert Tätigkeiten wie Säen, Pikieren und Ernten und entlastet Rücken sowie Knie. Das kommt Menschen zugute, die längere Zeit gerne stehend oder sitzend gärtnern, aber keine bodennahen Beete pflegen können. Durch die klaren Kanten lassen sich Hilfsmittel wie Kniebänke oder Rollhocker direkt an die Seiten stellen.

Aufbau und Montagehinweise

Geliefert wird das Hochbeet Elisabeth als Bausatz, in dem alle Aluminiumprofile vorkonfektioniert zugeschnitten sind. Mit dem mitgelieferten Verbindungssystem lässt sich das Gestell ohne Spezialwerkzeug zusammensetzen. Ein ebener Untergrund genügt – bei weichem Boden empfiehlt sich, Rasenkantensteine oder Gehwegplatten unterzulegen, um Setzungen zu verhindern. Da Aluminium wartungsfrei bleibt, entfällt das Nachstreichen oder Ölen, das bei Holzvarianten üblich ist.

  • Benötigte Aufbauzeit: ca. 1–2 Stunden zu zweit
  • Empfohlenes Werkzeug: Akkuschrauber, Wasserwaage, Handschuhe
  • Unterbau: Kiesbett oder verdichtete Gartenerde
  • Zusätzliche Folie: Eine Noppenfolie kann optional innen befestigt werden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da Aluminium nicht verrottet.

Anwendung und Bepflanzung

Mit fast drei Metern Außenmaß bietet das Hochbeet eine große Anbaufläche, die sich in den vier Armen gezielt nutzen lässt. So können beispielsweise mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei in den sonnigen Südarm ziehen, während Schatten liebende Salate im Nordarm gedeihen. In der Mitte ist Platz für einen höheren Bewuchs, etwa Stangenbohnen, Johannisbeeren oder Ziergräser, die vertikale Akzente setzen.

Die klassische Hochbeet-Schichtung sorgt für nährstoffreichen Boden und natürliche Wärmeentwicklung:

  • Unterste Schicht: grober Strauchschnitt und Astwerk für Drainage
  • Zweite Schicht: gehäckseltes Laub oder halb verrotteter Kompost
  • Dritte Schicht: reifer Kompost oder Pferdemist als Humuslieferant
  • Obenauf: hochwertige Garten- oder Hochbeeterde.

Wer über mehrere Jahre anbaut, beachtet eine Fruchtfolge: Starkzehrer wie Tomaten oder Kürbisse wechseln sich mit Mittel- und Schwachzehrern ab. Nach zwei bis drei Saisons hilft das Auffüllen mit Kompost, den Bodenvorrat an Nährstoffen zu stabilisieren.

Pflege und Wartung

Die Pflege des Hochbeets konzentriert sich auf die Bodenqualität. Aluminium als Rahmenmaterial erfordert keine weiteren Schutzmaßnahmen. Lediglich Verunreinigungen durch Erde lassen sich mit einem weichen Wasserstrahl entfernen. Bei Kalkflecken genügt ein pH-neutraler Haushaltsreiniger. Das Material ist resistent gegen UV-Licht, Frost und Schlagregen, sodass sich der optische Eindruck auch nach Jahren kaum verändert.

Über den Winter bleibt das Beet idealerweise halb gefüllt. Wer das Substrat entfernen möchte, lagert es neben dem Beet in luftdurchlässigen Behältern. Alternativ schützt eine dicke Schicht Laub den Boden vor Ausspülung. Zur Schädlingsprävention empfiehlt sich ein Frühjahrsdurchgang mit Nematoden oder mit Sud aus Brennnesseln.

Nachhaltigkeit und Garantie

Das Hochbeet Elisabeth wird in Österreich gefertigt und legt damit kurze Transportwege zurück. Aluminium lässt sich vollständig recyceln und behält dabei seine Materialeigenschaften. GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen. Diese lange Garantiedauer unterstreicht die Langlebigkeit des Werkstoffs und reduziert den Ressourcenverbrauch im Vergleich zu regelmäßig auszutauschenden Holzbeeten.

  • Frei von chemischen Holzschutzmitteln
  • Ressourcenschonende Wiederverwertung möglich
  • Wartungsfreies Oberflächenfinish

Planungsideen und Kombinationsmöglichkeiten

Die großzügige Grundfläche eröffnet kreative Gestaltungsoptionen. An einem Ende lassen sich Gartendekorationen wie Rankstäbe oder Solarleuchten integrieren. Die rechtwinkligen Außenseiten passen optisch zu Terrassenkanten oder erzeugen als freistehendes Element einen zentralen Blickfang auf dem Rasen. Durch das modulare Prinzip können mehrere Hochbeete Elisabeth im Abstand angeordnet werden und so einen geometrischen Gartenraum gliedern.

Wer eine Bewässerung installiert, führt Tropfschläuche in jedem Arm entlang. Das spart Wasser und hält die Blätter trocken. Für den Gemüseanbau in Stadtnähe wirkt ein engmaschiges Vogelschutznetz gegen Tauben und Amseln. Auch ein einfacher Frühbeet-Aufsatz mit transparenter Haube kann in der Übergangszeit Frostschutz bieten.

Ratgeber: Das Hochbeet durchs Gartenjahr begleiten

Früh im Jahr beginnt das Gärtnern im Hochbeet bereits, wenn der Boden in ebenerdigen Beeten noch gefroren ist. Dank innerer Kompostwärme sprießen Radieschen und Pflücksalat oft schon ab März. Im Mai ziehen wärmeliebende Arten wie Paprika oder Aubergine ein. Die Seitenwände aus Aluminium reflektieren Sonnenlicht und steigern den Wärmeeintrag.

Im Sommer lohnt sich die Mischkultur: Tagetes zwischen Tomaten beugt Nematoden vor, und Basilikum verbessert durch ätherische Öle das Aroma der Tomatenfrüchte. Herbstliche Pflanzungen von Asia-Salaten oder Spinat füllen Lücken, sobald Sommergemüse abgeerntet ist. Wer spät im Jahr Winterzwiebeln setzt, startet im folgenden Frühling direkt mit frischem Grün.

Mit einer leichten Abdeckung aus Gartenvlies lässt sich die Saison bis November verlängern. Danach wird unverbrauchtes Pflanzenmaterial kompostiert, und grobes Häckselgut bildet die erste Schicht für die nächste Saison. So bleibt der Nährstoffkreislauf im eigenen Garten geschlossen.

Auf diese Weise bietet das Hochbeet Elisabeth einen dauerhaften Platz für vielfältige Anbauprojekte – von aromatischen Küchenkräutern bis zu farbenfrohen Zierpflanzen. Wer die räumliche Struktur des Plus-Zeichens nutzt und jede Saison neue Kulturpläne erstellt, profitiert von einem übersichtlichen, effizienten und zugleich ästhetischen Gartenbereich.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Elisabeth, 269x269x77 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt