GFP Hochbeet Stahl, 200x85x77 cm
Ursprünglicher Preis war: 629,00 €399,00 €Aktueller Preis ist: 399,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €499,00 €Aktueller Preis ist: 499,00 €.
Produkt-Kurzbeschreibung
Ein Hochbeet ermöglicht es, Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen auf begrenztem Raum effizient zu kultivieren. Das Modell Mario von GFP-International verbindet diesen praktischen Ansatz mit einem klaren, zeitlosen Design. Mit seinen Außenmaßen von 200 × 107 × 60 cm und einer Materialstärke von 2 mm Stahl bietet das Beet großzügige Pflanzfläche, gleichzeitig aber eine angenehme Arbeitshöhe. Durch die Pulverbeschichtung in Anthrazit, Farbcode RAL 7016, erhält das Stahlprofil eine samtmatte Oberfläche, die sich dezent in moderne sowie klassische Gartenkonzepte integrieren lässt.
Der Name Mario steht für eine Kombination aus industriell anmutender Optik und durchdachter Funktion. Gefertigt in Österreich, profitiert das Beet von präziser Verarbeitung, die sich in gleichmäßigen Kanten, sauber gesetzten Schraubverbindungen und einer äußerst soliden Statik widerspiegelt.
Stahl gewinnt im Gartenbau immer dann an Bedeutung, wenn dauerhafte Formstabilität gefragt ist. Beim Hochbeet Mario wird dieser Vorteil durch eine großzügige Dicke von 2 mm weiter verstärkt. Das Metall verzieht sich weder unter hoher Erdlast noch unter dem Druck von Wurzelwerk oder Kompostfüllung. Zusätzlich sorgt die Pulverbeschichtung für einen durchgängigen Korrosionsschutz und macht das Beet rostfrei und komplett witterungsbeständig. Eine separate Innenfolie ist nicht erforderlich, da die Beschichtung die Stahloberfläche zuverlässig von feuchter Erde trennt.
Anders als bei verzinkten oder dünnwandigen Alternativen profitieren Nutzer hier von folgenden Eigenschaften:
Mit einer Höhe von 60 cm bietet Mario eine rückenschonende Arbeitsebene. Die Aufschüttung erfolgt in mehreren Schichten – unten grobes Astmaterial, darauf Gartenabfälle und Kompost, zuletzt hochwertige Pflanzerde. Durch dieses Prinzip entsteht im Inneren ein natürlicher Verrottungsprozess, der Wärme freisetzt und Pflanzen ein optimales Mikroklima liefert. Gärtner müssen weder knien noch sich tief bücken, was den Anbau gerade für ältere Menschen oder Hobbygärtner mit eingeschränkter Beweglichkeit erleichtert.
Der Aufbau erfolgt mittels eines passgenauen Schraubsystems. Alle Elemente sind vorgebohrt; Imbusschlüssel und Montagematerial liegen dem Hochbeet-Bausatz bei. Eine zweite Person erleichtert das Ausrichten der Seitenteile, dennoch lässt sich das Projekt auch alleine in unter einer Stunde umsetzen. Tipp: Auf einer ebenen, festen Fläche arbeiten, um die Rahmenelemente exakt auszurichten und spätere Spannungen zu vermeiden.
Nach der Montage empfiehlt sich das Auskleiden des Bodens mit engmaschigem Drahtgeflecht als Wühlmausschutz. Anschließend kann die Füllung schichtweise erfolgen.
Das Hochbeet Mario eignet sich als zentraler Bestandteil eines Selbstversorgergartens oder als stilvoller Blickfang auf der Terrasse. Die Länge von zwei Metern bietet ausreichend Platz für abwechslungsreiche Mischkulturen. Folgende Kombinationen haben sich bewährt:
Durch die Wärmeentwicklung der untersten Füllschicht gedeihen wärmeliebende Pflanzen hier früher und länger als im klassischen Bodenbeet.
Die matte Oberfläche in Anthrazit ist unempfindlich gegenüber Schmutz. Es genügt, Staub oder Erde mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser zu entfernen. Bei hartnäckigen Rückständen können ph-neutrale Reiniger verwendet werden. Scheuermittel oder metallische Bürsten sollten vermieden werden, um die Pulverbeschichtung nicht anzurauen.
Nach extremen Wintern empfiehlt sich eine kurze Sichtprüfung der Schraubverbindungen. Falls sich durch Temperaturwechsel leichte Lockerungen eingestellt haben, genügt ein Nachziehen per Inbusschlüssel. So bleibt das Hochbeet dauerhaft verzugsfrei.
Die dunkle, leicht samtige Farbgebung RAL 7016 wirkt hochwertig, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Sie lässt sich mit Holzelementen, Naturstein oder bunten Keramikgefäßen kombinieren und bildet in minimalistischen Gärten einen ruhigen Gegenpol zu üppigem Grün. Tipp: Ein Kiesbett in hellem Grau oder Weiß verstärkt den Farbkontrast und betont die geradlinige Form des Metallbeetes.
Wer mehrere Hochbeete in Serie aufstellt, kann durch versetzte Pflanzpläne Erntephasen strecken. Unterschiedliche Höhen lassen sich optisch durch platzierte Holzstege oder Trittplatten verbinden und schaffen einen harmonischen Küchengarten mit klaren Wegen.
Dank der robusten Ausführung kann Mario nach der Hauptsaison als Überwinterungsplatz für Kübelpflanzen dienen. Das stabile Stahlgestell trägt auch schwere Pflanzgefäße, während die erhöhte Position für gute Luftzirkulation sorgt. Im späten Winter lässt sich das Hochbeet zur Vorkultur nutzen: In Verbindung mit flachen Frühbeet-Aufsätzen aus Acrylglas entsteht ein improvisiertes Gewächshaus, in dem Salate oder Jungpflanzen Wind und Kälte entgehen.
Die Schichtung spielt eine entscheidende Rolle, um das Volumen optimal auszunutzen:
Nach circa fünf Jahren ist ein Nachfüllen oder teilweise Austausch empfehlenswert, weil die organischen Schichten sukzessive verfallen und sich das Niveau absenkt. Dann genügt es, die obere Erdschicht abzutragen, das Material durch neuen Kompost zu ergänzen und die Erde erneut einzusetzen.
GFP-International lässt das Hochbeet Mario in Österreich fertigen. Kurze Transportwege verringern den ökologischen Fußabdruck, und die Metallteile sind vollständig recyclingfähig. Das Konzept verzichtet bewusst auf Einwegfolien oder Kunststoffrahmen. Wer nach Jahren eine farbliche Veränderung wünscht, kann die pulverbeschichtete Oberfläche nach sorgfältiger Reinigung problemlos neu lackieren, ohne Elemente ersetzen zu müssen.
Wer langfristig Freude an einem Metallhochbeet haben möchte, sollte den Standort sorgfältig wählen: Sonnige, windgeschützte Plätze fördern die Erwärmung des Substrats und verbessern das Pflanzenwachstum. Zugleich verhindert ein leichter Abstand zur Hauswand Staunässe an empfindlichen Fassaden. Bei intensiver Hitze während der Mittagsstunden lohnt es sich, die Seitenwände durch dicht wachsende Begleitpflanzen oder mobile Schattierung zu schützen, damit das Substrat nicht zu schnell austrocknet.
Gärtner, die auf biologische Vielfalt setzen, können das Hochbeet mit Insektenhotels und bunten Blühstreifen ergänzen. So locken sie Bestäuber an und steigern die Erträge bei Obst- und Gemüsekulturen. Aus eigener Erfahrung hat sich außerdem bewährt, nach jeder Hauptkultur eine Gründüngung aus Phacelia oder Gelbsenf einzusetzen. Diese lockert die Erde, versorgt sie mit Nährstoffen und beugt Krankheiten vor. Wer diese einfachen Schritte beachtet, schafft mit dem Hochbeet Mario in Anthrazit einen dauerhaften, pflegeleichten Mittelpunkt im Garten, der saisonübergreifend für reiche Ernte und sichtbare Ordnung sorgt.
Ursprünglicher Preis war: 629,00 €399,00 €Aktueller Preis ist: 399,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 259,00 €169,00 €Aktueller Preis ist: 169,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 109,90 €74,90 €Aktueller Preis ist: 74,90 €.
Ursprünglicher Preis war: 389,00 €249,00 €Aktueller Preis ist: 249,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 719,00 €469,00 €Aktueller Preis ist: 469,00 €.
Ursprünglicher Preis war: 749,00 €479,00 €Aktueller Preis ist: 479,00 €.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.