GFP Hochbeet Aluminium, 195x99x77 cm

Ursprünglicher Preis war: 649,00 €Aktueller Preis ist: 399,00 €.

Artikelnummer: 40354605250
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Größe: 195 x 99 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller Besonders langlebig und schnell montiert: Flexibles Gärtnerglück mit dem Hochbeet Hobbyline Gemüse und Kräuter im eigenen Garten anzubauen, ist für viele Menschen das große Gärtnerglück und pure Entspannung. Hochbeete bieten Ihnen beim Anbau viele Vorteile: Dank der bequemen Höhe…

GFP Hochbeet Aluminium 195 x 99 x 77 cm – durchdachte Lösung für ergonomisches Gärtnern

Das Hochbeet der Hobbyline-Serie von GFP-International eröffnet auf 195 cm Länge, 99 cm Breite und einer angenehmen Arbeitshöhe von 77 cm vielfältige Möglichkeiten, Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen direkt im eigenen Garten oder auf der Terrasse anzubauen. Gefertigt wird der Bausatz aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen in der Farbe Aluminium natur. Die Konstruktion ist für Anwender ausgelegt, die Wert auf eine langlebige, nahezu wartungsfreie Gartenlösung legen und gleichzeitig eine moderne, sachliche Optik bevorzugen. Dank der Fertigung in Österreich und der durchdachten Steck- und Schraubtechnik lässt sich das Beet auch ohne spezielles Werkzeug zügig montieren, wodurch bereits nach kurzer Zeit die erste Befüllung erfolgen kann.

Stabiles Materialkonzept mit isolierender Wirkung

Die patentierten Hohlkammerprofile kombinieren zwei wesentliche Vorteile: Zum einen verleihen sie dem Rahmen die notwendige Stabilität, um dem seitlichen Druck des Erdreichs dauerhaft standzuhalten; zum anderen entsteht durch die eingeschlossene Luftschicht eine natürliche Isolierung. Diese Isolation minimiert extreme Temperaturspitzen an den Innenwänden, sodass die Wurzeln empfindlicher Pflanzen weder im Hochsommer überhitzen noch in der Übergangszeit auskühlen. Ein weiterer Pluspunkt des Aluminiums ist seine Resistenz gegen Korrosion und Verrottung. Im Gegensatz zu Holz muss der Besitzer weder Lasur noch Schutzfolie einplanen, und auch das gefürchtete „Bauchigwerden“ wird durch das formstabile Metall zuverlässig verhindert.

Rückenschonendes Arbeiten und optimales Mikroklima

Hochbeete sind nicht ohne Grund bei Hobby- und Stadtgärtnern beliebt. Die erhöhte Bauform reduziert das Bücken deutlich, was besonders Menschen mit Rückenbeschwerden oder knienden Arbeitseinschränkungen spürbar entlastet. Gleichzeitig entsteht durch die verschiedenen Füllschichten – grober Baumschnitt, kompostierbarer Grünschnitt, reifer Kompost und Gartenerde – ein natürlicher Verrottungsprozess, der zusätzliche Wärme freisetzt. In Kombination mit der isolierenden Aluhülle beschleunigt dies die Keimung und fördert das Pflanzenwachstum. Frühgemüse wie Radieschen, Salate oder Spinat lassen sich so schon zeitig in der Saison anbauen, während wärmeliebende Arten wie Tomaten oder Paprika von der konstant höheren Bodentemperatur profitieren.

Einfache Montage: vom Paket zum bepflanzten Hochbeet

Der Lieferumfang beinhaltet sämtliche Profile, Eckverbindungen, Schrauben und eine illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Da alle Komponenten passgenau zugeschnitten sind, genügt handelsübliches Werkzeug. Wer visuelle Unterstützung bevorzugt, findet auf der Herstellerseite ein Tutorial-Video, das den Aufbau anschaulich erklärt. Im Durchschnitt benötigt eine Person etwa ein bis zwei Stunden, um den Bausatz aufzubauen. Dank des geringen Eigengewichts lässt sich das Hochbeet auch nach dem Zusammenbau nochmals verschieben, bis der finale Standort feststeht. Erst nach der Befüllung erhöht sich das Gewicht deutlich, sodass das Beet stabil an Ort und Stelle bleibt.

Nachhaltige Nutzung und 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen

GFP-International gewährt 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen. Dieser lange Zeitraum unterstreicht die Beständigkeit des Materials und den hohen Qualitätsanspruch des Herstellers. Da Aluminium vollständig recyclebar ist, trägt das Produkt auch zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen bei. Für die Reinigung genügt in der Regel ein weicher Schwamm mit etwas Seifenwasser. Aggressive Reiniger oder Hochdruckgeräte sind nicht erforderlich und könnten die Oberflächenoptik beeinträchtigen.

Optionales Zubehör für individuellen Schutz

Wer das Hochbeet zusätzlich ausstatten möchte, findet im GFP-Shop passgenaues Zubehör. Ein Schneckenschutzrahmen verhindert, dass die gefräßigen Weichtiere junge Salat- oder Erdbeerblätter erreichen. Mit einem Erdanker-Set kann das Beet auf windexponierten Flächen fest im Boden verankert werden. Befindet sich der Garten in einer Region mit hoher Wühlmausaktivität, empfiehlt sich der ergänzende Einbau eines feinmaschigen Wühlmausgitters. Alle Zubehörteile sind so konzipiert, dass sie sich ohne großen Aufwand nachrüsten lassen.

Praxisnahe Pflegetipps und saisonale Inspiration

Damit das Hochbeet sein Potenzial ausschöpft, sollten im Frühjahr die oberen fünf bis zehn Zentimeter Erde erneuert werden. Ein Gemisch aus reifem Kompost und Gartenerde liefert frische Nährstoffe und sorgt für lockeres Substrat. Nach etwa fünf Jahren empfiehlt sich ein kompletter Austausch der Schichten, da das organische Material im Inneren dann weitgehend zersetzt ist. Für eine effiziente Fruchtfolge lässt sich das Beet in Zonen aufteilen:

  • Nordseite für hochwachsende Kulturen wie Stangenbohnen oder Tomaten
  • Mitte für mittelhohe Pflanzen wie Mangold oder Buschbohnen
  • Südseite für niedrigbleibende Arten wie Salate, Radieschen oder Kräuter

Um das eingebaute Mikroklima zusätzlich zu nutzen, kann von April bis Mai ein Frühbeet-Aufsatz aus transparenten Doppelstegplatten montiert werden. Damit entsteht ein Mini-Gewächshaus, das Temperaturen abpuffert und Jungpflanzen vor Spätfrost schützt. Sobald die Außentemperaturen stabil sind, wird der Aufsatz entfernt, damit eine gute Durchlüftung gewährleistet ist.

Ideen für die Bepflanzung über das Jahr

Frühjahr: Nach einer Startgabe Kompost können frühe Karotten, Kohlrabi oder Butterkopf-Salate gesetzt werden. Wer es bunt mag, mischt essbare Blüten wie Kapuzinerkresse oder Ringelblume unter. Sommer: Jetzt haben wärmeliebende Kulturen Hochsaison. Gern kombiniert werden Tomaten mit Basilikum oder Paprika mit Buschwinden, die als lebende Mulchschicht den Boden beschatten. Herbst: Spinat, Feldsalat und Asia-Salate nutzen die Restwärme des Substrats. Winter: Wer Wintersalate oder Postelein probieren möchte, belässt eine dünne Mulchschicht auf der Erde und deckt das Beet in rauen Lagen mit einem Vlies ab.

Vorteile des GFP Hochbeets Aluminium 195 x 99 x 77 cm auf einen Blick

  • Material: 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofil, Farbe Aluminium natur
  • Maße: Länge 195 cm, Breite 99 cm, Höhe 77 cm – ergonomische Arbeitshöhe
  • Witterungsbeständig, rostfrei und praktisch wartungsfrei
  • Isolierende Kammern fördern Bodenwärme und Pflanzenertrag
  • Einfacher Aufbau durch passgenauen Bausatz, Videoanleitung verfügbar
  • 15 Jahre Garantie auf den Aluminiumrahmen
  • Erweiterbar mit Schneckenschutz, Wühlmausgitter und Erdankern
  • Made in Austria – kurze Lieferwege und geprüfte Qualität

Ratgeber: richtige Befüllung für langanhaltende Fruchtbarkeit

Die Schichtung des Substrats entscheidet maßgeblich über Ertrag und Lebensdauer des Hochbeets. Empfohlen wird folgende Vier-Zonen-Füllung von unten nach oben:

  • Grober Gehölzschnitt als Drainage und Sauerstoffspeicher (ca. 25 cm)
  • Gartenabfälle wie Laub, Rasenschnitt oder kleingehäckselte Staudenreste (ca. 20 cm)
  • Gut abgelagerter Kompost aus dem eigenen Komposter oder der grünen Tonne (ca. 20 cm)
  • Nährstoffreiche Pflanzerde oder spezielles Hochbeet-Substrat (ca. 10–15 cm)

Mit dieser Struktur ist das Hochbeet mehrere Jahre bestens versorgt, da der Verrottungsprozess kontinuierlich Nährstoffe freisetzt. Nach rund zwölf Monaten sackt der Inhalt erfahrungsgemäß um einige Zentimeter ab – ein normales Zeichen für die Arbeit der Bodenorganismen. In diesem Fall wird lediglich nachgefüllt, ohne die unteren Schichten zu stören.

Die Bewässerung erfolgt idealerweise frühmorgens. So können Blätter tagsüber abtrocknen, was Pilzbefall vorbeugt. Eine Tropfbewässerung oder ein Perlschlauch lässt sich entlang der Beetkante verlegen und verringert den Wasserverbrauch. Da Aluminium die Feuchtigkeit nicht aufnimmt, besteht keine Gefahr von Staunässe an den Wänden.

Wer nach einiger Zeit das Bedürfnis verspürt, die Optik an die Gartengestaltung anzupassen, kann die naturfarbene Oberfläche mit speziell für Metall geeigneten Outdoor-Lacken umgestalten. Zwingend notwendig ist das nicht, doch der Werkstoff bietet die Freiheit, individuelle Farbakzente zu setzen – sei es Ton in Ton mit Gartenmöbeln oder als kontrastierender Blickfang.

Mit klaren Vorteilen wie Ergonomie, Langlebigkeit und flexiblem Zubehör eignet sich das GFP Hochbeet Aluminium gleichermaßen für Einsteiger, ambitionierte Selbstversorger oder Familien, die Kindern den Kreislauf vom Samenkorn zur Ernte näherbringen möchten. Wer die empfohlenen Schichtungen und Pflegeschritte beachtet, schafft eine stabile Grundlage für gesunde Pflanzen und reiche Ernten über viele Gärtnerjahre hinweg.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Aluminium, 195x99x77 cm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt