GFP Hochbeet Daniela 490, 490 cm, Aluminium

Ursprünglicher Preis war: 1.539,00 €Aktueller Preis ist: 999,00 €.

Artikelnummer: 31718459369
Kategorie: Hochbeet
Marke: GFP-International

Produkt-Kurzbeschreibung

Aluminium Hochbeet in den Größen: 490×99 cm, 490×119 cm, 490×150 cm, aus 22 mm Aluminium-Hohlkammerprofilen, MADE IN AUSTRIA, 4 Farben, langlebig, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei, Spitzenqualität direkt vom Hersteller. Profigärtner setzen auf hochwertige Produkte wie das ✽ Hochbeet Daniela 490 vom Spezialisten. ➤ Traum für Gärtner & Pflanzen bestellen!

Gärtnern auf Augenhöhe – das Hochbeet Daniela 490 aus Aluminium

Wer seine Gemüse-, Kräuter- oder Blumenbeete ergonomisch bewirtschaften möchte, findet im Hochbeet Daniela 490 von GFP-International einen zuverlässigen Begleiter. Der Bausatz wird in Österreich hergestellt und besteht aus 22 mm starken Aluminium-Hohlkammerprofilen. Mit einer Länge von 490 cm und drei wählbaren Breiten – 99 cm, 119 cm oder 150 cm – lässt sich das Modell an die unterschiedlichsten Garten-, Balkon- oder Terrassenflächen anpassen. Dank der vier verfügbaren Farbvarianten, etwa Anthrazit, Moosgrün, Silbergrau oder Weiß, integriert sich das Aluminium-Beet dezent in moderne wie klassische Außenbereiche und schafft klare gestalterische Linien.

Aluminium als Baustoff – präzise verarbeitet, nahezu wartungsfrei

Aluminium zählt zu den bevorzugten Materialien im Außenbereich, da es nicht rostet und auch bei dauerhaft feuchter Umgebung stabil bleibt. Die 22 mm starken Hohlkammerprofile des Hochbeets Daniela 490 bieten ein vorteilhaftes Verhältnis von Gewicht und Festigkeit. Dadurch lässt sich das Beet einerseits ohne schweres Gerät aufbauen, andererseits übersteht es Wind, Regen, Frost und intensive Sonneneinstrahlung ohne Verformungen. Eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung schützt die Profile vor Kratzern und UV-Ausbleichung, sodass die gewählte Farbe lange gleichmäßig erscheint.

Vorteile der Hohlkammerbauweise

  • Zwischen den Kammern entsteht ein isolierender Luftraum, der die Bodentemperatur stabilisiert und das Pflanzenwachstum begünstigt.
  • Das System verhindert Staunässe im Profilinneren und beugt so Frostschäden vor.
  • Durch das geringe Eigengewicht bleibt das Hochbeet auch auf Dachterrassen oder Holzdecks eine Option.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Profile müssen nicht gestrichen oder geölt werden. Ein gelegentliches Abspülen mit klarem Wasser entfernt Pollen oder Staub. Scheuernde Reinigungsmittel sind überflüssig und können sogar vermieden werden, um die feine Pulverbeschichtung zu erhalten.

Drei Breiten – vielfältige Pflanzkonzepte

Die Wahl zwischen 99 cm, 119 cm und 150 cm Breite ermöglicht eine persönliche Abstimmung auf den Standort. Schmale Bereiche entlang von Hauswänden oder Wegen profitieren von der 99 cm-Variante. Für den klassischen Gemüsegarten empfiehlt sich der Mittelweg mit 119 cm; hier lässt sich die Beetfläche bequem von beiden Längsseiten erreichen, ohne in das Substrat treten zu müssen. Wer großflächige Pflanzpläne hegt oder mehrere Gemüsearten nebeneinander kultivieren möchte, greift zur 150 cm-Version. Ein zusätzlicher Vorteil der Maxibreite ist das höhere Substratvolumen, das länger Feuchtigkeit hält und Nährstoffe über einen ausgedehnten Zeitraum bereitstellt.

Empfohlene Schichtbefüllung

Um das volle Potenzial des Hochbeets auszuschöpfen, bietet sich ein Schichtaufbau an:

  • 30 cm grobes Ast- oder Strauchschnittmaterial für die Drainage.
  • Eine Lage Laub oder Häckselgut als biologischer Puffer.
  • Reifer Kompost oder halbverrotteter Mist liefert Wärme und Nährstoffe.
  • Hochwertige Gartenerde, vermischt mit Kompost, bildet die obere Pflanzschicht.

Diese Struktur sorgt für eine natürliche Erwärmung von unten und begünstigt die Nährstofffreisetzung, was gerade im Frühjahr zu einem früheren Wachstumsschub führt.

Montagefreundlicher Bausatz mit durchdachten Details

Alle benötigten Profile, Schraubverbindungen und eine deutschsprachige Aufbauanleitung liegen dem Paket bei. Da die Seitenteile vormontierte Schienen besitzen, greift ein Profil exakt in das nächste. Ein Inbusschlüssel oder ein Akku-Schrauber genügen für die Montage; Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. Die Ecken werden mit korrosionsbeständigen Edelstahlschrauben fixiert, um die formstabilen 90-Grad-Winkel dauerhaft zu sichern.

Tipps für den standfesten Aufbau

  • Den Untergrund auf Unebenheiten prüfen und gegebenenfalls mit Sand ausgleichen.
  • Bei sehr weichen Böden Rasenkantensteine als Fundament unterlegen, um ein Absinken zu verhindern.
  • Eine Wühlmaus- oder Maulwurfsperre aus verzinktem Drahtgeflecht unterlegen, bevor die Drainageschicht eingebracht wird.

Mit einer durchschnittlichen Aufbauzeit von zwei bis drei Stunden kann das Hochbeet Daniela 490 noch am selben Tag bepflanzt werden. Auf Wunsch lässt sich im Rahmen auch eine automatische Tröpfchenbewässerung oder ein Schneckenschutz befestigen.

Ergonomischer Nutzen und schonende Gartenarbeit

Die Arbeitshöhe des Hochbeets entlastet den Rücken: Statt zu Knien oder sich tief zu Bücken, kann der Gärtner in aufrechter Position jäten, pflanzen oder ernten. Das schont die Gelenke und bleibt auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität komfortabel. Durch die stabile Aluminiumkante lassen sich Gartengeräte oder Gießkanne anlehnen, ohne dass das Material nachgibt.

Für Familien mit Kindern hat ein höher gelegtes Beet einen weiteren Vorteil: Haustiere oder spielende Kinder gelangen nicht so leicht an empfindliche Jungpflanzen. Gleichzeitig wird die Fläche übersichtlicher, sodass herabfallende Blätter oder vertrocknete Pflanzenteile rasch entfernt werden können.

Ökologische Aspekte und Langlebigkeit

Da Aluminium nahezu vollständig recycelbar ist, trägt das Hochbeet Daniela 490 zu einer nachhaltigen Gartengestaltung bei. GFP-International produziert in Österreich unter Einhaltung strenger Qualitäts- und Umweltstandards, sodass Transportwege kurz bleiben und die CO₂-Bilanz optimiert wird. Die Hohlkammerprofile sind frei von PVC oder Weichmachern; sie geben weder im heißen Sommer noch im frostigen Winter schädliche Substanzen an das Substrat ab.

Garantieversprechen

Auf den Aluminiumrahmen gewährt der Hersteller eine 15-jährige Garantie gegen Durchrostung, Materialermüdung oder Verformung. Damit entsteht eine langfristige Planungssicherheit für Hobbygärtner und Profianwender gleichermaßen.

Pflegehinweise für dauerhafte Freude

  • Laub, Erde oder Frostschutzmatten im Herbst aus dem Rahmen entfernen, um Feuchtigkeitstaschen zu vermeiden.
  • Im Frühjahr mit einem Gartenschlauch und weicher Bürste reinigen, um Pollenfilm oder Kalkflecken abzuspülen.
  • Keine Stahlwolle oder scheuernden Schwämme einsetzen; dies könnte die Pulverbeschichtung beschädigen.

Bei Kratzern genügt es meist, die Stelle mit einem weichen Tuch zu säubern. Kleine Lackausbesserungen lassen sich mit im Fachhandel erhältlichen Reparaturstiften in der passenden Farbe durchführen.

Ideen für die Bepflanzung – Saison für Saison

Zu Beginn der Gartensaison empfiehlt sich die Aussaat von Frühkartoffeln, Spinat oder Radieschen. Dank der wärmespeichernden Füllung keimen die Samen rascher. Sobald diese Frühkulturen abgeerntet sind, können Tomaten oder Paprika einziehen. Durch die lange Beetfläche von 4,90 m entsteht genügend Raum, um Rankhilfen parallel anzuordnen oder eine Mischkultur anzulegen: Basilikum neben Tomaten, Salatköpfe zwischen Kohlrabi oder Zucchini am Kopfende. Im Spätsommer lassen sich noch Feldsalat, Asia-Salate oder Winterpostelein einsäen, die bis in den Herbst hinein frische Blätter liefern.

Wer das Hochbeet eher dekorativ nutzt, kann ein Band aus Lavendel, Ziergräsern und Stauden entlang der Längsseite setzen. Die unterschiedlichen Breiten erlauben kreative Muster: Eine mittige Kräuterspirale oder Quertrennwände aus Holz teilen den Raum in mehrere Abschnitte, ohne den Metallrahmen zu verändern.

Bewässerung und Nährstoffmanagement

Da das Beet erhöht liegt, trocknet die Erde bei sommerlichem Wind schneller ab als im Bodenbeet. Eine Mulchschicht aus gehäckselten Gartenresten oder Stroh reduziert Verdunstung. Alternativ lässt sich eine Tropfbewässerung oberflächennah installieren; das Aluminiumprofil dient dabei als stabile Befestigungskante. Bei der Düngung empfiehlt sich das Nachfüllen von Kompost im Frühjahr sowie eine flüssige Nachdüngung während der Hauptwachstumsphase von Starkzehrern wie Tomaten oder Kürbis.

Ein Ratgeber für langfristig erfolgreiches Hochbeetgärtnern

Wer den Beetinhalt alle vier bis fünf Jahre komplett austauscht, stellt sicher, dass die Nährstoffbalance stimmt und Bodenmüdigkeit keine Chance hat. Dabei kann das alte Substrat als Bodenverbesserer im restlichen Garten verteilt werden. Zugleich lohnt es sich, die Pflanzreihenfolge jährlich zu variieren: Nach Starkzehrern folgen Mittelzehrer wie Möhren oder Zwiebeln, erst danach Schwachzehrer wie Kräuter. Auf diese Weise bleibt das Nährstoffdepot im Gleichgewicht, und das Hochbeet Daniela 490 erfüllt über viele Gartensaisons hinweg zuverlässig seinen Zweck.

Das Modell zeigt, wie zweckmäßige Materialwahl, durchdachte Konstruktion und flexible Farbgestaltung ein langlebiges Gartenmöbel entstehen lassen. Wer eine robuste und zugleich formschöne Lösung für rückenschonendes Gärtnern sucht, trifft mit dem Aluminium-Hochbeet Daniela 490 eine praxisorientierte Wahl, die sich sowohl im Privatgarten als auch im professionellen Umfeld bewährt.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „GFP Hochbeet Daniela 490, 490 cm, Aluminium“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Produkte

Weitere Produkte

Ratgeber und Artikel zum Produkt